Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
über Umwege habe ich eine noch lebende Cousine meines Großvaters ausfindig machen können und gestern besucht. Die 86-jährige Dame hat dann tatsächlich ein paar alte Fotos rausgekramt und - Volltreffer. Es fand sich ein Familienfoto auf dem u.a. meine Ur-Urgroßeltern zu sehen sind. Nun zu dem eigenartigen an dem Foto: Der Ur-urgroßvater starb 1904 - die jüngste Tochter wurde 1900 geboren. Auf dem Foto ist das kleine Mädchen ca. vier Jahre alt, also muss das Foto kurz vor dem Tod des Ur-urgroßvater gemacht worden sein. ABER: Der Urgroßvater ist im Hintergrund und nur bis zur Brust zu sehen, riesig am PC vergrößert sieht es nahezu so aus, als sei sein Bild nachträglich reingesetzt worden. Das heißt, vielleicht war er bei Aufnahme des Familenfotos bereits verstorben und man hat ihn nachträglich "reingesetzt"? So etwas habe ich bisher noch nicht gesehen...Weiß jemand, ob das üblich war, kürzlich Verstorbene auf diese Weise mit auf das Bild zu bringen? Liebe Grüße, Florian |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
als gelernte Fotolaborantin kann ich dir vielleicht ein bißchen weiterhelfen. Ich bin zwar schon ein paar Jährchen aus dem Beruf, aber das man Verstorbene nachträglich in Bilder einsetzen läßt ist mir bekannt. Es wird allerdings recht selten gewünscht. Deshalb könnte ich mir gut vorstellen das es früher recht alltäglich war. Hast Du das Original oder hast Du das Bild nur digital abfotografiert? Die Retuschearbeiten an solch einem Bild sind nämlich außerordentlich aufwändig, vor allem weil es ja um 1900 noch keine Bildbearbeitung am PC gab. Wenn Dir am Original zunächst keine "Ungereimtheiten" aufgefallen sind, erst später am Rechner, vermute ich mal stark das es sich um eine sogenannte "Spritzretusche" handelt, das ist wie altmodisches airbrush, wird heute kaum noch angewandt da sehr aufwendig und teuer und durch den digitalen Fortschritt ziemlich überflüssig. Meines Erachtens gab es diese Technik um 1904 noch nicht, ich werde mal in meine schlauen Bücher gucken. kann also auch sehr gut sein das Dein Uropa erst sehr viele Jahre später in dieses Bild gesetzt wurde. Wenn Du das Original hast dann wende Dich doch einfach mal an ein eingesessenes Fotoatelier in Deinem Heimatort. Die sollten Dir genau sagen können ob das Original retuschiert wurde oder nicht. ich hoffe ich konnte dir ein bißchen weiterelfen MFG Birgit |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Birgit,
vielen Dank für Deine Antwort, da bin ich schon ein ganzes Stück schlauer! Ich habe das Bild im Original und werde hier mal in einem alteingesessenen Fotogeschäft nachfragen, ob die mir genaueres sagen können. Viele Grüße, Florian |
#4
|
||||
|
||||
![]() Einen bereits Verstorbenen in ein Bild einzukopieren scheint doch nicht allzu selten gewesen zu sein. Die Familie meines Vaters aus Halle/S. ist auch auf einem solchen Bild abgebildet. Das Bild ist etwa 1920 entstanden, da war der älteste Bruder, geboren 1886, schon im 1. WK gleich 1914 gefallen. Es fällt auf, das der Bruder größer abgebildet ist als die anderen und auch in eine andere Richtung guckt, aus dem Bild heraus nach links.
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
also ich glaube kaum, dass es um die Wende vom 19. zum 20. Jh. bereits Möglichkeiten zur Anfertigung von Kopien gegeben hat. Hier scheint mehr die Technik der Fotomontage zu greifen, dass heißt, aus zwei Bildern mache ein Bild, mittels verschiedener Techniken. Fotomontagen waren bis weit über die Mitte des 20. Jh., also etwa bis 1960 gänige Fototechnik um Bilder entsprechend zu präperieren. PC und Kopierer, geschweige Bildbearbeitungsprogramme gab es damals für Ottonormalverbraucher nicht. ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, neben dem Scannen und Erfassen zum Zwecke der Familienforschung sozusagen als "Abfallprodukt" das unsägliche Chaos in den Bildern meiner Familie in Ordnung zu bringen. So flogen zwei ganze Alben in "ungebundenem" Zustand wild durcheinander, anhand der "Themen" und der Blätter und Lochung habe ich diese sortiert. In dem einem Album, dass mein Großvater in seiner Wandervogel-Zeit angelegt hat (etwa von 1929 bis 1933), konnte ich anhand seiner Randbemerkungen die Blätter in einen chronologischen Ablauf bringen, aber ein Blatt entzieht sich jedem Einordnungsversuch. Eines der Fotos zeigt einen Turm, bei dem es bei mir vage klingelt (irgendwo am Rhein?), aber alle Versuche, diesen Turm zu finden, scheiterten bislang. Vielleicht hat ja einer von Euch den Turm vor der Tür stehen? Wenn ich wüsste, wo dieser Turm aufgenommen wurde, könnte ich auch das letzte Blatt des Wandervogelalbums wieder einordnen und das Ding wieder binden. Ich weiß, es gibt spannedere Dinge, aber es würde mich wirklich weiter bringen... ![]() Vielen Dank schon einmal, Ekreg |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Ekreg,
meiner Meinung nach müsste das der Adolfsturm in Friedberg (Hessen) sein. Gruß Alexander ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Alexander,
super, darauf wäre ich nie gekommen... da hätte ich nie gesucht! Das erklärt auch, warum sich das Blatt nicht einsortieren lässt. Mein Großvater ging Mitte 1933 von Remscheid nach Groß-Gerau in Hessen. In Remscheid hatte er seine Wandervogel-Freunde und von dort ging es den ganzen Rhein rauf und runter. Ich nehme an, er hatte in dem Album noch eine Seite frei und da packte er alles rein, was sich weder zum Wandervogel noch zur Wehrmacht sortieren lässt - zumindest kenne ich ihn so... Vielen Dank noch einmal, ich hoffe, ich kann auch bald einmal jemandem helfen... ![]() Viele Grüße Ekreg |
#9
|
|||
|
|||
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
im Forum militärbezogene Familienforschung wird ein Foto mit Soldaten in Russland angeboten. Dabei interessiert mich, was macht ihr mit solchen Fotos, wo euch die abgebildeten Personen nicht bekannt sind. Nicht jede Fotorückseite ist beschriftet. Ich habe vor kurzem die berühmte Kiste auf dem Dachboden gefunden - mit ner Menge Fotos um 1900. Ich kann nur wenige zuordnen. Wohin damit, wenn nicht gerade niedliche Kinder, interessante Gesichtszüge oder alte Greise abgebildet sind. Viele Grüße Alfred |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
foto , fotos , gesichter , identifizieren |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|