Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn dein Opa nun mit einem polnisch klingenden Familiennamen nach Westfalen (zur Arbeit in einer Zeche oder in einem Stahlwerk) kam, wurde er hier als Pole angesehen. Vor dem ersten Weltkrieg gab es ein Namensänderungsgesetz, aufgrund dessen man seinen Familiennamen "eindeutschen" konnte, um es im Westen einfacher zu haben. Das wird dein Opa dann genutzt haben, um seine undeutsche Vergangenheit abzulegen. Geändert von Andre_J (29.08.2023 um 08:16 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Andre, hast Du eine Quelle zu diesem Namensänderungsgesetz? Ich kenne nur das von 1938. Danke und Gruß Reiner |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich meine, daß das vor 1938 Landesrecht war, s.a.: http://www.nhv-ahnenforschung.de/Fam...steinerung.htm VG Silvio |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier mal eine Quelle, die primär auf jüdische Eindeutschungen eingeht: https://eden.one/5-die-entwicklung-i...ssen-seit-1867 "Am 12. Juli 1867 delegierte der preußische König die Kompetenz zur Namensänderung an die Regierungspräsidenten und begründete dies mit der steigenden Zahl von Anträgen. Tatsächlich war die Zahl aller Anträge (von denen jüdische Namensänderungen nur einen kleinen Teil ausmachten) stark gestiegen, aber es ging wohl eher um eine Modernisierung des Verfahrens und um Abkopplung von der Person des Herrschers. In den Ausführungsbestimmungen vom 9. August 1867 wurde festgelegt, dass Namensänderungen nur aus „hinreichenden Gründen“ zu genehmigen seien. ... Der Minister des Inneren schrieb 1901 an die Regierungspräsidenten, er nehme an, „dass Namensänderungen [...], welche die Verschmelzung des polnischen Elementes mit dem deutschen zu fördern geeignet sind, von Seiten der Behörden jede Unterstützung und Erleichterung erfahren werden, welche nach den bestehenden Vorschriften zulässig und angängig ist“." 1919 gab es dann eine preußische Gesetzesänderung https://de.wikipedia.org/wiki/Namens...marer_Republik https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/publ...506039/content wonach eine "kurze Begründung" der Namensänderung notwendig wurde Ab 1928 musste ein Landgerichtspräsident über jeden Fall entscheiden. Gesamtdeutsch ging es dann 1938 weiter. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Reiner |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Reiner |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://argewe.lima-city.de/tipps/Namensaenderung2.htm Auch lesenswert: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-s...s-namaendg.pdf |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sehr gute Hinweise auf interessante Übersichten zur Historie von Namensänderungen. Werde mir alles mal in Ruhe ansehen. Reiner |
#19
|
|||
|
|||
![]() Mir sind gerade die Tränen gekommen, als ich seine Geburtsurkunde gelesen haben. Vielen Dank ich werde es mal hier einstellen, vielleicht kann jemand den Zusatz lesen. Dank, vielen Dank
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Mein Opa Leon hat am 18. Juli 1927 geheiratet, es könnte sein, dass er vorher die Änderung beantragt habt.
Freue mich so, in so kurzer Zeit soviel über meine Opa zu erfahren. Danke |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|