Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Friedrich,
es gibt ein Hausnummer- und Hausbesitzerverzeichnis von 1831/32 inklusive Karte, das fürstbischofliche Kopfschatzregister von 1787 mit Hausnummern sowie eine Gegenüberstellung alte - neue Hausnummern sowie der Familien, die 1990 (Datum der Veröffentlichung) dort wohnten. Wenn Du mir Deine E-Mail Adresse per PN mitteilst, schicke ich Dir die gewünschten Unterlagen als Scan. Viele Grüße Simone |
#42
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen
Ich kann bei Bedarf gerne reinschauen in: 1. Adressbuch Stadt Siegen 1992/93 und 2. Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechter - Lexikon ( Dr. Lothar Irle) LG sucher59 |
#43
|
||||
|
||||
![]() Gebe gern Auskunft aus dem:
Totenbuch der Münsterkirche St. Martini in Emmerich 1572-1598 Paul Seesing: Ein Totenbuch der Münsterkirche St. Martini in Emmerich (Emmericher Forschungen. Schriftenreihe zur Stadtgeschichte. Band 2), Emmerich 1980 unter anderem enthalten: IV. Verzeichnisse 1. Verzeichnis der Ortsnamen 2. Verzeichnis der häufiger vorkommenden Ausdrücke in lateinischer und niederdeutscher Sprache 3. Alphabetisches Personenverzeichnis 4. Alphabetisches Verzeichnis der Personen, von denen nur der Vorname bekannt ist 5. Verzeichnis der Vornamen V. Text des Totenbuches Hartyjuma Geändert von Hartyjuma (19.02.2012 um 21:37 Uhr) |
#44
|
|||
|
|||
![]() Für Itau
möchte ich noch hinzufügen, dass es Middendorf etc. mehrfach zwischen Osnabrück und Oldenburg gibt. Falls du dort etwas wissen möchtest, kannst du mich gern fragen. Was ich weiß, sag ich dir gern. Liebe Grüße Franzine123 |
#45
|
|||
|
|||
![]() Ich habe für ein paar Monate das Buch "Familie Pfänder. Ihr Leben und Wirken in Nordrhein-Westfalen (1702-2007)" von Alfred und Helga Meyer ausgeliehen. Erteile gerne Auskunft.
Viele Grüße Simone |
#46
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Ich gebe gerne Auskunft aus dem Buch "Bergischer Sprachschatz", Remscheid 1951 von Gustav Hermann Halbach. Darin wird die bergische Mundart übersetzt, Ortschaften, Handwerkskunst und Bräuche beschrieben. Beispiel: Harpenlisken s., Mz. -lisker auf Jahrmärkten herumziehende Harfenspielerin. Auf der Remscheider Kirmes zogen die Harpenlisker durch die Wirtschaften und Bierzelte. Auch: Harpeliß MfG, Philipp |
#47
|
|||
|
|||
![]() Gebe gern Auskunft aus:
"Remscheids Weg zur Schlittschuhschmiede der Welt" von Gerhard Esser, Herausgeber: Stadtarchiv Remscheid, 1978. Inhalt: Alles über Schlittschuhe, die Entstehung, Entwicklung, Export, Zahlen, Adressen. Des weiteren Namen und Jahreszahlen der Schlittschuhschmieden in Remscheid, Firmenzusammenschlüsse, Fotos und Markenzeichen. Gruß, Philipp |
#48
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen
ich habe einen Auszug aus dem Adressbuch Siegen Stadtteil Hain v. 1898/99 Bei Bedarf gebe ich gerne Auskunft. LG sucher59 |
#49
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen
Ich kann Auskunft geben aus dem Adressbuch der Stadt Datteln und den Gemeinden Ahsen und Flaesheim v. 1966/67 LG sucher59 |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Buch Nächstebreck von Gerd Helbing ist wahrscheinlich ein Bild mit einem Bericht über das Ausflugslokal Adolph Christ vor der Beule enthalten. Adolf Christ ist einer meiner Urgroßonkel. Ich bin deshalb an diesem Bericht interessiert. Kannst Du mir per PN einen Scan des Artikels senden ?.Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße Volker Meyer |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bücherregal für NRW (nur für Anfragen) | Kalle | Nordrhein-Westfalen Genealogie | 3 | 15.01.2008 18:25 |