FN Pallhuber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6447

    #16
    Das Kriterium ist die Einwicklung in Stoff und die dadurch entstehende abgerundete Form.
    www.woerterbuchnetz.de/DWB/warenballen
    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 16.08.2022, 16:00.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15113

      #17
      Bereits im 13. Jht. erwähnt:
      "zweinzic hundert ballen, von lînînen tuochen"


      Später Maßeinheit für verschiedene Handelswaren:
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.08.2022, 16:04.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15113

        #18
        Ballen/Pallen hat den selben Wortstamm wie der männliche Phallus

        BALL, ballen ... die germ. formen sind mit außergerm. lat. follis ‘schlauch, beutel’, gr. φαλλός ‘männliches glied’ zu einer idg. wz. *bhel- ‘aufblasen, schwellen, prall sein’ zu stellen.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.08.2022, 16:19.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13440

          #19
          Bei bestimmten Warenarten kann ich mir die rundliche Form eben nicht so recht vorstellen sh oben Zinn und Butter aus #14, deshalb wohl allgemeiner zu fassen. OK, widerspricht der Grimmschen Erklärung ja auch nicht.

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4071

            #20
            Zitat von frederica Beitrag anzeigen
            Soweit mir bekannt ist, gab es Wege z.B. von Antholz nach Österreich ,über die "Säumer " Waren über das Gebirge getragen haben .... Ob man da auch Stoffballen über die Berge trug ??? Wer weiß dies schon ? Jedenfalls wurden Waren , Lebensmittel , Salz, Käse, Gebrauchsgegenstände und co.über die Berge getragen.

            alles in butter, frederica!
            das wertvolle venezianische glas, luster und zierereien seien aus italien in der kälteren jahreszeit über die alpen gebracht worden.
            wenn es noch ein wenig wärmer war, habe man es in butter eingelegt.
            nach dem erkalten saß es transportfest in der kiste drin.


            anderes schönes musste in stoffe oder vlies eingeschlagen auf die reise, je dicker und weicher die isolierschicht, desto besser.
            ganz wertvolles habe man lieber mit einem treu dienenden säumer geschickt, als es in die häufig überfallenen kutschen der edlen zu geben.
            Zuletzt geändert von sternap; 16.08.2022, 16:38.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4071

              #21
              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              Ballen/Pallen hat den selben Wortstamm wie der männliche Phallus

              BALL, ballen ... die germ. formen sind mit außergerm. lat. follis ‘schlauch, beutel’, gr. φαλλός ‘männliches glied’ zu einer idg. wz. *bhel- ‘aufblasen, schwellen, prall sein’ zu stellen.
              hoffentlich wurde beim pallhueber stoff in mengen zwischengelagert und nicht das andere.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • frederica
                Erfahrener Benutzer
                • 09.01.2010
                • 199

                #22
                Erstaunlich welche Entwicklung meine Frage nach Erklärung / Bedeutung des Namen : Pallhuber genommen hat. Ein wenig schräg ist Eure Diskussion schon ... aber wenn 's Spaß macht ...
                Ich denke, der Bauer J.Pallhuber hat im Winter als Säumer Waren - wie auch immer verpackt - über die Berge nach Österreich getragen. Mag sein, es waren Glaswaren aus Venedig , kostbare Stoffe aus Italien, oder Käse und Wein aus Südtirol, ...
                LG frederica

                Kommentar

                Lädt...
                X