Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland > Saarland Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 29.07.2023, 12:26
Lesia Lesia ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 29.07.2023
Ort: Kyiv
Beiträge: 4
Standard Frage aus der Ukraine, Archivforschung

Hallo zusammen!

Ich komme aus der Ukraine und bin auf der Suche nach der Info über meine Uroma aus Galizien (Lviv Oblast), die 1942-1944 als Zwangsarbeiterin in Deutschland lebte.

In der Urkunde aus der Filtrationslager in Belarus hat sie die Ortschaft, wo sie arbeitete, "Kinohonf" genannt oder ein Angstellte hat es so gehört.

Es gibt aber solche Ortschaft in Deutschland nicht. Ich habe stattdessen einen Bauernhof in Saarland gefunden, der Kinne-Hof (Lebach Dörsdorf, Saarland) heisst.

Die Bauernfamilie habe ich kontaktiert und mir wurde bestätigt, dass eine Zwangsarbeiterin dort wirklich lebte, aber keine Ukrainerin, sondern Russin (wie immer diese Gleichsetzung).

Meine Frage wäre, kann ich mich an das Landesarchiv Saarland wenden, um herauszufinden, ob meine Uroma wirklich in Saarland lebte und arbeitete?

Es wäre wichtig für mich, weil ich so auch den Mann finden könnte, mit dem die Uroma meinen Opa hatte.

Sie kehrte zurück in die Ukraine schwanger. Seinen Vater kannte mein Opa nicht, aber den Familienerzählungen zufolge war der Mann aus Polen.

Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe!


Liebe Grüße,
Lesia


P.S. Wenn was unverständlich geschrieben ist, Entschuldigung - Deutsch ist nicht meine Muttersprache
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.07.2023, 12:32
Benutzerbild von jacq
jacq jacq ist offline
Super-Moderator
 
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 9.581
Standard

Hallo Lesia,

willkommen im Forum!

Damit man bei der Suche helfen kann:
Wie hieß deine Uroma? Wann und wo wurde sie geboren?

Also ein paar mehr Infos zu ihr.
__________________
Viele Grüße,
jacq

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 29.07.2023, 12:51
Lesia Lesia ist offline
Neuer Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 29.07.2023
Ort: Kyiv
Beiträge: 4
Standard

Hallo jacq,

meine Uroma hieß Ahafia Kalytka, geboren am 24. Januar 1922 in Kyivets (pol. Kijowiec), Lviv Oblat, Ukraine.

Im Arlosen Archiv habe ich sie überhaupt nicht gefunden, von Lviver Archiv habe ich doch die Urkunde aus der Filtrationslager erhalten.

Entschudigung - sie war in Deutschland bis Juni 1945, habe grade in der Urkunde gesehen.

Sie hat die Entschädigung von Deutschland bekommen. Die Dokumente habe ich aber nicht. Sie sind wohl verloren gegangen.

Gestorben ist sie im Jahre 2004.

Danke dir!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.07.2023, 17:14
babein babein ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 06.06.2010
Beiträge: 99
Standard

Hallo Lesia,
Vielleicht kannst du hier Hilfe bekommen:

https://www.erinnert-euch.de/de/erin...-persons'/

info@landesjugendring-saar.de

klaus.feld@historischer-verein-lebach.de

https://www.kreis-saarlouis.de/Kultur/Kreisarchiv.htm via info@kreis-saarlouis.de

heimatkunde@vfh-saarlouis.de

An das Landesarchiv solltest du dich zusätzlich wenden.

Viel Erfolg bei der Suche und euch baldigen Frieden!
Babein
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.07.2023, 19:57
Lesia Lesia ist offline
Neuer Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 29.07.2023
Ort: Kyiv
Beiträge: 4
Standard

Hallo babien!

Vielen lieben Dank für die Links! Werde mich definitiv an das Landesarchiv wenden, muss aber zuerst lernen, wie das geht.

Frieden wird selbst nicht ankommen leider - wir müssen es erkämpfen.

Liebe Grüße,
Lesia
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 30.07.2023, 21:19
Basil Basil ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.319
Standard

Hallo Lesia,

meine Großeltern waren 1943-45 Zwangsarbeiter in Deutschland. Mein Großvater Wasyl kam aus der Ivano-Frankivsk Oblast (damals Stanislav),
meine Großmutter Natalia aus der Sumy Oblast. Nach dem Krieg gingen sie nicht in ihre Heimat zurück.

Zitat:
Zitat von Lesia Beitrag anzeigen
Im Arlosen Archiv habe ich sie überhaupt nicht gefunden,
Wenn du nur die Online Suche benutzt hast, solltest du unbedingt auch eine Anfrage machen, weil noch nicht alle Dokumente digitalisiert sind.
Für die Anfrage gibt es ein Onlineformular. Es dauert einige Monate, kostet aber nichts.

https://arolsen-archives.org/suchen-erkunden/anfragen/

Zitat:
Zitat von Lesia Beitrag anzeigen
Sie hat die Entschädigung von Deutschland bekommen. Die Dokumente habe ich aber nicht. Sie sind wohl verloren gegangen.
Es gibt eine Bundeszentralkartei (BZK), in der alle Entschädigungsverfahren nach Bundesentschädigungsgesetz (BEG) erfasst sind. Dort kannst du hoffentlich erfahren, von welcher Behörde deine Urgroßmutter Entschädigung erhalten hat und kannst vielleicht so weitere Unterlagen anfragen.

Bundeszentralkartei: Merkblatt (deutsche Version)
Bundeszentralkartei: Merkblatt (english version)

Alles Gute!
Basil
__________________
Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön



Geändert von Basil (30.07.2023 um 21:21 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 30.07.2023, 22:15
Lesia Lesia ist offline
Neuer Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 29.07.2023
Ort: Kyiv
Beiträge: 4
Standard

Hi Basil!

Danke, dass du die Geschichte deiner Grosseltern geteilt hast. Sumy, Ivano-Frankivsk Oblast... Die ukrainische Geografie und Toponymie werden komplett anders wahrgenommen während des Krieges - all das liebe und von Kindheit an bekannte Ortsnamen, Städte, die heute bedroht sind...

Zitat:
Wenn du nur die Online Suche benutzt hast, solltest du unbedingt auch eine Anfrage machen, weil noch nicht alle Dokumente digitalisiert sind.
Für die Anfrage gibt es ein Onlineformular. Es dauert einige Monate, kostet aber nichts.
Das habe ich, glaube ich, vor 2 Jahren gemacht. Leider wurde da nichts gefunden.

Zitat:
Es gibt eine Bundeszentralkartei (BZK), in der alle Entschädigungsverfahren nach Bundesentschädigungsgesetz (BEG) erfasst sind. Dort kannst du hoffentlich erfahren, von welcher Behörde deine Urgroßmutter Entschädigung erhalten hat und kannst vielleicht so weitere Unterlagen anfragen.
Danke für die Empfehlung und den Impuls!

Liebe Grüße aus der Ukraine,
Lesia
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:13 Uhr.