Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Der Regierungs-Präsident
4384/03 I. A 3 Posen, den 15. Juni 1903 Der Arbeiter Ignatz Pawliozak, welcher zuletzt in Dahlhausen gearbeitet hat, ist im Monat April v. J. nachdem er aus dem Lazaret in Linden entlassen worden war, spurlos verschwunden. Pawliozak hat in Alt-Lubosch seine Familie in hilfsbedürftiger Lage zurückgelassen. Signalement Geburtsdatum: 16. Januar 1872 Geburtsort: Spitkowski, Kreis Kosten Figur: mittel Haare: dunkelblond Schnurrbar: keinen Augen: blau Gesichtsfarbe: blaß Ich bitte nach dem Verbleibe des Vermißten durch die dortigen Polizeibehörden geeignete Nachforschungen anstellen und gleichzeitig anordnen zu wollen, daß im Ermittlungsfalle dem Distriksamte Kosten-Süd alsbald entsprechende Nachricht gegeben wird. I.A. gez. Mackatins An sämtliche Herren Regierungs-Präsidenten und den Herrn Polizei-Präsidenten in Berlin |
#2
|
|||
|
|||
![]() 1675 Dom 3 p. Epiph. ward copuliret der ehrsame Heinrich Rische , ein Junggeselle und Schuhknecht , des Frantz Rische , Schneiders und Hof Furiers zu Delmenhorst in Oldenburgischer Grafschaft gelegen , hinterlassener eheleibl. Sohn mit der Jungfrau Barbara tit. Hanß Bechner ,s , Bürger u. Teichgräbers allhier , ehel. älteste Tochter .
Evang. Kb. Rackwitz jetzt Rakoniewice in Posen. AfS. 1937 . Einsender nicht genannt. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Der am 17. März 1873 zu Dombrowken (Kreis Kulm) geborene, zuletzt in Klein Trebis, Kreis Kulm, wohnhaft gewesene Landwirt Max Bluhm (Blum) ist für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 4. September 1939 festgestellt.
Kulm (Weichsel), 2.4.1942 -Das Amtsgericht- Durch Beschluß vom 3.4.1942 ist der am 26. Februar 1889 in Neu Küstrinchen (Nezumark) geborene, zuletzt in Kilp (Kreis Kulm) wohnhaft gewesene Landwirt Ludwig Friedrich Garmatter für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 18. September 1939 festgesetzt. Kulm (Weichsel), 3.4.1942 -Das Amtsgericht- GunterN |
#4
|
|||
|
|||
![]() Kreis Leipe
Beschluß Der Landwirt Adolf Steckel, geb. am 30. Juli 1885, zuletzt wohnhaft Jasien (Kreis Leipe) wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Oktober 1939 festgesetzt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe, den 26. April 1942 -Das Amtsgericht- Kreis Leipe Beschluß Der Landwirt Alexander Ruchelski, geboren am 26. November 1905 in Wenglewo, Kreis Leipe, zuletzt wohnhaft in Sumin, Gemeinde Kikol, Kreis Leipe, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Oktober 1939 festgesetzt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe, den 12. Juni 1942 -Das Amtsgericht- Todeserklärung Durch Beschluß vom 5.3.1942 ist der am 19. April 1887 in Kulm (Weichsel) geborene, zuletzt ebendort wohnhaft gewesene Steinsetzer Anton Glinski, Ehemann der Frau Ludwike Glinski geb. Sloniecki aus Kulm (Weichsel), Untere Bergstraße 18, auf Antrag der Ehefrau für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31., Juli 1917 festgestellt. Kulm (Weichsel), den 5. März 1942. -Das Amtsgericht- |
#5
|
|||
|
|||
![]() Beschluß
Der Landwirt Albert Barke, geboren am 30. März 1898 im Olschyny, zuletzt wohnhaft in Wilczeniec-Fabianki, Kreis Leipe, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 9. Sptember 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe, 2. Oktober 1942 -Das Amtsgericht- Beschluß Der Soldat Eduard Brudnicki, geboren am 7. Januar 1921, zuletzt wohnhaft in Jankowo, Kreis Leipe-Land, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Juli 1941 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe, 2. Oktober 1942 -Das Amtsgericht- Beschluß Der Arbeiter Eduard Truderung, geboren am 23. April 1906 in Gunsk, Kreis Sichelberg, zuletzt wohnhaft in Witkowo, Kreis Leipe, wird für tot erklärt. ALs Zeitpunkt des Todes wird der 8. September 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe, 2. Oktober 1942 -Das Amtsgericht- Beschluß Der am 4. Oktober 1895 in Dolkau, Kreis Kulm, seinen letzten Wohnsitz, geborene Ewlad Arnold Urbanski wird auf Antrag seines Bruders, des Adressierers Albert Urban in Berlin N 58, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 19. September 1918 festgestellt. Kulm (Weichsel), den 13. Juli 1942 -Das Amtsgericht- 2 II 13.41. Beschluß Der am 5. April 1864 in Kulm (Weichsel) seinen letzten Wohnsitz, geborene Alfred Alexander Maximus Krieg wird auf Antrag des Rechnungsrates Alfred Krieg in Hamburg-Altona, Kieler Str. 164, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31.12.1891 festgestellt. Kulm (Weichsel), den 18. Juli 1942 -Das Amtsgericht- 2 II 18.41. Beschluß Der am 11. Januar 1881 in Klein-Neuguth geborene, zuletzt in Neuguth wohnhaft gewesene Landwirt Johann Friedrich Heß wird auf Antrag seiner Ehefrau Hulda Heß geb. Hinz in Neuguth, für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes wird der 4. September 1939 festgestellt. Kulm (Weichsel), den 13. Juli 1942 -Das Amtsgericht- 2 II 16.41 Geändert von GunterN (17.06.2009 um 22:51 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Leipe
Beschluß Der Landwirt Julius Guse, geboren am 29. August 1911, zuletzt wohnhaft in Jasien-Ausbau, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Oktober 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe, 13. August 1942 -Das Amtsgericht- Kulm Beschluß der am 21. September 1902 in Cekzin geborene, zuletzt in Kulm (Weichsel) wohnhaft gewesene Fahnenschmied Boleslaus Ryckowski, Ehemann der Frau Hildegard Ryckowski, geb. Materne, wird auf Antrag der Ehefrau für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 17. September 1939 festgestellt. Kulm (Weichsel), 18. Juli 1942 -Das Amtsgericht- 2 II 12.41 Geändert von GunterN (17.06.2009 um 22:51 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Kreis Kulm
Beschluß In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Landwirts Johann Marciszewski aus Klammer, Kreis Kulm. Der am 19. Juni 1891 zu Abbau Wabez, Kreis Kulm geborene, zuletzt in Klammer Kreis Kulm wohnhaft gewesene Landwirt Johann Marciszewski wird auf Antrag seiner Ehefrau, der Frau Sophie Marcziszewski, geborene Jarocki aus Klammer, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. November 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens, einschließlich der notwendigen außergerichtlichen Kosten der Antragstellerin, fallen dem Nachlaß zur Last. Kulm (Weichsel), 2. Oktober 1941 -Das Amtsgericht- |
#8
|
||||
|
||||
![]() Im ev. Bestattungsbuch Lögow, Kreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg, 1844, Nr. 6:
Friedrich Weigt "aus Langenguhle im Posenschen Kreises" Müllergeselle 30 Jahre alt + 16.09.1844 in Lögow Hinterbliebene/Erben: "Eltern sind todt. Geschwister sind vorhanden in seinem Geburtsorte." Todesursache: "Ruhr und nachher eingetretener Verstopfung" # 18.09.1844 "Abendlich in der Stille" in Lögow "In der Reihe der Erwachsenen auf dem Dorffriedhof" |
#9
|
|||
|
|||
![]() Kreis Lipno
Beschluß Der Molkereibesitzer Kasimir Toronczyk aus Wola Kreis Lipno, der im August 1928 nach Argentinien ausgewandert un seitdem verschollen ist, wird für tot erklärt, da bis zum Ablauf der Aufgebotsfrist, am 3. Januar 1941, keine Nachricht über das Leben des Verschollenen bei dem Gericht eingegangen ist. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1935 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Lipno, 8. Januar 1941 -Das Amtsgericht- Kreis Lipno Beschluß Der Landwirt Friedrich Riß aus Lonke Kreis Lipno, der am 1. September zum polnischen Heere eingezogen und seit Mitte September 1939 verschollen ist, wird für tot erklärt, da bis zum Ablauf der Aufgebotsfrist am 2. Januar 1941 keine Nachricht über das Leben des Verschollenen bei dem Gericht eingegangen ist. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Oktobrer 1939 18 Uhr festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Lipno, 8. Januar 1941 -Das Amtsgericht- Kreis Kulm Beschluß Durch Beschluß vom 10.12.1940 ist der am 19. Juli 1897 zu Schönebeck (Elbe), Kreis Calbe a.d. Saale geborene, zuletzt in Rebkau, Keris Kulm, wohnhaft gewesene Musketier Erich Fischer, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 26. Juli 1918 festgestellt. Kulm a.d. Weichsel, 10.12.1940 -Das Amtsgericht- |
#10
|
|||
|
|||
![]() Kreis Kulm
Beschluß In dem Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Besitzers Julius Theodor Unrau aus Kulmisch-Neudorf. Der am 7. November 1865 ín Adamsdorf Kreis Kulm geborene, zuletzt wohnhaft gewesene Besitzer Julius Theodor Unrau, Ehemann der Marie Unrau geb. Henke aus Kulmisch-Neudorf, wird auf Antrag der Ehefrau für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 9. Sptmember 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens, einschließlich der notwendigen außergericht-lichen Kosten der Antragstellerin fallen dem Nachlaß zu Last. Kulm/ Weichsel, 19. Juli 1941 -Das Amtsgericht- Kreis Leipe Beschluß Der Arbeiter Adolf Pekrul, geboren am 10. Juli 1894 in Jasien Kreis Leipe, zuletzt in Polko Kreis Leipe wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1920 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe, 5. Januar 1942 -Das Amtsgericht- |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|