Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo zusammen!
wenn ich eine geburtsurkundennummer von jemand aus niederschlesien/trebnitz/stroppen (*1926) habe, finde ich diese urkunde dann jetzt im staatsarchiv breslau digitalisiert?! das staatsarchiv hat mir diesen sommer geschrieben, dass sie eine hochwasserschaden hatten und nicht wüssten, wann sie jemals wieder etwas saniert hätten?! danke euch! |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
erstens wäre diese Urkunde noch unter Datenschutz (Geburten in Polen 100 Jahre) und zweitens sind die Zivilstandsregister von Stroppen sämtlich vernichtet worden. Mit dem Kreis Trebnitz hast du dir leider eine schwierige Gegend zum Forschen ausgesucht. LG, Michael |
#3
|
|||
|
|||
![]() hallöchen michael!
das hört sich nicht besonders aufbauend an ... betrifft das restlos alle jahrgänge, auch vor 1926 geborene? wenn in stroppen/trebnitz jemand bäckermeister mit eigenem betrieb usw. war, gäbe es dann z. B. aufzeichnungen bei der "bäcker-innung" oder "finanzamt"? wo würden solche aufzeichnungen heute liegen? gibts dazu bestände in polen? hätte dazu auch das archiv in bayreuth in unterlagen? danke dir! beste grüße |
#4
|
||||
|
||||
![]() Ich würde mal schauen, ob die Bäckerei im Bestand der Auskunftei X aus Y auftaucht.
Und nach der Grundbuchakte suchen. Mal bei szukajwarchiwach die Suchfunktion mit Namen und Ort bemühen. Die Auskunftei hat wohl in ganz Schlesien gesammtelt. Mein Großvater ist für 1931 auch vertreten. Über den Inhalt kann ich nichts sagen, weil das Dokument (noch) nicht online steht. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
es ist wie gesagt im Kreis Trebnitz sehr schwierig, da kaum evangelische oder standesamtliche Unterlagen überlebt haben (von Stroppen nur evangelische Duplikate bis 1870 oder so). Der einzige Bestand aus dem Kreis, der einigermaßen erhalten geblieben ist, ist der des Katasteramts, aber das hilft auch nicht viel, da die Grundakten vom Amtsgericht geführt wurden, wovon aber alles vernichtet wurde. Dann gibt es noch einige Zeitungen mit Lücken (hier würde ich die Militscher, Wohlauer, Trebnitzer, Obernigker und Prausnitzer Zeitungen in Betracht ziehen) und Adressbücher aus dieser Zeit. Das Bundesarchiv Bayreuth hat die Ostdokumentation mit Seelenlisten, Zeitzeugenaussagen etc. aus der Zeit um 1940-1945, die Heimatortskartei mit Anschriften von Flüchtlingen, sowie die Lastenausgleiche. Lastenausgleiche wären hier das beste Mittel, noch etwas über die Eltern herauszufinden, aber auch nur, wenn diese nicht in Ostdeutschland gelandet sind (denn dort gab es den Lastenausgleich nicht). Du kannst online bei Invenio recherchieren, ob es eine Lastenausgleichsakte zu deiner Familie gibt (ggf. nur den Nachnamen eintippen). Hinweise hierzu und anderen Quellen findest du hier: http://schaetzleingenealogy.de/grund...ung-schlesien/ LG, Michael |
#6
|
|||
|
|||
![]() danke euch für die tips, werds probieren! schöne feiertage noch!
beste grüße |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
geburtsurkunde , niederschlesien , urkundennummer |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|