Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
In diesem Thema werden alte Daten aus gelösten, gelöschten Lesehilfen gesammelt, damit die Daten für eventuelle andere Suchenden nicht verloren gehen.
Oberhalb der Beiträge ist immer der ursprüngliche Beitragsersteller zur Kontaktaufnahme genannt. |
#2
|
|||
|
|||
![]() den 5. Sept:[ember] geboren den 8. ej:[usdem = des gleichen Monats] get:[auft] Maria Juliana, des
Georg Philipp Herbst und Anna Catharina ge- borene Meuer, Töchterlein, dessen Pathen waren Joh:[ann] Henrich Borger u.[nd] Juliana dessen Ehefrau, wie auch Valentin Meurer und Anna Maria dessen Ehefrau. |
#3
|
||||
|
||||
![]() hierbei handelt es sich um den Trauungseintrag Nr. 11 in Hunefeld vom 9. November.
Der Bräutigam war: Schwartze Georg Friedrich Wilhelm Conrad, ehelicher Sohn des Leibzüchters Johann Friedrich Schwartze zu Ober-Dehmke? im Königreich Hannover geb. 12. Nov. 1819 l. Schein v. Aerzen in der Spalte daneben die Daten der Braut: Frevert m. Behrens, uneheliche Tochter der Friederike Frevert m. Behrens aus Niedermaiern und des angeblichen Vaters Friedrich Hilker aus Afer- tunz? geb. 7. Jul. 1829 l. Schein v. Lüderhausen |
#4
|
|||
|
|||
![]() Eintrag 366
Name des Kindes: Richard, 2. Sohn 6. Kind Name des Vaters: Carl Friedrich August Geutebrück, Regierungs- und Obersteuerrath hier Name der Mutter: Christine Amalie geborene Demme Geburt am 13. September Nachmittags 5 Uhr Taufe am: 27. September Taufpaten: Frau Louise Schnuphase, Herrn Philipp Schnuphase Stadtsyndicus hier Ehefrau, H.S. Ernst Brumbach, Haupmann ? und Landesbank Cassirer; Fr. Elisa Demme, H. Dr. Wilhelm Demme, immatrikulierten Advokaten und Gerichtsdirektors Ehefrau Eintrag 424 Kind: Bertha Sophie, 3. Tochter 4. Kind Vater: Carl Friedrich August Geutebrück Mutter: Christiane Amalie geborene Demme Geboren am: 8. November, früh um acht Uhr Getauft: 22. November durch .... Findeisen Taufpaten: H. Christian Friedrich Hase, H. S. Rechnungsführer hier Fr. Minna Demme.S, weil(and) H. Gottfried Hermann Demme H. Consistorialraths und Generalsuperintendenten hier ehel. jüngste Tochter Albert Geutebrück, Bankdirektor in Leipzig Eintrag 225 Kind: Clara Maria Vater: Carl Friedrich August Geutebrück Mutter: Christiane Amalie geborene Demme Geboren am: 19. Junius früh vier Uhr Taufe am: 4 Julius im Hause abends sechs Uhr durch A. Mörlin Taufpaten: 1. Fr. Caroline Hager H: Friedrich Otto Hagers Postministers hier Ehefrau; 2. H: August Xtian(Christian) Heinrich Beßer Kauf- und Handelsherr hier 3. Fr. Cäcilie Zinkeisen H: Eduard Zinkeisens immatricul. Advokatens und Auditeurs hier Ehefrau. Nr. 66 Anna Laura H: Carl Friedrich August Geutebrück H: S: Cammersecretär hier Christiane Amalie geb. Demme den 9 neunten Februar früh Ein Uhr den 24. vierundzwanzigsten Februar im Hause Abends 6 sechs Uhr durch H: Kirchenrath Bergner 1. Fr. Auguste Christiane Geutebrück H: Joh. Gottlob Geutebrücks H: S: Geheimen Cammerraths hier Ehefrau 2. H: Gustav Friedrich Wagner Doctor medicinae hier 3. Fr. Charlotte Marie Bergner H: Carl Friedrich Wilhelm Bergners H: S: Kirchenraths und Stiftspredigers hier Ehefrau Nr. 413 Emma Mathilde 4. T. 5. K H: Carl Friedrich August Geutebrück H: S: Rath- und Cammersecretär hier Christiane Amalie geb. Demme den 18. achtzehnten Nov. Abends 8 acht Uhr den 1. ersten December im Hause Abends 8 acht Uhr durch H: Archi-...diar: Thörlin 1. Fr. Wilhelmine Zinkeisen H: Jul. Zinkeisen H:S: Cammerverwalters hier Ehefrau 2. H: Carl Eduard Ettinger H:S: Hofrath hier 3. Fr. Emma Donner H: Ernst Donners H:S: Cammersecretärs hier Ehefrau Nr. 118 Carl August H: Carl Friedrich August Geutebrück H:S: Gothai. Altenburg. Cammersecretär hier Amalie Christiane geb. Demme den 13 dreyzehnten März Vormittags 10 zehn Uhr den 8 achten April im Hause 11 eilf Uhr durch H: Gen: Superi[ntendenten] Demme mit Vorherstehenden zugleich. 1. H: Johann Gottlob Geutebrück H.S. Gothai. Altenburg. Cammerrath hier 2. Fr. Marie Friedricke Demme H: Hermann Gottfried Demme Doctors der Thelogie wie auch H.S. Gothai[sch]. Altenburg[ischer].Konsistorialraths und Gen. Superint. hier Frau Gemahlin 2. H: Carl Benedict Schneegaß H.S. Cammersecretär hier |
#5
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: 1851 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wolpadingen, Baden Hallo alle, Kann jemand mir helfen diese Urkunde zu lesen? ![]() Deutsch ist nicht meine Muttersprache, und deshalb ist es sehr schwierig für mich die Wörter mit dieser Schrift zu erraten. Vielen Dank! Alex Linke Spalte: Nro 15. Katharina Miller gebohren den 22ten Oktober 4. April 1918. Rechte Spalte: Im Jahre eintausend achthundert fünfzig und eins den zwei und zwanzigsten Oktober morgens drei Uhr wurde in Wolpatingen [= Wolpadingen] gebohren - und den drei= undzwanzigsten Oktober in hiesiger Pfarrkirche getauft: Katharina Miller ehliche Tochter des Peter Miller und der Magdalena Streitmatter von Wolpatingen. Zeugen des Aktes waren: der verheirathete Augustin Jenz von Wolpa= tingen - und die verheirathete Pauline Vogelbacher von Hirrbach [= Hierbach] nebst Lehrer Johann Baptist Obergfell von hier. Unteralpfen den 23ten Oktober 1851. Bertolw (?) Pfarrer |
#6
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1878 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Achim bei Bremen Nr. 7 Achim, am dreiundzwanzigsten April 1878. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung: 1. Der Anbauer Gustav Hinners der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren den siebzehnten Juli des Jahres 1852 zu Celle, wohnhaft zu Uesen, Sohn der unverehelichten (?) Margarethe Hinners wohnhaft zu Uesen. 2. die Dienstmagt Anna Dorothea Sophie Schaper der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren den zwölften März des Jahres 1852 zu Embserthünen, wohnhaft zu Embsen. Tochter des verstorbenen Anbauers Johann Heinrich Daniel Schaper und der verstorbenen Ehefrau desselben Margaretha geborene Hase zuletzt wohnhaft zu Embserthünen. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. Der Maurer Leonhard Grau der Persönlichkeit nach bekannt, achtundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Embsen. 4. Der Hausmann(?) Hermann Fischer der Persönlichkeit nach bekannt, dreiunddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Uesen. In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, dass sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten die Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, dass er sie nunmehr Kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre. Vorgelesen, genehmigt und unterzeichnet (?) Gustav Hinners (?) Anna Dorothea Sophie Hinners geborene Schaper (?) Leonhard Grau Hermann Fischer Der Standesbeamte. Ultje(?) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1891 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Achim bei Bremen Nr. 126 Achim, am 22. November 1891. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Anbauer Hermann Gustav Hinners wohnhaft zu Uesen, lutherischer Religion, und zeigte an, daß von der Anna Sophie Dorothea Hinners geborene Schaper seiner Ehefrau, lutherischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Uesen in seiner Wohnung, am neunzehnten November des Jahres 1891 vormittags um vier Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren sei, welches die Vornamen Catharina Adelheid erhalten habe. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Gustav Hinners Der Standesbeamte. Ultje(?) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1812 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Biebern/Simmern, Saarland Zunächst der französisch-lateinische Text: No. 1 L'an mil huit cent douze le trois Janvier à quatre heures après midi, pardevant le ...., officier de l'état civil de la mairie .... ...., Canton de Simmern, Département de Rhin et moselle sont comparus Michel Lauterbach de Wüschheim veuf, publikatus est gemellus Joannes Michel, filius legitimus anno millesimo septingen- tesimo, septemgesimo tertio, die octava d'aout .... de Petri Lauten- bach et Marie Catherine né Mullen, décédes. Et autre catherine Zirwes de Wallhausen, mairie de ..ankenrath, celibatrice et nata anno millesimo septingentesimo septemgesimo novo die duedecima Juny, Meinerz, le père a été cultivateur .... aussi l'epouse a été la mème. Le père et .... mère de l'epouse tout décédés. Les Epous sont tout deux .... toutes les pères a l'appin(?) de ce mariage à voir depotées aux archives. Den fr.-lat. Text ergänze ich demnächst noch, nun mangelt's mir an Zeit dazu und ich übersetze einfach weiter. Hier die Übersetzung: Nr. 1 Im Jahre 1812 den dritten Januar um vier Uhr nach Mittag, sind vor uns, dem Zivilstandsbeamten der Bürgermeisterei ...., Kanton Simmern, Department Rhein-Mosel, erschienen Michel Lauterbach aus Wüschheim, Witwer, veröffentlicht/öffentlich gemacht(?) der Zwilling Johannes Michel, legitimer Sohn aus dem Jahre 1773, den achten Tag des August .... von Petrus Lauterbach und Marie Catherine geborene Mullen, verstorben (Plural, daher bezieht es sich auf beide Elternteile). Und andererseits Catherine Zirwes aus Wallhausen, Bürgermeisterei ..ankenrath, .... und geboren im Jahre 1779 den zwölften Tag des Juny, Meinerz(?), der Vater war Bauer gewesen .... auch die Ehefrau war das Gleiche. Der Vater und die Mutter der Ehefrau sind beide verstorben. Die Eheleute sind alle beide .... alle Väter .... Die Todesfälle von Vater und Mutter .... des Ehegatten Michel Lauterbach sind festgestellt durch die Worte von vier Zeugen und sind unterschrieben, und gemäß dem Zivilstandsregister, deponiert auf dem Bürgermeisteramt hier. Und haben die besagten Ehegatten uns versichert die verabredete Ehe miteinander eingehen zu wollen, nachdem die Publikationen gemacht worden sind am 22. Dezember des Jahres 1811 zur Mittagsstunde an der Türe des Büros der Bürgermeisterei, und nach seinem gesamten Inhalt, und die zweite den 29. des gleichen Monats und Jahres an der gleichen Stelle ist besagte Ehe von uns unterschrieben worden, und .... .... .... .... und nach geschehener Lektüre der vorliegenden Urkunde und des Registers 6 des .... des Bürgerlichen Gesetzbuches über Heiraten, habe ich den künftigen Ehegatten und die künftige Ehegattin gefragt, ob sie sich als Ehemann und Ehefrau nehmen wollen, und nachdem beide getrennt geantwortet und versichert haben, erkläre ich im Namen des Gesetzes, dass Michel Lauterbach und Catherine Zirves durch die Ehe verbunden sind, wobei des alles geschehen ist in Gegenwart von Phillippe Hann, 52 Jahre alt, ...., Jean Lauterbach, 36 Jahre alt, Bauer, wohnhaft zu Wustheim, .... der Eheleute. Jean Adam Lauter(?)- bach, 40 Jahre alt, Bauer, und Mathieu Kniebel, 42 Jahre alt, beide wohnhaft zu Rink(?), und Bauern. Dieese Zeugen .... .... haben mit uns die vorliegende Heiratsurkunde unterzeichnet, nachdem sie ihnen vorgelesen worden war. Die beiden letzten Zeugen sind nicht Eltern der Ehegatten. Nachtrag: Im IGI gefunden: Die Kinder von Jacob Zirves & Maria Catharina Meinerdts. Heirat am 07.02.1758 in Blankenrath !! Da gibt es auch ein OFB von Blankenrath ! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: 1827 Ort/Gegend der Text-Herkunft:Lennep No. 130 Im Jahr eintausend achthundert zwanzig sieben, am vierzehnten Juli Vormittags um eilf Uhr erschien vor mir Peter Carl Moll Bürgermei- ster der Sammtgemeinde Lennep der Ackers- mann Peter Johann Spieker wohnhaft in der Halle mit der Anzeige, daß am Mittwoch den eilften dieses Monats July des Nachmittags um fünf Uhr Ihm und seiner Gattin Anna Caroline Heuser ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden, dem er den Namen Amalia geben wollen Zeugen bei dieser Handlung waren: Johann Altbrod ein und dreißig jährigen Alters Hufschmiedt wohnhaft in Lennep und Peter Küster neun und dreißig Jahre alt Karrenbinder wohnhaft in Lennep Nach Vorlesung haben der Vater und die Zeugen Johann Altbrod unterschrieben; der Zeuge Peter Küster aber erklärte nach aufgenommenem Akte, Schreibens unwissend zu seyn. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1898 Ort/Gegend der Text-Herkunft:Lennep NR. 155 Lennep am 22. Dezember 1898 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Ackerer August vom Baur wohnhaft zu Lennep, Halle 184, und zeigte an, daß seine Mutter, die gewerbs lose Amalia vom Baur geborene Spiecker ein und siebzig Jahre alt evangelischer Religion wohnhaft zu Lennep, Halle 184, geboren zu Halle bei Lennep, Ehefrau von Ackerer Friedrich vom Baur wohn haft daselbst Tochter der verstorbenen Eheleute Peter Johann Spiecker, Ackerer und Carolina geborene Heuser, ohne Gewerbe beide zuletzt zu Lennep Halle wohnhaft daselbst am ein und zwanzigsten Dezember des Jahres tausend acht hundert neunzig und achthundert Nachmittags um halb vier Uhr verstorben sei. Der Anzeigende erklärte, daß er von dem Sterbefall aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben August vom Baur |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|