Hallo
Ich bin auf eine interessante Abhandlung über die Glasmacher namens Eisner gestossen.
Monika Schubert: Die Glasmacher Eisner - ihr Wirken in Österreich und Böhmen. Nun habe ich etwa die Hälfte des Textes durchgelesen und bin auf eine Erwähnung von Eisendorf gestossen (Seite 18 unten und Seite 19 oben).
Zitat:
Um 1735 (evtl. etwas eher) waren Franz und Theresia Eisner dann in den Böhmerwald gezogen - in die Glashütte Muckenhof bei Neuern. Hier kamen bis 1739 weitere Kinder zur Welt. Weshalb das Ehepaar dorthin gegangen war, liesse sich vielleicht dadurch erklären, dass Franz Vater, Christian Anton Eisner, 1731 Muckenhof gekauft haben soll und eine Glashütte errichten liess. Der Sohn Franz führte die Hütte bis etwas 1740. Im Anschluss übernahm Franz Bruder Nicolaus diese Rolle. Franz Andreas und Theresia Eisner hatten Muckenhof verlassen. Im Juli 1741 und Januar 1743 sind sie dann mit 2 Kindsgeburten in der Glashütte Eisneriana (Benennung so im KB Eisendorf) erwähnt. Josef Blau schrieb zum Sachverhalt, dass die Eltern im Anschluss an Muckenhof in der sogenannten Franzelhütte / Francina Hut gewesen seien. Zdenek Prochazk datiert die Entstehung dieser Hütte allerdings auf ein späteres Jahr. Im Fall Franz Andreas Eisner scheint es um die Eisendorfer Hütte / Eisendorfska Hut in der Herrschaft Heiligenkreuz / Ujezd Svateho Krize zu gehen. Franz Eisner war hier kurzzeitig Pächter (1741-1743), bevor er den Ort wieder verliess. Wohin er zog, konnte die Autorin nicht herausfinden.
|
Das 1743 geborene Kind könnte jener Franz Eisner sein, der in deinem Link erwähnt wird, der jedoch wohl eher nicht der Vater von Joseph Heinrich Eisner sein kann. Ich habe gestern bereits erfolglos nach seinem Taufeintrag gesucht, werde jetzt aber noch mal nachschauen.
Das im Juli 1741 geborene Kind hiess Anna Maria, Tochter von Francisco Andreas Eysner und Theresia. (Seite 27)
Das im Januar 1743 geborene Kind hiess Wolfgang Adamus, Sohn von Francisco Eysner und Maria Theresia. (Seite 32)
Portafontium, Matrikel, katholisch, Zelezna 02, Taufen 1733-1764, Seite 27 und Seite 32
https://www.portafontium.eu/contents...na?language=de
Gruss
Svenja