Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
also ich würde schon sagen, dass ich einen sehr umfangreichen Stammbaum habe. Ich versuche immer die Nachfahren meiner Ahnen wenigstens bis Anfang des 18. Jahrhunderts wenn machbar nachzuverfolgen und in meinen Stammbaum einzutragen. Meist sind es muß ich zugeben, die männlichen Vorfahren (Brüder, Cousins usw.) weil es einfach einfacher ist, diese nachzuverfolgen als bei den Mädels, wobei diese ja eigentlich auch nicht unwichtig bzw. uninteressant sind. Allerdings würde ich da wohl sehr schnell den Überblick verlieren. Bei manchen geht es sogar etwas weiter. Wie es sich gerade ergibt. Grüße Peter Geändert von Sedulus (20.09.2023 um 20:33 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Ich habe nur die direkten VFen in meiner AL. Mehrere Ehen trage ich ein, unterstreiche aber die Vorfahrin. So beginne ich jede Linie mit einer Vorfahrin.
Da ich schon seit Jahrzehnten forsche, habe ich ca. 580 VF-Linien erfasst u. bin teilweise bis ins 14. Jhdrt, (2 Linien 13. Jhrt.) vorgedrungen. Kinder u. andere Verwandten, wenn sie mir "über den Weg laufen", notiere ich unter Ablage der jeweiligen Familie. Ich arbeite viele Chroniken durch u. wichtige Teile (z.B. wo VFen auftreten oder vermeintl. Verwandte, oder andere relevante Sachen, z.B. Brand einer Kirche des Dorfes)) kopiere ich u. hefte sie zu den Familien. Die Familien sind alphabetisch geordnet. Dort befinden sich auch die Quellen. In meiner zusammengefassten AL (werde sie hier einstellen, wenn ich mit der Überarbetung fertig bin) sind keine Quellangaben angegeben. Nachfahren erfasse ich nicht, denn das würde den Rahmen sprengen. ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() da ich nur einen Stammbaum habe, sind doch auch nur meine Vorfahren darin enthalten.
in wenigen Fällen, aber dann per Hand, nicht im System, habe ich auch einen Familienbaum, da sind dann auch die Geschwister und Nachkommen enthalten. Allerdings nur von meinem Heimatort, das liegt aber auch daran, dass ich die ersten drei Bücher transkribiert habe und daher sowieso weiß, wer mit wem wie verwandt ist |
#14
|
|||
|
|||
![]() Moin,
ich versuche zu allen Vorfahren immer auch sämtliche Ehen/Beziehungen und Kinder zu recherchieren. Erstens werden so die Lebensläufe nachvollziehbarer (vor allem durch Kinder, die an verschiedenen Orten geboren wurden*) und man bekommt oft Ansätze für fehlende Daten, die sonst nicht da wären. Zweitens hat man viel breitere "Andock"-Chancen auf weitere Forscher einer bestimmten Linie zu stoßen. Bei einer Linie versuche ich alle Nachfahren einschließlich der derzeit lebenden eines spanischen Einwanderers (um 1800) herauszubekommen, was mir auch schon zu vielen netten Kontakten und Anekdoten verholfen hat. Grüße Matze *Erläuterung an einem Beispiel: Ich habe z. B. einen Wandermusiker als Ahn. Durch mittlerweile drei gefundene Kinder und deren Taufen kann ich ein wenig mehr nachvollziehen, wann er sich wo aufgehalten hatte, als nur durch die Taufe der Tochter, von der ich abstamme. Ich finde es auch spannend mir vorzustellen, wie jemand, von der Mosel stammend, mit seiner in Aachen geehelichten Frau und später noch mit kleinen Kindern anscheinend jahrelang Mitte des 19. Jahrhunderts durch Frankreich gezogen ist. Ohne indizierte Online-Register hätte ich die Taufen übrigens nie gefunden; es waren absolute Zufallstreffer. Geändert von M. Lützeler (18.09.2023 um 10:28 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für die vielen Antworten und dem Zufolge einigen Anregungen.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Guten Abend,
also derzeit mache ich die Ahnen und Geschwister so bis ca 1750 zurück, Hauptzeit bis es eben dann gesperrt ist 1875, das ist schon eine spannende Zeit, wenn es sich ergibt, zu finden ist, gehe ich auch die Linie weiter in die Vergangenheit, eine Linie, sogar die am jüngsten von mir erforscht wird wurde geht bis 1550 in die Schweiz, dank einem OrtsFamilienBuch. Besonders interessant stellten sich für mich Meisterniederlassungen Protokolle beim Magistrat heraus, da gibt es dann Handwerkers Wandertagebücher, Militär Personenbeschreib Formulare, Niederlassungsakten. Grüßle Bachstelze Geändert von Bachstelze1160 (21.09.2023 um 20:08 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Allerseits,
Mein Stammbaum geht bis 1430 zurück und umfasst 4000 Ahnen. Liebe Grüße Geändert von Quern0 (23.09.2023 um 17:24 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|