Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Auswanderung
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 10.09.2023, 20:12
Benutzerbild von Geschichtensucher
Geschichtensucher Geschichtensucher ist gerade online weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.09.2021
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 641
Standard "Auswanderwitwen" - was machte Auswanderung mit Familien?

Liebe Mitstreiter,


zwei meiner Ururgroßmütter, 1845 und 1853 geboren, eine in Pommern, die andere in Schlesien, hatten laut ancestry jeweils eine kurze frühe Ehe. In beiden Fällen finde ich keine Sterbeeinträge zu ihren Ehemännern. Beide heirateten wieder und brachten meine Vorfahren zur Welt.
Bei der Überlegung, wie die ersten Ehen wohl endeten, kam mir der Gedanke der Auswanderung.

Auch wenn das auf meine beiden Vorfahrinnen nicht zutreffen sollte - es wäre mal interessant, zu wissen, wie das so in die Familien eingriff. Ob es beispielsweise einfach war, eine Scheidung zu bekommen, wenn der Ehepartner allein ausgewandert war. Ob es häufig vorkam, dass die Frau sich widersetzte (wenn der Mann nicht wollte, was sicher sowieso nix), und wie das gesellschaftlich akzeptiert wurde. Vermutlich haben auch etliche Leute ihre gesammelten Probleme durch Auswanderung gelöst und sind heimlich verschwunden?

Was mir bisher in der zeitgenössischen Presse begegnet ist, ist das "Schlechtmachen" der Auswanderung, schlimme Geschichten von den Bedingungen in Übersee etc. Gleichzeitig die Werbung in der Zeitung für Auswandererrouten.

Habt ihr Lust, etwas dazu zusammenzutragen?
__________________
Beste Grüße, Iris
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.09.2023, 20:46
Gastonian Gastonian ist gerade online
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.09.2021
Ort: USA
Beiträge: 2.888
Standard

Hallo Iris:


Ich habe ein paar Fälle, in dem der Ehemann in deutschen Quellen (z.B. bei den Heiraten seiner Kinder) als "verschollen" bezeichnet wurde; ob dies mit einer Auswanderung zusammenhing oder mit Kriegswirren oder Geisteswirrungen, weiß ich aber nicht.


Ich habe auch schon wiederholt gesehen, daß der Ehemann zuerst alleine auswanderte, und erst nachdem er sich im neuen Land (Amerika oder Ruhrgebiet) etabliert hatte, sind die Ehefrau mit den Kindern nachgewandert.


In vielen Fällen (natürlich nicht allen) war die Auswanderung eine sogenannte Kettenwanderung - d.h., der Auswanderer ging dahin, wo andere aus seinem Dorf sich schon niedergelaßen hatten (es gibt z.B. einen Ort im Norden von Illinois, wo sich in den 1840er und 1850er Jahren hunderte von Personen aus dem gleichen norwegischen Dorf niederließen - meine Freundin stammt von denen ab). In solchen Fällen wird ein "Untertauchen" natürlich schwieriger sein.


VG


--Carl-Henry
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.09.2023, 21:26
Benutzerbild von Geschichtensucher
Geschichtensucher Geschichtensucher ist gerade online weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 03.09.2021
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 641
Standard

Hallo Carl-Henry, dass halbe Dörfer ausgewandert sind, ist mir auch schon untergekommen. In meinen DNA-Matches finden sich auch immer die gleichen Orte in den USA. Mir fällt auch auf, dass man auch nach Auswanderung gern "unter sich" heiratete.
__________________
Beste Grüße, Iris
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.09.2023, 21:38
mabelle mabelle ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.10.2017
Ort: Indersdorf, Bayern
Beiträge: 692
Standard

Zitat:
Zitat von Geschichtensucher Beitrag anzeigen
Liebe Mitstreiter,

[...]
Was mir bisher in der zeitgenössischen Presse begegnet ist, ist das "Schlechtmachen" der Auswanderung, schlimme Geschichten von den Bedingungen in Übersee etc. Gleichzeitig die Werbung in der Zeitung für Auswandererrouten.

Habt ihr Lust, etwas dazu zusammenzutragen?
Hallo,

nach meinen bisherigen Literaturstudien war es tatsächlich so, dass viele Menschen in erhebliche Not und Bedrängnis gerieten, wenn sie nicht den offiziellen Weg der Auswanderung wählten. Viele Ausreisewillige strandeten etwa in Antwerpen und wurden von dort zurückgeschickt. Das läßt sich in den Polizeiakten studieren.

Bayern hatte zum Schutz dieser Menschen umfassende Verträge mit allen Ländern geschlossen, die als Durchreiseland in Frage kamen. Auch die Ausreise selbst war strikt geregelt, so musste der Nachweis erbracht werden, dass keine Schulden hinterlassen werden, meist durch die Veröffentlichung der Namen in allen relevanten Periodika. Männer mussten den Nachweis erbringen, dass sie den Militärdienst abgeleistet haben. Auch durften nur anerkannte Agenturen die Ausreise organisieren, da viele Auswanderer von unseriösen Agenturen total ausgenommen wurden und schließlich völlig mittellos Amerika erreichten - wenn überhaupt.

Die vielen Menschen, die schließlich ernüchtert feststellten, dass sie nicht wie erwartet im Paradies angekommen sind, haben ihr neues Leben in ihren Briefen entgegen der tatsächlichen Zustände in den höchsten Tönen beschrieben und so viele weitere Menschen zur Ausreise bewogen. Aus diesem Grunde wurden von den bayerischen Zensurbehörden viele dieser Briefe schließlich abgefangen. Die realistischen Beschreibungen haben dagegen die Adressaten erreicht. Und die waren wohl in vielen Fällen eher dramatische Berichte und Bitten um Hilfe der in Not geratenen Verwandten.

Was Bayern betrifft, gibt es einen gut lesbaren Artikel online:
https://www.ifz-muenchen.de/fileadmi...aithel_kat.pdf

Vermutlich ist das exemplarisch für die anderen Regionen in Deutschland.

Liebe Grüße
mabelle
__________________
Axinger: Michelsneukirchen, Aipoln, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Bezold: Eckenhaid/Eckental, Eschenbach, Tirschenreuth, Moosburg, Ebersberg, Kitzingen, Landshut, Halle-Saale, Duisburg, Hudson, New Jersey, USA
Krömer: Bieskau, Schweidnitz, Schlesien
Meißner: Lauterbach, Großkonreuth
Rother: Königszelt, Költschen, Schweidnitz, Schlesien
Thamm: Peterwitz, Saarau, Schlesien

Geändert von mabelle (10.09.2023 um 21:39 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.09.2023, 18:14
Summsie Summsie ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.04.2010
Ort: Wartburgkreis
Beiträge: 261
Standard

Ich habe einen Fall, wo jemand aus meiner Ahnenlinie hier in Deutschland verheiratet war, aber die gesamte elterliche Familie in die USA auswanderte. Er, Martin, war der älteste noch lebende Sohn dieser Familie.

Leider geben die Kirchenbücher keinen Aufschluss über die Umstände, aber sicher ist, dass er zunächst mit dem Großteil seiner elterlichen Familie (Vater, Geschwister) in die USA aufbrach und etwa ein Vierteiljahr später wieder zurückreiste und den Rest dieser Familie nach holte. Das war wohl nötig, weil seine Schwester ein uneheliches Kind bekommen hatte und die Mutter bei ihr blieb, bis das Baby einige Wochen alt war. Wie gesagt kam der Bruder nochmal aus den USA zurück und holte Schwester, Mutter und das Baby nach. Beide male ohne seine Ehefrau und ohne seinen zu diesem Zeitpunkt noch lebenden Sohn.

Von der Ehefrau liest man im Kirchenbuch ihres Heimatortes, dass sie zehn Jahre später nochmal ein uneheliches Kind bekam (dessen Vater wurde nicht genannt), und ihr Ehemann wird darin als "verschollen" bezeichnet; es fand also bis dahin keine Scheidung statt. Dieses Kind, wie auch das einzige mir bekannte eheliche Kind, starben in der Kindheit.

Besagter Ehemann Martin indessen heiratet in New York (erneut), gibt sich dort jedoch als Junggeselle aus und schwindelt auch bei seinem Alter. Er scheint dort kinderlos gestorben zu sein (seine zweite Frau noch vor ihm) und in seinem Testament verliert er ebenfalls kein Wort über die zurückgelassene erste Ehefrau. Er vererbt er seinen Besitz seinen beiden noch lebenden Schwestern sowie seinem Neffen.

Ich habe mir schon oft den Kopf zerbrochen, warum man sowas macht. Ich wüsste auch gern, was aus der Ehefrau geworden ist, aber leider wurden die Kirchenbücher nicht bis dahin verfilmt. Vielleicht komme ich irgendwann einmal dazu, das Kirchenbuch direkt vor Ort einzusehen oder finde jemanden, der das für mich macht. Aber traurig ist es allemal.

Geändert von Summsie (11.09.2023 um 18:18 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.09.2023, 19:27
Benutzerbild von Geschichtensucher
Geschichtensucher Geschichtensucher ist gerade online weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 03.09.2021
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 641
Standard

Hallo Summsie, das ist traurig, und es ist interessant. Wann und wo hat sich das abgespielt? Vermutlich waren die Lebensbedingungen in diesen Jahren sehr schlecht (um 1850?) und vielleicht die Ehe zerrüttet...
Etwas Bessres als den Tod findest du überall, das scheint das Motto gewesen zu sein.
__________________
Beste Grüße, Iris
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.09.2023, 20:09
Benutzerbild von Sbriglione
Sbriglione Sbriglione ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.10.2004
Beiträge: 1.019
Standard

Zitat:
Zitat von Geschichtensucher Beitrag anzeigen

Was mir bisher in der zeitgenössischen Presse begegnet ist, ist das "Schlechtmachen" der Auswanderung, schlimme Geschichten von den Bedingungen in Übersee etc. Gleichzeitig die Werbung in der Zeitung für Auswandererrouten.
Hallo Geschichtensucher,

unmittelbar kann ich dazu leider nichts beitragen, aber anscheinend haben schon die Briefe, die einzelne Auswanderer in die Heimat geschickt haben, schon abschreckend genug gewirkt haben.
Ich erinnere mich, in der Chronik des Dorfes Dedeleben, die u.a. der auch sonst literarisch aktive Pfarrer der dortigen, St.-Johannis-Kirche, Johann Christian Ludwig Niemeyer direkt ins Kirchenbuch geschrieben und später auszugsweise in der Zeitschrift des "Harzvereins" veröffentlicht hat, gelesen zu haben, dass sich der Pfarrer mit leicht süffisantem Unterton geäußert habe, dass wohl aus Nachbarorten einige Leute nach Amerika ausgewandert seien, deren Briefe aber genügend Abschreckungspotential gehabt hätten, seine eigenen Gemeindemitglieder von der Übersiedlung abzuhalten...

Beste Grüße!
Giacomo

P.S.:
einer meiner italienischen Vorfahren hatte sich mal eine Überfahrt in die USA gebucht (ich habe ihn auf familysearch.org in der Passagierliste eines Schiffes gefunden), scheint es sich dann aber doch anders überlegt zu haben. Keine Ahnung, ob er überhaupt mit gefahren ist - ausschiffen lassen hat er sich jedenfalls nicht. Auch habe ich leider weder eine Erklärung für seinen Auswanderungswunsch (immerhin war er schon 42 Jahre alt und hatte eine ganze Reihe noch kleiner Kinder), noch dafür, warum er es sich noch anders überlegt hat. Sein Eintrag wurde auf jeden Fall nachträglich durchgestrichen...
__________________
Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
- rund um den Harz
- in Ostwestfalen
- in der Main-Spessart-Region
- im Württembergischen Amt Balingen
- auf Sizilien
- Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen
- Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 11.09.2023, 20:51
Gastonian Gastonian ist gerade online
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.09.2021
Ort: USA
Beiträge: 2.888
Standard

Hallo:


Einige Nachrichten möchten wohl abschreckend gewesen sein, andere aber waren sehr verlockend. In Frankenberg (Eder) habe ich einen Fall, wo ein 19-jähriger 1839 nach Savannah, Georgia, auswanderte und sich dort erfolgreich als Bäcker etablierte. 14 Jahre später, in 1853, war er auf Heimatbesuch - und auf seiner Rückreise nach Amerika begleiteten ihn dann 25 weitere Frankenberger mit Endziel Savannah (und nicht nur aus der Verwandschaft).


Allerdings war Amerika (und Australien und Brasilien/Argentinien) nicht das einzige Auswandererziel - viele meiner Frankenberger sind ins Ruhrgebiet (oder das angrenzende Tal der Wupper) abgewandert, und mein Uropa aus Podolien in Polen (damals russisch) ist auch 1899 mit seiner Familie nach Dortmund gezogen.



Giacomo, ich habe mal gehört, daß so um ein Viertel der nach Nordamerika ausgewanderten Italiener schließlich zurückgekehrt sind - Sprachprobleme, Diskriminierung, usw.


VG


--Carl-Henry
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 12.09.2023, 07:51
Benutzerbild von Andre_J
Andre_J Andre_J ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.06.2019
Beiträge: 1.817
Standard

Da du ja eine Geschichte suchst:
https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=195333

In über 180 Beiträgen kam eine Auswanderung von mehreren Personen aus dem Fürstentum Lippe nach Amerika zu Tage, bei der ein Protagonist sich einer Anklage wegen finanziellen Verpflichtungen durch Auswanderung entzog. Seine Frau sagte vor Gericht aus, dass ihr Mann nicht mehr durch die Lippische Justiz zu belangen wäre, macht sich dann samt Kindern auch auf nach Amerika. Ob sie sich dort tatsächlich wiedergefunden haben, blieb unklar.
Ein andere Protagonist kam nach dem Tod seiner Mutter zurück, um deren Nachlaß zu regeln, heiratete (seine Jugendliebe?) und fuhr wieder zurück nach Amerika.
__________________
Gruß,
Andre

Geändert von Andre_J (12.09.2023 um 10:32 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 13.09.2023, 15:26
schulkindel schulkindel ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 28.02.2018
Beiträge: 855
Standard

...
Im besten Fall konnte eine Witwe wieder heiraten.
Vorfahren von mir aus Mecklenburg wanderten 1856 in die USA aus.
In der Passagierliste, die der Kapitän anfertigte, waren sie auf geführt und auch eine Frau schottischer Nationalität. Ich vermute, dass erst auf dem Schiff die Bekanntschaft dieser Frau mit dem erwachsenen Sohn meiner Mecklenburger geschah.
Auf jeden Fall heirateten beide 1860 in Amerika. Die Passagierliste und der Heiratseintrag in den USA sind belegt.
Tragischerweise gerieten die Personen in die kriegerischen Auseinandersetzungen mit Indianern und wurden getötet. So auch der Ehemann dieser Frau.
Sie war Witwe geworden, heiratete 1865 einen Schotten, Postbeamter, und lebte noch bis 1914 in dem Ort, wo sie zu ihm hingezogen war.
Ende gut, alles gut?!

Dass übergroße wirtschaftliche Not wohl einer der größten Gründe für die Auswanderung (nicht nur nach Amerika) war, ist hinlänglich bekannt.
Einige Familien meiner Vorfahren siedelten sich um 1800 in Polen an, und wanderten dann immer weiter östlich, weil die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse kein Auskommen sicherten.

Renate
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:19 Uhr.