|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holzhacker,
vielen Dank für Deinen Beitrag, auch wenn er mit dem eigentlichen Thema nicht direkt zu tun hat. Meine Einschätzung: - Wenn die Höfe schon um 1200 als Koppensteiner-Höfe genannt werden, waren Sie vermutlich nach einem lokalen Gelände-Merkmal benannt, nicht nach einer Burg, die in etlicher Entfernung liegt und um 1200 evtl. noch gar nicht stand. - die Tatsache, daß Ulrich Koppensteiner Steuern zahlte, führt mich zu der Annahme, daß er kein Adliger war. Deren Adels-Höfe in Städten waren nämlich von Abgaben befreit. - Wenn Du Urkunden von vor 1500 eh für mehrheitlich ge- oder verfälscht hältst, ist die Forschung in der Zeit für Dich wohl eh gegenstandslos... |
#12
|
|||
|
|||
![]() Und wenn man denkt, man hat sie alle, dann taucht noch einer auf:
https://apertus.rlp.de/index.php?PLI...8-a835a19aa532 Zitat:
- Simon von Argenschwang - Henne von Kreuznach - Walram und Meinhard von Koppenstein |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/219899 |
#14
|
|||
|
|||
![]() Neben den Herren von Koppenstein gab es auch die Herren von Kappenstein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_M...on_Kappenstein Zu denen gehört zB diese Urkunde, auch wenn der Regest "Koppenstein" sagt: https://www.archive.nrw.de/archivsuc...7-09a76e3f5ca9 Man sieht das Wappen von Arenberg auf dem Siegel. |
#15
|
|||
|
|||
![]() https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mzstb_hs_i_86
Ein Meinhard von Coppensteyn hat das Buch geschrieben, wohl abgeschrieben, und war damit 1426 fertig. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|