Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gaby,
ich glaube, hier haben wir den Zuwanderer: 1553 fordert Gregorius Riddersh(a)usen zu Bremen vom Grafen Otto IV. von Schaumburg rückständigen Lohn aus seinem früheren Dienst bei dessen Bruder Johann V. und in einem zweiten Vorgang rückständigen Naturalzins aus seiner Zeit als Kirchherr zu Frille (heute zu Petershagen, Kreis Minden-Lübbecke NRW). Der Bremer Domdekan unterstützt die Lohnforderung und nennt Gregorius Riddershusen "unse Camerarius vnnde dener" https://www.arcinsys.niedersachsen.d...n.hasdigi=true http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bd...77487ef7a2ba8d http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bd...b6b109e5c4365d LG Peter PS an die Bremen-ExpertInnen: sagt Euch das Thema was und wisst Ihr mehr oder habt Tipps? Ich wohne zwar schon 40 Jahre umzu, stamme aber aus NRW und forsche dort und fühl mich grad ein bisschen wie eine Urlaubsvertretung. Geändert von Xylander (16.04.2022 um 10:15 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Danke, Peter, das passt ja wie Faust aufs Auge. Einen endgültigen Beweis, dass Gregorius der Vater von Ludolph war, haben wir noch nicht, aber es ist doch sehr naheliegend, vor allem, da ja Christian schreibt, dass auch sein Großvater Camerarius beim Domkapitel war. Es wäre schon sehr unwahrscheinlich, dass es gleichzeitig zwei Camerarii Riddershusen am Domkapitel gegeben hätte ...
Jetzt müsste nur arcinsys die Digitalisate laden. Es gibt da wohl aktuell Probleme. Frohe Ostern! Gaby |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|