Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Posen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 28.08.2023, 18:10
Marti1962 Marti1962 ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 28.08.2023
Beiträge: 15
Standard Marianowo, Kreis Filehne

Liebe Leser,

es geht um meinen Opa Leon Sielert früher Ksiazek ( der Harken und dem a und der Punkt auf dem z kann ich mit meiner Tastatur irgendwie nicht eingeben)

Leon wurde am 28.3.1896 in Marianowo, Kreis Filehne geboren, er wurde im Geburtsregister im Standesamt in Miala eingeschrieben. So steht es in seinem Heiratsschein vom 18. Juli 1927.
Laut meiner Kindheitserfahrung. Hat er vor dem 1. Weltkrieg seine Familie ( insgesamt 7 Geschwister und seine Mutter, Vater ist verstorben) verlassen und ist nach Welper jetzt NRW geflüchtet. Dort hat er einen neuen Namen bekommen und war seitdem Leon Sielert, so steht es auch in seinem Heiratsschein und meine Oma geheiratet.


Nun meine Fragen: Bis heute weiß ich nicht, warum mein Opa seinen Namen abgegeben hat und einen neuen bekam. Hat jemand etwas ähnlich in der Familie erlebt. Und dann würde mich intereressieren, ob die Familie Polen oder Deutsche waren, mein Opa sprach und schrieb deutsch.



Freue mich sehr über irgendwelche Info. Martina
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.08.2023, 18:46
Benutzerbild von podenco
podenco podenco ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.430
Standard

Hallo Martina,

vermutlich ein Bruder deines Opas:

Franciszek Ksiazek *27.01.1904 in Blonie, Distrikt Warschau, wohnhaft Warschau, stirbt am 24.2.1944 in Ensingen, Kreis Vaihingen an der Enz. Er war der Sohn von Leon Ksiazek und Rozalia Figac in Bieniewice, Blonie. Verheiratet war er mit Marianna Wolowczyk. Staatsangehörigkeit: Polen

Gruß
Gaby
__________________
ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
HAUGH in Mettmann und Wülfrath
KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
JÄGER in Zellingen
RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.08.2023, 19:11
Marti1962 Marti1962 ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 28.08.2023
Beiträge: 15
Standard Marianowo

LIebe Gaby, ich bin mir nicht sicher, ob es ei Bruder ist, da keiner seiner Geschwister in Deutschland lebte. Franzciszek, Leons Bruder lebte in Marylin. Danke Martina
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.08.2023, 19:16
Benutzerbild von podenco
podenco podenco ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.430
Standard

Aber weißt du denn nicht, wie die Frau deines Opas hieß?
Er lebte ja auch in Warschau. Warum er in Ensingen verstorben ist...

Beurkundet wurde dieser Todesfall erst 1955 vom Lagerstandesamt Natzweiler-Struthof, angezeigt von der Urkundenprüfstelle des Sonderstandesamts Arolsen.

https://www.bad-arolsen.de/de/unsere...ionslagern.php

Korrektur: Ich meine natürlich den Namen der Mutter deines Opas.
__________________
ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
HAUGH in Mettmann und Wülfrath
KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
JÄGER in Zellingen
RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

Geändert von podenco (28.08.2023 um 19:30 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.08.2023, 19:28
Benutzerbild von podenco
podenco podenco ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.430
Standard

Franciszek Ksiazek war im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert:

https://collections.arolsen-archives...arch?s=Ksiazek
__________________
ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
HAUGH in Mettmann und Wülfrath
KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
JÄGER in Zellingen
RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.08.2023, 20:02
Marti1962 Marti1962 ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 28.08.2023
Beiträge: 15
Standard Marianowo

Hallo Gaby, die Eltern meines Opas hießen Mutter Rozalia, den Nachnamen kenne ich nicht und sein Vater Maciej und er kam aus Chojno.
Es war keiner in einem Konzentrationslager. So wie man mir sagte sind es alles Polen gewesen und sind nicht im Krieg gestorben:

Pelagia, die älteste Tochter, hatte 6 Kinder

dann mein Opa
Jan
Franciszek er hattte 5 Kinder und sie wohnen in Marylin
Ludmila, sie hatte 4 Kinder
Piotr, er hatte drei Kinder
Edward, er hatte 2 Kinder.


Meine Frage, was war zur Zeit als mein Opa dort lebte, war es ncicht Preußen und man war deutsch? So sagte er es, aber warum musste er dann seinen Namen ändern, als er flüchtete.
liebe Grüße
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.08.2023, 20:59
Benutzerbild von ReReBe
ReReBe ReReBe ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.10.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.405
Standard

Hallo Martina,

https://poznan-project.psnc.pl/

das dürften die Eltern von Leon sein:

Standesamt Potrzebowice [Nothwendig]
Eintrag 2 / 1893
Matthias Książek (geb. 1867) 100%
Vater: Johann Xiążek , Mutter: Agnes Rębarz
Rosalie Kowal (geb. 1869)
Vater: Jacob Kowal , Mutter: Antonie Buśko

Katholische Pfarre Piłka [Schneidemühlchen]
Eintrag 24 / 1893
Matthias Książek (26 Jahre alt) 100%
Vater: Joannes Książek , Mutter: Agnes Rembarz
Rosalia Kowal (23 Jahre alt)
Vater: Jacobus Kowal , Mutter: Antonina Buśko
R.Welka (e-mail: ryszard@welka.pl):
W naszym drzewie
(09-09-2011) - http://welka.pl

Nachtrag:

Hier ist der standesamtliche Geburtseintrag des Leon: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=2079427
mit einem Nebeneintrag von 1927 in Polnisch. Es geht aber offensichtlich um die Namensänderung 1926 in Berlin zu Sielert.
Vielleicht findet sich im Forum ja ein Polnischkundiger, der Dir das übersetzen kann.

Gruß
Reiner

Geändert von ReReBe (28.08.2023 um 21:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 28.08.2023, 21:07
Benutzerbild von Balthasar70
Balthasar70 Balthasar70 ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: bei Berlin
Beiträge: 2.523
Standard

Hallo Martina,

es gibt bei myheritage einen umfangreichen Stammbaum von Marlena Krzemińska zu Deiner Familie sogar mit Heiratsurkunde Deiner Urgroßeltern (oo 1893-2 StA Nothwendig/ Potrzebowice); Kinder Franciszek *1901, Ludwika *1904, Piotr *1907, Edward *1909 und Ur-Ur-Großeltern sind auch angegeben:
https://www.myheritage.de/research/c...8z+d.+Kowal%29

Ergänz.: Reiners Angaben oben sind richtig!

Und es gibt einen weiteren Stammbaum von Kamiala Świerczyńska zu Pelagia Sekuterska geb. Książek *1893, der die oben genannten 4 Geschwister sowie Jan *1899 und Leon *1900 enthält:
https://www.myheritage.de/research/c...%85%C5%BCek%29
__________________
Gruß Balthasar70

Geändert von Balthasar70 (28.08.2023 um 21:29 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.08.2023, 05:57
Marti1962 Marti1962 ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 28.08.2023
Beiträge: 15
Standard

Guten Morgen, vielen Dank für eure Mühe, ich werde mir heute die Stammbäume anschauen. Danke für den Tipp.

Kann mir noch jemand die Frage bezüglich der Staatsangehörigkeit beantworten? war mein Opa Pole oder Deutscher? und kennt jemand auch Personen die ihren Namen verändert haben? Schönen Tag Martina
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 29.08.2023, 08:08
Benutzerbild von ReReBe
ReReBe ReReBe ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.10.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.405
Standard

Zitat:
Zitat von Marti1962 Beitrag anzeigen
Kann mir noch jemand die Frage bezüglich der Staatsangehörigkeit beantworten? war mein Opa Pole oder Deutscher?
Wenn er -wie Du schreibst- schon vor Beginn des 1. Weltkriegs (1914) seinen Heimatort in der damaligen preußischen Provinz Posen verlassen hat, dann war er zweifellos preußischer Staatsbürger im Deutschen Reich. Eine polnische Staatsbürgerschaft gab es erst nach Ende des 1. WK und Inkrafttreten des Versailler Vertrags. Bis dahin war man entweder preußischer oder russischer Staatsbürger im damaligen zu Preußen oder dem zum russischen Reich gehörigen Teil Polens.

Was sagst Du denn zu dem Nebeneintrag auf seiner Geburtsurkunde (siehe #7) zu seinem Namenswechsel? Leider ist die Handschrift (für mich) schwer zu entziffern, so dass mir eine Übersetzung von Polnisch auf Deutsch praktisch nicht gelingt. Da muss wohl ein Polnischkundiger ran.

Gruß
Reiner
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:59 Uhr.