Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Aktuelle Umfragen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Umfrageergebnis anzeigen: Habt Ihr musikalische Ahnen?
Mir ist mindestens ein Ahn bekannt, der ein Instrument spielte 105 82,68%
Soweit ich weiß spielte keiner ein Instrument 16 12,60%
Ich spiele selber auch ein Instrument 43 33,86%
Schon mein Vorfahr spielte das gleiche Instrument wie ich 13 10,24%
Ich habe ein Instrument geerbt und kann es auch spielen 5 3,94%
Ich habe ein Instrument geerbt, kann es aber nicht spielen 9 7,09%
Multiple-Choice-Umfrage. Teilnehmer: 127. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #41  
Alt 18.02.2021, 10:50
Benutzerbild von hepfi
hepfi hepfi ist offline weiblich
Benutzer
 
Registriert seit: 07.02.2021
Ort: Österreich
Beiträge: 44
Standard

Meine Vorfahren waren bis jetzt alle arm und über Musik habe ich (leider)nichts gefunden.
Der Bruder meines Opas spielte Geige, das weiß ich. Ich habe sie bekommen, allerdings ist es keine besondere, auch nicht besonders alt.
Ich kann sie richtig halten und einzelne vernünftige Töne rauslocken, sonstvnichts...aber ich werd noch mal Unterricht nehmen, wenn die Kinder größer sind :-9 Spiele sonst Klavier und halte mich für ein bisschen musikalisch.

Vorfahr meines Mannes war Korepititor an der Oper. Bin etwas neidisch :-)
__________________
Man muss die Tatsachen kennen, bevor man sie verdrehen kann. (Mark Twain)
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 18.02.2021, 13:40
MarthaLU MarthaLU ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.02.2013
Beiträge: 509
Standard

Ich habe selber Geige und Klavier studiert, und musikalische Vorfahren hier und da, verstreut. Seit kurzem habe ich ein Foto eines Urgroßvaters von 1870, wo er Cello spielt, das hat mich sehr gefreut.
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 04.05.2021, 17:48
Silvan
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Vermutlich.

Denn mein Famillien-Name bedeutet: "Sangesfreudiger Mensch!"
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 26.06.2023, 08:28
HelenHope HelenHope ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2021
Beiträge: 582
Standard

Oh ja. Ich habe in väterlicher Linie einen Musiklehrer, in der Linie von Vaters Mutter Männerchorbegründer und Liederschreiber... Musikalische Menschen tauchen immer wieder auf. Mein Opa spielte Klavier und ich bin auch sehr musikalisch.
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 28.06.2023, 16:54
hostrod01 hostrod01 ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 08.09.2022
Beiträge: 11
Standard

Hallo zusammen,

bei den direkten Vorfahren bin ich mir spontan nicht ganz sicher. Ich erinnere mich an einen "Hautboisten" irgendwo im Stammbaum. Als Nachfahre von Sudetendeutschen aus dem Graslitzer Raum kann ich aber berichten, dass der Bruder meiner Oma ausgebildeter Saxophonmacher gewesen ist.

Viele Grüße
Holger
Mit Zitat antworten
  #46  
Alt 29.06.2023, 16:16
Benutzerbild von Tamster
Tamster Tamster ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.09.2021
Ort: Bad Liebenzell, Baden Württemberg
Beiträge: 114
Standard

Tatsächlich habe ich keinerlei Hinweise gefunden, dass jemand bewusst ein Instrument spielte. Von denen die man heute noch kennt, weiß ich nur von meinen Geschwistern und mir, das wir alle mindestens ein (manche mehr) Instrument beherrschen.

Das wären Keyboard, Akkordeon, Flöte, Trompete, Posaune, Saxophon, Gitarre und Tin Whistle.

Eine meiner Nichten lernt Klavier.

Früher haben wir an Weihnachten immer gemeinsam Lieder gespielt.
__________________
VG aus dem Schwarzwald
- Tamster -

OFBs Altenhausen, Althaldensleben, Alvensleben, Bülstringen, Dahlenwahrsleben, Dönstedt,
Flechtingen, Gersdorf, Groppendorf, Hakenstedt, Hillersleben, Hundisburg, Mammendorf, Meseberg, Neuenhofe,
Neuhaldensleben I+II, Ribbensdorf, Rottmersleben, Süplingen, Vahldorf, Wedringen, Wegenstedt und Zobberitz vorhanden.
Gebe gerne Auskunft.


Geändert von Tamster (30.06.2023 um 09:21 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #47  
Alt 29.06.2023, 23:10
Neugier-Nase 2022 Neugier-Nase 2022 ist offline weiblich
Benutzer
 
Registriert seit: 16.12.2022
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 84
Standard

Also weit zurück kann ich nicht nachverfolgen ob jemand musikalisch war
muss ich aber auch nicht


Mein Opa hat Mandoline gespielt und Mundharmonika
Meine Oma hat gesungen und Mundharmonika gespielt
meine Onkel und meine Tante haben gesungen (z.B. ein Onkel als Bass im Doppelquartett, eine Schallplatte gibt es davon auch) und/oder Laute und Mundharmonika gespielt oder Schifferklavier
Meine Mutter singt "just for fun" aber sie könnte in jeden Chor gehen und spielt außerdem Gitarre, Mundharmonika und elektrische Heimorgel

Ich habe in verschiedenen Chören gesungen und elektrische Heimorgel gespielt
Mein Vater konnte kein Instrument
dafür konnte er "pfeiffen"
wenn ich das beschreiben sollte, dann würde ich sagen es ist eins zu eins im Stiel von z.B. Ennio Morricone


Liebe Grüße
Neugier-Nase
Mit Zitat antworten
  #48  
Alt 02.07.2023, 20:57
Der Görlitzer Der Görlitzer ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.11.2022
Beiträge: 251
Standard

Guten Abend,


nun muss ich auch meinen Senf dazu geben. Mein Großvater lernte Klavier bei seinem Großonkel, hat es jedoch gehasst. Meine Oma lernte ebenfalls Klavier (Bin mir nicht sicher) und spielte ein weiteres Instrument. (Muss ich sie morgen mal fragen welches). Sie ist auch seit längerer Zeit im Lehrerchor in Görlitz. Meine Großtante spielt Cello und ihre beiden Kinder ähnliche Instrumente. Bei meinen Urgroßeltern weiß ich es nicht genau, meine Uroma hatte jedenfalls ein Klavier im Wohnzimmer, hat mir meine Oma berichtet. Der Rest der Familie war dann eher nicht so musikalisch. Erstrecht meine Vorfahren hatten weitaus größere Probleme, als ein Musikinstrument zu spielen.



Zu ergänzen wären noch Vorfahren meines Opas, welche aus einer Geigenmacherdynastie aus dem Vogtland stammen und über 5 Generationen das edle Handwerk weiter gaben.



I. Johann Gottfried Götzel (Geigenmachermeister, Mitbegründer der Geigenmacherinnung 1677 in Markneukirchen)

II. Johann Friedrich Götzel (Geigenmachermeister)

III. Johann Conrad Götzel (Geigenmachermister)

IV. Johann Wilhelm Götzel (Geigenmachermeister)

V. Johann Georg Götzel (Geigenmachermeister / Violinenmacher)

VI. Karl Friedrich August Götzel (Erblehnrichter)


Mit Karl August Götzel endete dann die Dynastie, jedoch sein älterer Bruder war kurzzeitig Violinenmacher.



Viele Grüße
Der Görlitzer
__________________

Meine Ahnentafel


- https://gw.geneanet.org/dergoerlitze...age=on&full=on -
Mit Zitat antworten
  #49  
Alt 11.07.2023, 11:21
Polly Polly ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Schlitz /Hessen
Beiträge: 168
Standard

Die Familie meines Vaters war sehr musikalisch. Die verschiedenen Familienmitglieder spielten Akkordeon, Geige, Gitarre und mein Vater, damals noch ein Kind, durfte das Tambourin schlagen. Singen konnten sie auch . Mein Großvater mütterlicherseits spielte Geige, Schlagzeug und Mundharmonika. Da sie alle Sudetendeutsche waren, durften sie die Instrumente nicht mitnehmen. Hier in Deutschland hatte dann keiner mehr Geld und Lust, um nochmal mit der Musik anzufangen, Nur der Opa spielte ab und zu Mundharmonika. Leider habe ich das musikalische Talent nicht geerbt.

LG
Polly
Mit Zitat antworten
  #50  
Alt 11.07.2023, 11:28
Polly Polly ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Schlitz /Hessen
Beiträge: 168
Standard

Sorry, Mandoline, nicht Gitarre.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:38 Uhr.