|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
laut den Passagierlisten von Ellis Island lief am 22.12.1854 das Segelschiff "Sarah Park" im Hafen von New York ein mit etlichen deutschen Auswanderern an Bord. Angeblich wurde die Ankunft eines jeden Schiffes in der jeweiligen Ausgabe der New York Times erwähnt (mit kurzen Angaben zur Reisedauer, besonderen Vorkommnissen usw.). Hat jemand von euch zufällig ein Abo bei der New York Times und wäre so lieb, den entsprechenden Artikel im digitalen Archiv für mich nachzuschlagen? Mich interessiert, wann das Schiff Le Havre in Frankreich verlassen hat. Hier der Link: https://www.nytimes.com/1854/12/22/a...elligence.html Vielen herzlichen Dank! LG Steffi |
#2
|
|||
|
|||
![]() Ich kann nur diesen Auszug aus dem The Brooklyn Daily Eagle vom 22.12. bieten:
P.S. Ok, doch noch Zugriff auf den Teil aus der NYT gehabt - ist halt nur ein kleiner Absatz - siehe Anhang 2. Geändert von sonki (01.09.2023 um 18:41 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo sonki,
vielen lieben Dank! Schade, dass kein Abreisedatum erwähnt wird, aber die Info mit den 15 Todesfällen an Bord ist mir neu. Sehr interessant. Nachtrag: ist der Zeitungsartikel wirklich vom 22. Dez? Demnach müsste das Schiff ja bereits am 21. Dez eingelaufen sein... LG Geändert von Laureate (01.09.2023 um 18:40 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hab den Schnippsel aus der NYT oben gepostet. Und ja, 21.12. Der NYT Schnippsel ist zwar vom 22.12. aber ist unter dem Abschnitt: Marine Intelligence, Dec 21
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oh, da habe ich das Ankunftsdatum auf der Passagierliste wohl falsch gelesen, hätte schwören können da steht 22. Dezember. "... the S. P. has been 18 ds. W. of the Banks." Bedeutet das, dass die Sarah Park 18 Tage für die Überfahrt nach Amerika gebraucht hat? |
#6
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
ich kann noch mit diesem Ausschnitt dienen. New York Times vom 22.12.1854. Der zweite Screenshot ist ein Artikel aus der Karlsruher Zeitung vom Juni 1850. Das Schiff Samuel Dyer verlässt Le Havre am 29.06.1850 (mit einem Königheimer an Bord). In New York angekommen ist es am 15.08.1850. Die Überfahrt dauerte also über 6 Wochen. Da erscheint mir, abhängig von Wind und Wetter, zu der Zeit auch die Regel gewesen zu sein. Gruß Stefan |
#7
|
|||
|
|||
![]() Ich glaube dies müsste ein Bericht über die Reise sein - und die Probleme:
https://books.google.de/books?id=LXj...ark%22&f=false https://www.newspapers.com/article/t...iser/59231760/ Demnach Abreise in Le Havre am 1. Oktober. Ungeplanter Zwischenstop von mehreren Wochen in Southhampton. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe zu spät gesehen, dass der NYP Artikel schon gepostet war. Die Reise per Dampfschiff ging auch 1854 schon wesentlich schneller: Dampfer Indiana: Abfahrt am 03.10.1854 in Le Havre (Quelle: Bremer Passagierlisten), Ankunft in New York am 23.10. (Quelle: Passagierliste bei familysearch) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Noch ein paar Zeitungsschnippsel:
D.h. soweit ich das jetzt verstehe: Abreise Le Havre am 1. Oktober 1854 Aufgelaufen und leckgeschlagen am 3. Oktober 1854 Danach zuerst mit Müh und Not den Hafen von Cowes erreicht und von dort nach Southampton zu Reparaturarbeiten. Mehrere Wochen Zwangspause, Schwierigkeiten mit den Unterkünften für die Passagiere in dieser Zeit. Am 8. November dann Abreise aus Southampton. Ankunft in New York am 21. Dezember 1854. Die Angabe "18 days W. of the Banks" bezieht sich meines Wissen auf die Zeitspanne die das Schiff von den Banks irgendwo bei Nova Scotia bis nach NY brauchte - eventuell gab es dort erste Sichtungen und daher diese Angabe in vielen Schiffsberichten. Insgesamt also von Southampton nach NY grob 43 Tage - also überschlagen 5 Wochen, was wohl um diese Zeit für Segelschiffe relativ normal war. Wenn das also alles passt, kann man (rückwirkend) sagen - deren Unglück, ist unser Glück - und die vielen Zeitungsartikel geben ein gute Bild der Reise ab. Hat man um 1854 sicherlich auch nicht oft. Geändert von sonki (03.09.2023 um 12:51 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo:
Die "Banks" beziehen sich wohl auf die "Grand Banks" bei Neufundland, eine weit in den Atlantik hinausreichende Untiefe mit hohem Seegang: https://de.wikipedia.org/wiki/Neufundlandbank VG --Carl-Henry |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|