Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1669 Ort/Gegend der Text-Herkunft:Martinsthal/Neudorf Lieber Sasfisch, probier ich es halt mal: ein paar Kleinigkeiten sind noch nicht ausgegoren 25. Februarii ao 1669 (am ....) perhonestus et ingenuus adulescens - der sehr ehrenhafte und anständige junge Mann Johann Anton? Meister Johannis Gerardi Meisters quondam pretoris ? ... thalensis (des... einst Bürgermeister in thal) legitimus filius superstes (überlebender, noch am Leben seinender ehelicher Sohn) duxit in facie Ecclesiae uxorem - heirate im Angesicht der Kirche perhonestam pariter virginem Anna Catharinam Münch - die ebenfalles sehr ehrbare Jungfrau... des Johann Münch, quondam civis et cenatoris Neovillanus (einst Bürgers und Ratsmitglieds von Neudorf) |
#42
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1813 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Friedewalde "Anna Maria Hedewige Carolina Buchal Wurde in der Parochial-Kirche zu Friedewalde ein dem Bauer Martin Buchal sub No. 14 und seiner Ehewirthin Apollonia, geb. Langer am selben Tage zur Weltgebrachtes Töchterlein von Kaplan Franz Glatzel getauft und ihr vorstehende Namen beigelegt. Zeugen waren Der Bauer und Junggesell Joseph Anders und Jungfer Barbara Englisch, beiden (?) allhier." |
#43
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1789 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Friedewalde "Martinus Joseph Buchal Ist in Friedewalde des hiesigen Bauer Anton Buchal und seinem Eheweibe Hedwig gebohrne Langerin, am 15. Ejust(= diesen Monats) geböhrens Söhnlein zur heil[igen] Tauf gebracht und demselben Vorstehende Namen beygelegt .Taufzeugen waren der Meister Müller Joseph Fromhold aus Boisdorf und Maria Scholzin des Bauers Anton Scholzes Eheweib. Getauft hat Joseph Beiber/Beiler (?) Capellan allhier." |
#44
|
|||
|
|||
![]() 1885.
Act 14. feierlichen Ceremonie von dem unterzeichneten Pfarrer in der hiesigen Pfarrkirche nachgeholt. Pathen sind: Erhard Hodapp Landwirth von Kappel und die ledige Emilie Basler von Thiergarten. Waldulm den 17ten März 1885 |
#45
|
|||
|
|||
![]() Act 14.
Im Jahre achtzehnhundert fünf und achtzig den fünfzehnten März wurden von der hiesigen Hebamme Adelheid Fischer geb. Hodapp, in der Noth getauft Joseph und Emilie, geboren an demselben Tag, ehliche Kinder des hiesigen Landwirths Arnold Wiegert und der Amelie Basler. Am siebenzehnten März wurden die |
#46
|
|||
|
|||
![]() Nr. 39
Feldberg, am 8tn August 1897 bekannt der Arbeiter Wilhelm Berkholz Tarmow? Adelina Berkholz geborene Bugdan? Ehefrau des Schiffers Karl Berkholz Beide evangelischer zu Tarmow bei dem Anzei- genden. zu Tarmow in der angegebenen Wohnung am fünften August und sieben Vor ein, weib die Anna Auguste Adeline der Anzeigende erklärte, daß er von der Entbindung der Adeline Berkholz von eigener Wissenschaft unterrichtet ist. unterschrieben Wilhelm Berkholz |
#47
|
|||
|
|||
![]() 1. Teil
Zwar weillen von ersterer Ehe ein Mägdle Josepha 8 Jährigen Alters vor- handen seye, demselben zum Mütterlichen Voraus 500 fl baar geld nebst einen mittelmäßigen Ausfertigung samt einer Kuhe und einen Ehren- kleid bej ihren künftigen Standes Veränderung ge- bühren, und für die von ihrer Verstorbenen Mut- ter zurückgelaßenen in Schreimwerk bestehenden alten Hausrath noch weiters 12 fl. an geld gut- gemacht das Vorhandene Weiß gezeug hingegen diesen Mägdle in deßen bis zu ihrer erfolgenden 2. Teil Verheurathung, Verwahrlich aufbehalten werden solle und da 2. die Hochzeiterin ihren neuen Ehegatten 350 fl und zwar in einem viertl Jahr baar 200fl dann nach Umlauf eines Jahres und ao 1779 100 fl und bis zu der durch ihren Vatter mit seinen an- dern Kindern, des ab- zugeben habenden heu- rath guth halben ge- mäßen Gleichstellung halber weiters 50 fl tut 350 fl nebst einer in 1 Kuh, 5 stück Bett , 3 dergleichen Ziechen, 1 Schrein, 5 Handtücher[color="Blue"], 3 Tischtücher, 3 Umhäng, be stehenden Ausfertigung als ein wahres Heurath- gut zuzubringen versprochen |
#48
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heirats und Sterbeurkunden Jahr, aus dem der Text stammt: um1900 Ort/Gegend der Text-Herkunft:Mannheim Bild 1: Nr. 4 Friedrichsfeld am vierten März tausend neunhundert fünf Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Brennmeister und Wittwer Georg Probst II, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am siebenzehnten Oktober des Jahres tausend achthundert fünfundsechzig zu Friedrichsfeld, wohnhaft zu Friedrichsfeld, Sohn des Schweinehändlers Franz Probst I und dessen Ehefrau Margarethe geborenen Weinkötz wohnhaft in Friedrichsfeld, 2. die Wittwe Anna Maria Lang, gebo- rene Bolleier, ohne Beruf, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am fünfzehnten Dezember des Jahres tausend achthundert vierundsiebzig zu Heddesheim, wohnhaft zu Heddesheim, Tochter des Taglöhners Valentin Bolleier, wohnhaft in Heddesheim und dessen verstorbenen Ehefrau Maria geborene Sponagel, zuletzt wohnhaft in Heddesheim Bild 2: Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Maschienenführer Alexander Wessely, der Persönlichkeit nach bekannt, 38 Jahre alt, wohnhaft in Friedrichsfeld, 4. der Maurer Jakob Bolleier, der Persönlichkeit nach bekannt, 34 Jahre alt, wohnhaft zu Friedrichsfeld. Die Zeilen danach sind ja sicher kein Problem. Unten dann noch: Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: gez(eichnet) Georg Probst II " Anna Maria Probst geborene Bolleier " Alex Wessely " Jakob Bolleier Der Standesbeamte gez. Johannes Dehoudt Bürgermeister Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Friedrichsfeld am 4. März 1905 Der Standesbeamte Johannes Dehoudt Bürgermeister. Ich versuche Bild 3: Nr. 8 Friedrichsfeld am fünften September tausend neunhundert acht 1. der Witwer und Brennmeister Ge- org Probst II bekannt katholischer, siebzehnten Oktober, acht fünfundsechszig zu Friedrichsfeld Friedrichs- feld Sohn des Handelsmann Franz Probst I und seiner Ehefrau Margareta ge- borene Weinkötz, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Friedrichsfeld 2. die Weißzeugbeschließerin Emma Frommherz? bekannt katholischer, fünfundzwanzigsten August, acht sechs und sechszig zu Schaffhausen Friedrichs- feld Tochter des verstorbenen Maurermeisters Benedikt Frommherz, zuletzt wohnhaft in Basel und seiner Ehefrau Maria geborene Glatz Basel, Schweiz Durch das am 31. August 1915 rechtskräftig gewordene Urteil des Großherzoglichen Landgerichts Mannheim ist die Ehe zwi- schen Georg Probst II und der Emma Probst geborene Frommherz geschieden worden. Friedrichsfeld am 6. Oktober 1915. der Standesbeamte gez. Jakob Dehaust IV Bürgermeister Die Uebereinstimmung mit dem Haupt- register beglaubigt Friedrichsfeld am 1. Dezember 1915 Der Standesbeamte L.F. gez. Dehoust Beglaubigt. Schwetzingen den 3. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Staatsgerichts: Unterschrift Bild 4 3. der Handelsmann Franz Prost II .. bekannt, 41 Jahre alt, wohnhaft in Friedrichsfeld 4. der Handelsmann Adam Probst ..bekannt, 37 Jahre alt, wohnhaft in Friedrichsfeld ... Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Georg Probst II Emma Probst geb. Frommherz Franz Probst II Adam Probst Der Standesbeamte Jakob Dehoust(??) IV Bürgermeister ... Friedrichsfeld am 5. September 1908 Bild 5 Nr. 17 Friedrichsfeld am 16. April 1906 ...bekannt, der Brennmeister Georg Probst II wohnhaft in Friedrichsfeld und zeigte an, dasß seine Ehefrau Annna Maria Probst geborene Bolleier 31 Jahr und 4 Monate alt, katholischer Religion, wohnhaft in Friedrichsfeld geboren zu Heddesheim, Amts Wein- heim, zuletzt verheiratet gewesen mit dem Anzeigenden Tochter des Taglöhners Valentin Boll- eier wohnhaft in Heddesheim und dessen verstorbenen Ehefrau Maria geborene Sprnagel(Schrnagel??) zuletzt wohnhaft in Heddesheim zu Friedrichsfeld in des Anzeigenden Wohnung am fünfzehnten April des Jahres tausend neunhundert sechs Vormitttags um acht Uhr verstorben sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Georg Probst II Der Standesbeamte Jakob Defoust(??) II Bürgermeister Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt Friedrichsfeld am 16 April 1906 |
#49
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1791 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Friedewalde, Kreis Grottkau den 11ten März 1791 Apolonia Augustina Langerin Ist dem Bauer Joseph Langer, und seinem Eheweibe Katharina gebohrene Schneiderin ein Töchterlein gebohren, und mit vor- stehende Namen getauft worden. Pathen sind hiebey ge- wesen der Bauer Johann Erscher von hier, und Anna Maria, des Mattheus Kahlert Bauer aus Großbriesen? seine Ehefrau, getauft hat Herr Augustin Hellmich Cooperatur allhier. |
#50
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Urkunden Jahr, aus dem der Text stammt: 1850-1900 Ort/Gegend der Text-Herkunft:Mannheim Bild 1: Nr. 8 Friedrichsfeld am 26. Juni 1880 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, Anna Maria Probst, geborene Adler, Ehefrau des Andreas Probst, Eisenbahnarbeiter wohnhaft zu Friedrichsfeld in der Franzhöferstraße IV 1 und zeigte an, daß Margaretha Probst, Witt(we) 67 Jahr 3 Monate alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Friedrichsfeld in der Franzhöferstraße IV 1 geboren zu Friedrichsfeld Wittwe des + Martin Probst von hier zu Friedrichsfeld in der Anzeigenden Behausung am fünfundzwanzigsten Juni des Jahres tausend acht hundert achtzig und Nachmittags um elf einhalb Uhr verstorben sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben gez. Anna Maria Probst Bild 2: No. 25 Am 9ten Dezember 1872 erschien vor dem Standesbeamten der Gemeinde Friedrichsfeld der Taglöh- ner Franz Weinkötz wohnhaft zu Friedrichsfeld, welcher der Sohn der Verstorbenen zu sein angab, und erklärte, daß am neunten Dezember des Jahres ein- tausend achthundert zweiundsiebenzig Vormittags sechs 6 Uhr zu Friedrichsfeld verstorben seie: Margarethe Weinkötz geborene Ries geboren zu Friedrichsfeld wohnhaft zu Friedrichsfeld 60 Jahre alt, Wittwe von Johann Wein- kötz, eheliche Tochter des verstorbenen Michel Ries Landbauer(?) und der Katharine Margarethe, geborene Keller, beide wohnhaft zu Friedrichsfeld. Nach geschehener Vorlesung und Genehmigung wurde diese Urkunde von dem Erschienenen, von dem Standesbeamten und dem Rathschreiber unter- schrieben. der Erschienene: Franz Weinkötz der Standesbeamte: Philipp Manß Trägste(?) der Rathschrieber Michael Oberhauser Gebühren: Für den Standesbeamten und den Rathschreiber je 6 kr. Bild 3: Nr.37 Friedrichsfeld am 29.August 1905 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Töpfer Adam Probst wohnhaft Friedrichsfeld, und zeigt an, daß Franz Probst ..... derat (?) 61 Jahre4Monat18Tage alt, katholischer Religion wohnhaft in Friedrichsfeld geboren zu Friedrichsfeld, zuletzt verheira- tet gewesen mit Margaretha ge- borene Kleinkötz(?) Sohn des Martin Probst Bahnarbeiter und seiner Ehefrau Elisabetha geborene Mil- lerbaika (?) verstorben zuletzt wohnhaft in Friedrichsfeld zu Friedrichsfeld in seiner Wohnung am achtundzwanzigsten August des Jahres tausend neunhundert fünf Nachmittags um acht Uhr verstorben sei. und daß er aus eigener Wissen- schaft vom Sterbfall unterrichtet sei. Vergelesen,genehmigt und unterschrieben. Adam Probst Dann fehlt nur noch Bild 4: Nr. 7 Friedrichsfeld am 7. März 1907 bekannt der Landwirt Franz Probst II, Friedrichsfeld seine Mutter, Margareta geborene Weinkötz, Witwe des Schweine- händlers Franz Pobst I, 62 Jahre 5 Monate und 3 Tage, katholischer Friedrichsfeld Friedrichsfeld, zuletzt verheiratet gewesen mit dem Schweinehändler Franz Probst I in Friedrichsfeld, Tochter des Leinenwebers Johannes Wein- kötz und seiner Ehefrau Margareta ge- borene Weinkötz, beide verstorben und zuletzt wohnhaft gewesen in Friedrichsfeld zu Friedrichsfeld in ihrer Wohnung sechsten März sieben nachmittags um fünf einhalb |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|