Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Posen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #21  
Alt 14.10.2022, 12:48
Wolfrum Wolfrum ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2012
Ort: nahe Schwerin
Beiträge: 1.287
Standard

nein, ist die gleiche Person.

Das passiert sehr oft, das sie selber ihr richtiges Alter nicht wussten. Teilweise habe ich schon Abweichungen um bis zu 5-6 Jahren gehabt.

Namen wurden manchmal neu vergeben ja, aber die Geburt stimmt ja mit der Angabe aus der 1. Heirat überein.




im übrigen ist das kein "verhunzen".
Früher wurde nach Gehör geschrieben. Also wenn die Aussprache schlecht war, und das Gehör des Schreibenden, dann kann das mal kuriose Ausmaße annehmen.
__________________
Viele Grüße Christian

http://eisbrenner.rpgame.de
Busch und Vock (Lettland) bis 1864
Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
Gäpel (Hannover-Hainholz)
Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

Geändert von Wolfrum (14.10.2022 um 13:45 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 14.10.2022, 14:09
Wolfrum Wolfrum ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2012
Ort: nahe Schwerin
Beiträge: 1.287
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfrum Beitrag anzeigen
1843 104 Jan Bartoszkiewicz Feliks Marianna Kołączewska Inowrocław św.Mikołaja Szymborze
https://www.familysearch.org/ark:/61...A1%3A6FHB-4T1H

Nr. 104
Geburt: 16 Dez 1843
legitim
TaufOrt: Szymborze
Taufe: 20 Dez 1843
Kind: Johannes (im katholischen immer nach den heiligen. evangelisch wäre Johann, Kurzform Jan)
Vater: Felix Bartoszkiewicz
Mutter: Mariane Kołaczcska
Kolonisten
Paten: Andreas Orotoski?, Christina Cięgotura

Beim Nachnamen des 2. Paten bin ich mir nicht ganz sicher.
Aber falls es dir wichtig ist:
in der Taufe Nr. 52 und 62 ist jeweils ein Paten mit dem gleichen Nachnamen.

https://www.familysearch.org/ark:/61...801&cc=4116415
__________________
Viele Grüße Christian

http://eisbrenner.rpgame.de
Busch und Vock (Lettland) bis 1864
Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
Gäpel (Hannover-Hainholz)
Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

Geändert von Wolfrum (14.10.2022 um 14:11 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 14.10.2022, 14:31
Wolfrum Wolfrum ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2012
Ort: nahe Schwerin
Beiträge: 1.287
Standard

Die Geburt des Felix könnte diese hier sein:
wobei, er könnte auch zu alt sein, eventuell der Vater von Felix




https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/.../1825782#scan9
Nr. 47 Pomorowo (rechts unten)

Izbica Kujawska (par. rzymskokatolicka) - Geburts-/Taufurkunde, Jahr 1769 , Rejestr urodzonych

Feliks
, Eltern: Wojciech Bartoszewicz , Marianna ,

Andere Personen, die in der Urkunde genannt wurden:
Izydor Tomaszewski
Katarzyna Zakrzewska

Quelle: basia.famula




edit:
Eine Schwester von Johannes heiratet wohl hier:



Katholische Pfarre Inowrocław [Inowrazlaw/Hohensalza]
Eintrag 22 / 1863

Franciscus Kanciak (25 Jahre alt)
Josepha Bartoszkiewicz (23 Jahre alt) 100%

Quelle Poznan Project
__________________
Viele Grüße Christian

http://eisbrenner.rpgame.de
Busch und Vock (Lettland) bis 1864
Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
Gäpel (Hannover-Hainholz)
Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

Geändert von Wolfrum (14.10.2022 um 14:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 14.10.2022, 20:27
Sund Mädel Sund Mädel ist offline weiblich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.10.2021
Ort: Stralsund
Beiträge: 36
Standard

Hallo Christian.
Ich bin sprachlos vor Freude.
Aber der Reihe nach.
Ich verstehe jetzt die seltsamen Schreibweisen der Namen und werde in Zukunft darauf achten.
Die Geburtsdaten von Johann ändere ich nach deinen Angaben auf das Jahr 1843. Das sind definitiv die richtigen.
Ich möchte die Nachnamen von Felix und Marianna in meinen Stammbaum übernehmen. Was würdest du mir empfehlen ?

Felix Bartoszak / Bartoszkiewicz Marianna Kotlarz /Kolaczcska

Felix (Bartoszkiewicz)

Mir geht es darum, das auch spätere Generationen alles nachvollziehen können.

Da ich ja noch auf der Suche nach sämtlichen Informationen ( Geburt,Heirat und Tod) von Felix und Marianna bin ,wollte ich dich noch etwas fragen.
Bei Felix wird die Suche nicht ganz so schwierig sein .Dank deinem Fund von dessen Vater. Damit habe ich absolut nicht gerechnet !!! Ich dachte wirklich das es nach Felix nicht mehr weitergeht für mich.
Bei Marianna Kotlarz wird es schwierig. Ich habe so viele Varianten des Namens gefunden. Wie soll ich wissen , welche ist die richtige ?
Wie erkenne ich dass?

Ich danke dir sehr für deine Hilfe

LG
Annett
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 14.10.2022, 20:56
Wolfrum Wolfrum ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2012
Ort: nahe Schwerin
Beiträge: 1.287
Standard

Moin Annett

also ob der Feliks *1769 der Großvater von Johann und seinen Geschwistern ist, muss erst bewiesen werden. Es wäre nur sehr gut möglich.

Es gibt beim Namen je nach Ahnenprogramm mehrere Möglichkeiten.


1. Du kannst den Namen als Hauptnamen verwenden unter den du ihn zuerst gefunden hast (meistens der uns heute geläufige Name). Alle andere Namen als Alias hinzufügen.
2. Du kannst den Namen verwenden welcher der tatsächliche Geburtsname ist. Alle weiteren Namen wieder als Alias hinzufügen.
Man kann in den Notizen dann z.b. die Jahreszahl des ersten auftretens unter diesem Namen mit einfügen.


Ich habe mich bei meinen Ahnen für Variante 1 entschieden.
Ich speicher aber alle Namenvarianten mit ab. In meinem Programm gibt es die Möglichkeit "bekannt als" hinzuzufügen. Ähnlich wie "alias"


Bei Marianna Kotlarz /Kolaczcska glaube ich das es ein Hörfehler war, welcher zum t im Namen führte.
Ich denke der richtige FN ist Kołacz
Kołaczkowski / Kołaczkowska
Kołaczewski / Kołaczewska


Die Heirat dürfte ja etwas vor 1836 gewesen sein.
Damit wären die meisten Frauen 18-20 Jahre alt bei der 1. Heirat.
Daher könnte man annehmen das Marianna Kołacz etwa zwischen 1814 - 1819 geboren wurde.
Es gibt halt immer mal wieder Abweichungen, daher kann nur die Heirat oder das Sterbedokument mehr Auskunft geben.


Außerdem wurde zu 90% immer am Wohnort der Ehefrau geheiratet.
Der Geburtsort der Kinder muss also nicht der Wohnort vor der Heirat gewesen sein.
__________________
Viele Grüße Christian

http://eisbrenner.rpgame.de
Busch und Vock (Lettland) bis 1864
Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
Gäpel (Hannover-Hainholz)
Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

Geändert von Wolfrum (14.10.2022 um 20:58 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 15.10.2022, 14:40
Sund Mädel Sund Mädel ist offline weiblich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.10.2021
Ort: Stralsund
Beiträge: 36
Standard

Hallo Christian.

Ich war wohl etwas zu euphorisch. Da hast du Recht. Noch ist nichts bewiesen.

Die Variante 1 gefällt mir auch am besten. So werde ich es machen.

Zu Marianna Kolacz.
Das heißt, ich müsste alle Schreibweisen bei der Suche mit einbeziehen ?
Beispiel:
Marianna Kolaczkowski
Vater . ? Kolacz
Wie bekommt man eigentlich den kleinen Strich beim l hin ?

Danke auch für die Hinweise zur Heirat . So habe ich einen ungefähren Zeitrahmen. Das fast immer am Wohnort der Frau geheiratet wurde ist interessant. Gab es dafür einen besonderen Grund ?

Entschuldige bitte meine vielen Fragen. Ich möchte nur einiges besser verstehen, oder auch lernen.

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende
LG
Annett
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 15.10.2022, 17:03
Wolfrum Wolfrum ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2012
Ort: nahe Schwerin
Beiträge: 1.287
Standard

Moin Annett


Ich selber kopiere meistens die zeichen aus anderen Texten. Es gibt sonst noch die Möglichkeit sich seine Tastatur umzuschalten auf die polnische.
Dann kann man die normal schreiben.
Da ich das aber nicht dauern brauche, kopiere ich diese aus anderen texten. Genauso die anderen polnischen Buchstaben.

https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%81


Auf Wikipedia steht was dazu.


Was die Suche nach dem Namen angeht.
Bei einigen Seiten kann man nach einem Teil des Namens suchen.
z.b. bei https://geneteka.genealodzy.pl reicht es wenn ich nach Kolac suche, im Ergebis zeigt er mir auch ähnliche Varianten mit an auch die mit dem polnischen ł.
Auf anderen Seiten kann ich mit Kolac* suchen z.b. Ancestry.
Das muss man dann je nach Seite entscheiden was dort angeboten wird.

Bei den Namen ist zu beachten, die weibliche Variante wird meistens mit ska und die männliche mit ski geschrieben.


Warum das mit der Heirat am Ort der Frau war, kann ich dir so genau auch nicht erklären. Es wird damit zusammenhängen das man sehr weit ohnehin nicht weg war, außer man ist ausgewandert z.b. nach Wolhynien.
Und für die Frau wäre der weite Weg zu der passenden rk oder ev Kirche beschwerlicher als für den Mann. Die wenigsten hatten Pferd oder Kutsche wenn sie nicht einen Hof hatten.
__________________
Viele Grüße Christian

http://eisbrenner.rpgame.de
Busch und Vock (Lettland) bis 1864
Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
Gäpel (Hannover-Hainholz)
Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 15.10.2022, 17:45
Sund Mädel Sund Mädel ist offline weiblich
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.10.2021
Ort: Stralsund
Beiträge: 36
Standard

Hallo Christian.

Ich danke dir für deine verständlichen Erklärungen.

Also, die Tastatur umstellen werde ich nicht. Ich schreibe die Namen oder Orte so wie sonst auch. Das andere ist mir zu kompliziert.
Bei Ancestry mit * zu arbeiten - super! Dann brauche ich nicht immer den ganzen Namen einzugeben. Da habe ich meinen Stammbaum .(Aber ich suche auch viel bei FS und manchmal bei MH.)

LG
Annett
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 15.10.2022, 23:56
Wolfrum Wolfrum ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2012
Ort: nahe Schwerin
Beiträge: 1.287
Standard

Moin Annett.


Das könnte eventuell die Geburt deiner Marianna Kotlarz sein:

1815 108 Marianna Kotlarz Jan Agnieszka Inowrocław św.Mikołaja Szymborze


https://geneteka.genealodzy.pl/index...0&to_date=1830

Ob das stimmt, weisst du leider erst mit dem Sterbe/Heiratsdokument.

Aber damit würde dann wohl feststehen, das der Familienname wohl doch Kotlarz und ähnlich ist.


und wenn das stimmt, wovon ich schon fast ausgehe, dann wären das die Eltern mit der Heirat:


Katholische Pfarre Inowrocław [Inowrazlaw/Hohensalza]
Eintrag 22 / 1807

Joannes Kotlarski
Agnes Smieykowna


1817 stirbt ein Kind: Józefa, Eltern: Johann und Agnieszka
1819 wird noch eine Schwester, mit gleichen Eltern geboren.
__________________
Viele Grüße Christian

http://eisbrenner.rpgame.de
Busch und Vock (Lettland) bis 1864
Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
Gäpel (Hannover-Hainholz)
Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

Geändert von Wolfrum (16.10.2022 um 00:26 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 16.10.2022, 09:50
Benutzerbild von LutzM
LutzM LutzM ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2019
Ort: Greifswald
Beiträge: 3.026
Standard

btw: Ich benutze für polnische Eingaben das hier.
__________________
Lieben Gruß

Lutz

--------------
mein Stammbaum
suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:02 Uhr.