Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Im Jahr eintausend achthundert und dreyzehn, am zweyten August
Morgens um Sieben Uhr, erschien vor mir, Franz Joseph Finck, Maire der Munzipalität Neunkirchen der Leinenweber Johan Siebert wohnhaft in Brackemich, mit der Anzeige, daß am Sontag den ersten des Monats August, des Nachmittags um zwey Uhr, ihm seine Ehegattin Maria Catharina Franken ein Kind weiblichen Geschlechts gebohren, welchem er die Vornamen Eva Catharina gegeben habe. Zeugen bey dieser Handlung waren: Wilhelm Hacker, drey und vierzig jährigen Alters, Ackersmann wohnhaft in Brackemich und Johann Franken, dreyßig Jahre alt, Schneider wohnhaft in Brackemich Johannis Siberd Wilh. D. Hacker Nach Vorlesung erklärt Comparent Franken nicht Schreiben zu können. Franz Joseph Finck Maire der Mairie Neunkirchen |
#12
|
|||
|
|||
![]() Johann Christoph Viebig, Bürger und Tuchmacher alhier, ein Wit-
wer, mit Jfr. Johanna Eleonora, Johann Brors bei (ja) der gnädigen Herrschaft in Herrn Mutschelnitz Leib u. Mund Koches ehel(icher) jüngsten Tochter, so sich alhir bei (ja) George Landecken B(ürger) und Tuchmacher, aufgehalten. Der Witwer Johann Christoph Viebig heiratet die Jungfrau Johann Eleonora, die die jüngste Tochter von Johann Brors ist. Johann Brors ist Leib- und Mundkoch in herrschaftlichen Diensten, im Hause Mutschelnitz. Die Braut hatte sich bei dem Bürger und Tuchmacher Georg Landeck, hier geschrieben Landecken, aufgehalten, bevor sie heiratete. Es gab eine adelige Familie von Mutschelnitz, die u.a. auch Besitzungen im Bereich des heutigen Polen hatte. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1861 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberösterreich Josefa, ehel. Tochter des Peter Rubasch provisionisirten k.k. Finanzwach-Aufsehers und der Theresia ge- borene Leßl. NB: Wurde wegen Aufstellung eines Vormundes angezeigt. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeit Jahr, aus dem der Text stammt: 1851 Ort/Gegend der Text-Herkunft:Lennep No. 8 Bürgermeisterei Lennep Kreis Lennep Regierungs-Departement Düsseldorf Im Jahre tausend achthundert einundfünfzig, am vierzehneten Merz Nachmittags um vier Uhr, erschienen vor mir Rudolph Hermann Tup Bürgermeister von Lennep als Beamter des Personenstandes, der Friedrich vom Baur, sieben undzwanzig Jahre alt, geboren zu Barmen Regierungs Departement Düsseldorf, Standes Weber und Ackerer wohnhaft zu Barmen Regierungs Departement Düsseldorf, großjähriger Sohn des zu Barmen verlebten Ackerers ??? vom Baur, und der Maria Catharina Jäger wohnhaft zu Barmen Regierungsdepartement Düsseldorf und die gewerbslose Amalia Spieker, drei und zwanzig Jahre alt, geboren zu Halle Regierungs-Departement Düsseldorf, Standes ledig, wohnhaft zu Halle Regierungs-Departement Düsseldorf, großjährige Tochter des zu Halle verlebten Ackerers Peter Johann Spieker und der Anna Carolina Heuser wohnhaft zu Halle Regierungs-Departement Düsseldorf die Mutter des Bräutigams und die der Braut erschienen ??? und er- theilten die Einwilligung zu zugegenwärtiger Heirath Dieselben haben mich aufgefordert die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen: und in Erwägung, daß die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Hauptthüre des Gemeinde=Hauses von Lennep und Barmen Statt gehabt haben, nämlich die erste am ersten Sonntage dieses Monats und die andere am zweiten Sonntage dieses Monats daß ferner...... Jene Urkunden sind:
4. Todtenschein des Vaters der Braut eingetragenHierauf habe ich den vorbenannten Bräutigam und die vorbenannte Braut gefragt: ob sie einander ehelichen wollten? - und da jeder der beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat: so erkläre ich im Namen des Gesetzes, daß die beiden Brautleute Friedrich vom Baur und Amalie Spiecker hierdurch miteinander gesetzlich verheiratet sind. Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des Peter vom Baur, fünf und dreißig Jahre alt, Standes Ackerer, zu Ronsdorf wohnhaft, welcher ein Bruder des neuen Ehegatten des Christian Müller ein und fünfzig Jahre alt, Standes Ackerer zu Halle wohnhaft, welcher ein Stiefvater der neuen Ehegattin, des Salomon Giesen? drei und vierzig Jahre alt, Standes Metzger zu Lennep wohnhaft, welcher ein Nichtverwandter des neuen Ehegatten und des Paul Busatis ? acht und deißig Jahre alt, Standes Polizeidiener, zu Lennep wohnhaft, welcher ein Nichtverwandter des neuen Ehegatten zu sein erklärten. Nach geschehener Vorlesung haben die Ehegatten und Zeugen vorstehenden Heirathsakt genehmigt und unterschrieben. Die Mutter des Bräutigams und die der Braut erklärten Schreibensunkundig zusein |
#15
|
|||
|
|||
![]() Nr. 60
Kahlstedt am 4. November 1931 bekannt der Rentner Paul Grader Kahlstedt die Witwe Julia Dorothea Kristina Görtz, geborene Molzen 87 Jahre Rahlstedt , Vereinsstraße 48 Flensburg, am 2. September 1844, verheiratet gewesen mit dem Böttcher August Johann Bernhard Görtz, verstorben, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg Rahlstedt , Vereinsstraße 48 in der Wohnung des Anzeigenden dritten November einunddreißig nachmittags um elf Uhr der Anzeigende erklärte, von dem Sterbefall aus eigener Wissenschaft unter- richtet zu sein. unterschrieben: Paul Grader In Vertretung ?uncker |
#16
|
|||
|
|||
![]() Nr. 421
Hamburg am achtundzwanzigsten April tausend acht hundert siebenzig und sieben. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung: 1.) der Ernst Friedrich Schmidt, ohne Geschäft der Persönlichkeit nach durch Geburtschein anerkannt, christlicher Religion, geboren den neunten August des Jahres tausend acht hundert zwanzig und acht zu Zittau in Sachsen, wohnhaft zu Hamburg beim Strohhause 30, Sohn des Fabrikanten Karl Ernst Schmidt und dessen verstorbenen Ehefrau Christiane Henriette geborenen Roscher, wohnhaft zu Zittau 2.) die Helene Marie Friederike geborene Nebermann des Johann Heinrich Christian Vernunft, Wittwe, der Persönlichkeit nach durch Geburtschein anerkannt, christlicher Religion, geboren den neunzehnten Januar des Jahres tausend acht hundert fünfzig und ein zu Wittenberge, wohnhaft zu Hamburg Woltmannstraße 20, Tochter des Locomotovführers Carl Friedrich Wilhelm Nebermann und dessen Ehefrau Helene Catharine Dorothee geborene Welcke/Wilcke wohnhaft zu Hamburg [nächste Seite] Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Steuerrath Julius Friedrich Collas der Persönlichkeit nach durch Patent anerkannt, ein und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Hamburg beim Groß Ericus (?) 1 4. der Advocat Gottfried Heinrich Richard Seelemann Dr. juris der Persönlichkeit nach bekannt, neun und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Hamburg, A. B. C. Straße 25 [...] Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben (gez.) E. F. Schmidt (~) Helene Schmidt, geb. Nebermann (~) Collas SteuerRath (~) Rich. Seelemann Der Standesbeamte. (gez.) H. Wigger Hamburg am 28ten April 1877. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Im Jahr eintausend achthundert fünf und dreißig, am fünften
Juni des Nachmittags um drei Uhr, erschienen vor mir Peter Roeddinghaus, Beige ordneter der Sammtgemeinde Elberfeld, der (Ketten?) fahrer Heinrich Carl Kerfeler(1), fünf und dreißig jährigen Alters, und der Schreiner Josua Lie verz(1) drei und dreißig Jahre alt beide hierselbst wohnend, mit der Anzeige, daß ihre hier wohnende Nachbarin Anna Catharina Gripp sechs und dreißig Jahre fünf monatlichen Alters, geboren in Wetter in (Kur?)hessen im Hause des dort gestorbenen Schuhmachers Ludwig Gripp und der dort wohnenden Anna Maria Mährt - Ehefrau des Schuhmachers Conrad Schneider - am Donners tag den vierten Juni, vormittags halb zwölf ... in der Wilhelmstraße, unter Nummer einhun- dert fünf und vierzig befindlichen Wohnhause dem Tode abgegangen sey. Nach geschehener ... haben Anwesende mit mir unterschrieben. (1) laut Unterschrift |
#18
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1827 Ort/Gegend der Text-Herkunft:Elberfeld So weit kam ich hier .... No 326 Im Jahr eintausend achthundert sieben und zwanzig am zweiten April des Vormittags um eilf Uhr erschien vor mir Friedrich Brinkmann Beigeord- neten der Sammtgemeinde Elberfeld Der Schuhmacher Conrad Schneider wohnhaft auf (?) Klotzbahn D. (?) mit der Anzeige, daß am Sonntag den ein und dreißigsten des vorigen Monats März des Morgens um neun Uhr ihm von seiner Ehefrau Anna Catharina Gripp ein Knabe geboren sey, welchem er die Vornamen Friedrich Wigand gegeben habe. Zeugen dieser Handlung waren: Ernst Ludwig Peter, zwei und dreißig jährigen Alters, Kettenscherer (?) wohnhaft Äuß. Carlstraße und Jeremias Schroeder (?),sechs und zwanzig Jahre alt, Schuhmacher, wohnhaft in Thomashof. Conrad Schneider Ernst Ludwig Peter Jeremias Schroeder (?) Nach Vorlesung unterschrieben Anwesende diese Geburtsurkunde. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1827 Ort/Gegend der Text-Herkunft:Elberfeld So weit kam ich hier .... No 326 Im Jahr eintausend achthundert sieben und zwanzig am zweiten April des Nachmittags um ??? Uhr erschien vor mir Friedrich Brinkmann ??? ??? der Sammtgemeinde Elberfeld ??? Conrad Schneider wohnhaft ?? Klotzbahn ?? mit der Anzeige, daß am Sonntag den ein und dreißigsten des ??? Monats März des Morgens um neun Uhr ihm von seiner Ehefrau Anna Catharina Gripp ein Knabe geboren sei, welchem er die Vornamen Friedrich Wigand gegeben habe. Zeugen dieser Handlung waren: Ernst Ludwig ??? zwei und dreißig jährigen Alters ??? wohnhaft ???? und ??? fünf und zwanzig Jahre alt ??? wohnhaft in ???? Nach Vorlesung unterschrieben ???? |
#20
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1845 Ort/Gegend der Text-Herkunft:Elberfeld No 170 Im Jahr eintausend achthundert fünf und vierzig am zehnten Februar Nachmittags zwei Uhr erschienen vor mir Wilhelm Holthausen, Civilstands Beamten der Sammtgemeinde Elberfeld der Seidenweber Johann Wilhelm Kratz, Sohn der Ge- storbenen vier und zwanzig jährigen Alters und der Tischler Ernst Petri Hausgenosse der Gestorbenen drei und dreißig Jahre alt, beide hier wohnhaft mit der Anzeige, daß die hier wohnen- de geweblose Anna Maria Johann, sechs und vierzig Jahre alt, geboren in Wermelskir- chen, Tochter der daselbst gestorbenen Ehe- leute Kaufmann Wilhelm Arnold Johann und Anna Gertrud Klette, Ehefrau des hier wohnenden Seidenwebers Johann Heinrich Kratz am Sonntag den neunten dieses Monats Februar Mittags zwölf Uhr hier an Neuenteich in Haus Nr. 56 1/4 gestorben sei. Vorgelesen, die Comparanten haben unterschrieben. Unterschriften Joh. Wilh. Kratz Holthausen Ernst Petri |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|