|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Mitforscher,
ich möchte mich noch mal bedanken für Eure großartige Unterstützung. Falls eventuell noch jemand weitere Ansatzpunkte oder Hinweise hat, bin ich natürlich sehr dankbar. Die unterstrichenen, kursiven und fetten Namen sind jeweils das Ende eines Familien-Zweiges. Leider konnte ich die Ungereimtheit zwischen der Mutter "Catharina Maniowa" und der Ehefrau "Catharina Banasianka" nicht auflösen. Die Hochzeit zwischen "Andreas Szymanoski (Szymanowski)" und "Catharina Maniowa" konnte ich nicht finden. Ahnenforschung // Ahnenliste // Szepaniak bzw. Szczepaniak: - Paul Wilhelm „Willy“ Szepaniak; * 03.04.1901 Hildesheim, + 11.12.1980 Rheinfelden, Personalchef Degussa, evangelisch -------------------- - Joseph Szepaniak (Szczepaniak);* 04.02.1876 Kluczewo bei Priment, + 13.06.1954 Schopfheim, Wohnorte: Taucha (1909), Rheinfelden (1915), Maschinist, Seifenfabrik in Berlin, Meister Schlosser Degussa, katholisch - Anna Ida Winter; * 26.07.1875 Dratzig bei Filehne, + 12.10.1958 Rheinfelden, lutherisch - oo 05.08.1900 St. Magdalenen // Hildesheim - katholisch - 9 Kinder (Karl Otto * 03.04.1901, Wilhelm Bruno * 30.04.1903, Gertrud Susanna Beibina Veronika * 23.06.1904, Julius Paul * 09.09.1905, Frieda * 13.09.1906, Albert * 20.07.1909, Adolf Hans * 03.06.1911, Erika Rosa, Paul Wilhelm * 03.04.1901) —————- - Anton (Antonius) Szepaniak (Szczepaniak); * ca. 1838, + nach 1900, Arbeiter, Almosen-Empfänger (1876), wohnhaft zu Kluczewo (Kreis Kosten), katholisch - Barbara Szymanowski (Szymanowska); * ca. 1838, + vor 1900, Wohnort: Kluczewo bei Priment, Taufpaten: Rochus Szymanoski, Francisca Nowaczanka, katholisch - oo 1863 Priment, katholisch - August Hermann Winter; * ca. 1837, + vor 1900, Wohnort: Dratzig bei Filehne (1866), Sattlergesell (1866), Sattler, einziger Sohn - Ernestine Wilhelmine Mathias; * ca. 1840, + nach 1900, Wohnort: Hildesheim - oo 12.08.1866 Filehne, evangelisch ————- - Andreas Szymanoski (Szymanowski) - Catharina Maniowa; Jungfrau, aus Kluczewo, katholisch - Ferdinand Winter; * ca. 1800, Sattlergeselle (1835), Sattlermeister, wohnhaft in Dratzig, ältester Sohn, evangelisch - Constantia (oder Konstanze) Mittelstaedt verh. Pommerencke; * ca. 1806, Hebamme, Witwe von Witwe von Pachtern (Beruf) Gott Friedrich (Oder: Goldfried) Pommerencke aus Węjorce bei Inowarclaw (= Hohensalza), evangelisch - oo 01.02.1835 Filehne, evangelisch - Gottlieb Matthias; + < 1866, Leibgedinger zu Grünthal - NN ———— - Johann Christoph Winter; Sattlermeister (1835) - NN |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo liebe Mitforscher und Mitforscherinnen,
Dank einem sehr akribischen Ahnenforscher konnte ich noch mal einen großen Fortschritt für diesen Familienzweig erzielen Unsicherheit gibt es bei "Andreas Szymanoski": 1. Hochzeit (12.11.1814 in Czacz mit Rosalia Fischer); Andreas Szymanoski geb. ca. 1789 2. Hochzeit (05.05.1825 mit Lucia); Andreas Szymanoski geb. ca. 1790 3. Hochzeit (24.07.1836 in Priment mit Catharina Manasianka); Andreas Szymanoski geb. ca. 1800 Aufgrund der unterschiedlichen Geburtsjahre könnte es sich um zwei verschiedene Personen handeln. Aber auch bei "Catharina Maniowa" oder "Catharina Manasianka" ist unklar, ob es sich um die gleiche Person handelt. Als Mutter von "Barbara Szymanoski" wird "Catharina Maniowa" genannt, aber bei der Hochzeit von "Andreas Szymanoski" gibt es nur eine "Catharina Manasianka". Falls eventuell noch irgendwer weitere Anknüpfungspunkte/ Verbindungen oder Hinweise hat, bin ich natürlich ausgesprochen dankbar. Freue mich über jede einzelne Rückmeldung. Ahnenforschung // Ahnenliste // Szepaniak bzw. Szczepaniak: - Paul Wilhelm „Willy“ Szepaniak; * 03.04.1901 Hildesheim, + 11.12.1980 Rheinfelden, Buchhalter (1935), Kaufmann/ Lohnbuchhalter (1945), Verwaltungsangestellter (1957), Personalchef Degussa, Kaufmann (1972), Wehrmacht: Soldat, Kanonier, Sammel-Batterie Flak-Ersatz-Abteilung 45 (07.09.1944-29.04.1945), Rottweil; schwere Flak-Abteilung 453, 8. Batterie, Augsburg; Kriegsgefangenennahme in Aichach/Bayern (29.04.1945), belgische Kriegsgefangenschaft in Heilbronn, Mons, Marchienne-au-Pont, Vieux-Genappe, Marchienne-au-Pont (05.05.1945-17.11.1947), wohnhaft: Friedrichstraße/ Adolf Hitler Straße 47, Rheinfelden (1939-1957), Werderstraße 24, Rheinfelden (1972), evangelisch -------------------- - Joseph Szczepaniak (oder Szepaniak);* 04.02.1876 Kluczewo bei Priment, + 13.06.1954 Schopfheim, Wohnorte: Taucha (1909), Rheinfelden (1913, 1915), Schönwalderstraße 17, Berlin-Wedding (1932, 1934), Baslerstraße 2, Rheinfelden (1933), Berlin (1939-1943), Regattastraße 98, Berlin-Grünau (1940); Maschinist (1900), Seifenfabrik in Berlin, Meister Schlosser Degussa, Meister der „Elektro-Chemischen Fabrik Natrium G.m.b.H.“ (1918), Wäschefabrikation (1932; 1934), Werkmeister (1933), Fabrikmeister Degussa - Boraxfabrikation (1932 bis 1944), Rentner (ab 1945),Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes (Landesarchiv BW - 1918), katholisch - Anna Ida Winter; * 26.07.1875 Dratzig bei Filehne, + 12.10.1958 Rheinfelden, lutherisch - oo 05.08.1900 St. Magdalenen // Hildesheim - katholisch - 9 Kinder (Paul Wilhelm * 03.04.1901, Karl Otto * 03.04.1901, August Wilhelm Bruno * 30.04.1903, Gertrud Susanna Beibina Veronika * 23.06.1904, Julius Paul * 09.09.1905, Frieda * 13.09.1906, Albert * 20.07.1909, Adolf Hans * 03.06.1911, Erika Rosa) —————- - Anton Szczepaniak (oder Antonius); * 12.05.1838 Sikorzyn (Kreis Schmiegel), + nach 1900, Almosen-Empfänger (1876), Arbeiter (1900), wohnhaft zu Kluczewo (Kreis Kosten), Schreibensunkunde (1876), Witwer (1896), katholisch - Barbara Szymanoski; * 03.11.1838 Kluczewo bei Priment, + 10.10.1894 Kluczewo bei Priment, Wohnort: Kluczewo bei Priment, Taufpaten: Rochus Szymanoski, Francisca Nowaczanka, katholisch - oo 1863 Priment, katholisch - August Hermann Winter; * ca. 1837, + vor 1900, Wohnort: Dratzig bei Filehne (1866), Sattlergesell (1866), Sattler, einziger Sohn - Ernestine Wilhelmine Mathias; * ca. 1840, + nach 1900, Wohnort: Hildesheim - oo 12.08.1866 Filehne, evangelisch ————- - Jacob Szczepaniak; + <1896, Arbeiter, Wohnort: Poswietno (Kreis Kosten) - Franziska NN; + <1896 - Andreas Szymanoski; * ca. 1789 Priment, in Diensten in Kluczewo ODER - Andreas Szymanoski; * ca. 1800, Arbeiter (1836), Witwer (1836), aus Kluczewo bei Priment, katholisch, Trauzeugen: Georgius Malekerek (Malekerck), Paulus Luczka bei aus Kluczewo) - Catharina Maniowa; Jungfrau, aus Kluczewo, katholisch ODER - Catharina Manasianka; * ca. 1807 - oo 24.07.1836 Priment katholisch - Ferdinand Winter; * ca. 1800, Sattlergeselle (1835), Sattlermeister, wohnhaft in Dratzig, ältester Sohn, evangelisch - Constantia Mittelstaedt verh. Pommerencke (oder Konstanze); * ca. 1806, Hebamme, Witwe von Witwe von Pachtern (Beruf) Gott Friedrich (Oder: Goldfried) Pommerencke aus Węjorce bei Inowarclaw (= Hohensalza), evangelisch - oo 01.02.1835 Filehne, evangelisch - Gottlieb Matthias; + < 1866, Leibgedinger zu Grünthal - NN ———— - Matthaeus Szymanoski (oder Maciej); * ca. 1744, + ca. 1800 - Marianna Nowak (oder Marcjanna, Maryanna); * ca. 1757, + ca. 1837 - Johann Christoph Winter; Sattlermeister (1835) - NN |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo liebe Experten und Expertinnen,
ich habe in den letzten Jahren, vor allem Dank der großen Hilfe aus diesem Forum die noch brachliegende Familienforschung Stück für Stück weiter voran gebracht. Da ich bei den Vorfahren wohl nicht mehr groß weiter vorankomme, versuche ich jetzt mein Glück in der Tiefe. Ich würde mich über jegliche Art der Unterstützung / Hinweise über Geschwister, Eltern, Berufe, Wohnorte, Geburts- und Sterbedaten usw. freuen und bin jetzt schon in freudiger Erwartung auf mögliche neue Erkenntnisse. Die unterstrichenen, kursiven und fetten Namen sind jeweils das Ende des Zweiges. Viele Grüße aus Südhessen - Paul Wilhelm „Willy“ Szepaniak; * 03.04.1901 Hildesheim, + 11.12.1980 Rheinfelden, Buchhalter (1935), Kaufmann/ Lohnbuchhalter (1945), Verwaltungsangestellter (1957), Personalchef Degussa, Kaufmann (1972), Wehrmacht: Soldat, Kanonier, Sammel-Batterie Flak-Ersatz-Abteilung 45 (07.09.1944-29.04.1945), Rottweil; schwere Flak-Abteilung 453, 8. Batterie, Augsburg; Kriegsgefangenennahme in Aichach/Bayern (29.04.1945), belgische Kriegsgefangenschaft in Heilbronn, Mons, Marchienne-au-Pont, Vieux-Genappe, Marchienne-au-Pont (05.05.1945-17.11.1947), wohnhaft: Friedrichstraße/ Adolf Hitler Straße 47, Rheinfelden (1939-1957), Werderstraße 24, Rheinfelden (1972), evangelisch - Valerie Rosa Franziska Marie „Vally“ Weininger; * 23.02.1902 Basel, + 20.10.1972 Rheinfelden, Büroalistin (1923), Buchhalterin (1926), schriftliche Leiterin im Dentallabor in Basel, wohnhaft: Bern (1916), Brugg (1922), Theodorsgraben 8, Basel (1923), Missionsstraße 48, Basel (1924-1926), Schützengraben 45, Basel (1927-1931), Ahornstraße 30, Basel (1932), St. Alban Vorstadt 48, Basel (1933-1935), ab 1. Oktober 1935 von Basel nach Badisch Rheinfelden, Werderstraße 24, Rheinfelden (1972), katholisch - oo 17.10.1935 // St. Peter Basel, evangelisch - Karl Otto Szczepaniak; * 03.04.1901 Hildesheim, + 04.09.1902 Hildesheim - August Wilhelm Bruno Szczepaniak; * 30.04.1903 Hildesheim, + 03.11.1954, evangelisch, kaufmännischer Angestellter, Münsterer Straße 10, Frankfurt (1954), Todesursache: Herzstillstand nach Schlaganfall, Kriegsverletzung, Erblindung beiseits, Amputation linker Unterarm (Operation 07/1954), Schlaganfall bei zurückbleibender Lähmung mit Sprachverlust - Katharina Eckel - oo 07.05.1927 Frankfurt (Standesamt III Frankfurt am Main Nr. 144) - Gertrud Magdalena Veronika Susanna Beibina Szczepaniak; * 23.06.1904 Hildesheim - Julius Paul Szczepaniak; * 09.09.1905 Hildesheim, + 20.02.1907 Hildesheim - Frieda Szczepaniak; * 13.09.1906 Hildesheim - Albert Szczepaniak; * 20.07.1909 Taucha, + 21.11.1909 Taucha - Adolf Hans Szczepaniak; * 03.06.1911 Taucha - Erika Rosa Szczepaniak ---------------------------------------- - Joseph Szczepaniak (oder Szepaniak);* 04.02.1876 Kluczewo bei Priment, + 13.06.1954 Schopfheim, Wohnorte: Taucha (1909), Rheinfelden (1913, 1915), Schönwalderstraße 17, Berlin-Wedding (1932, 1934), Baslerstraße 2, Rheinfelden (1933), Berlin (1939-1943), Regattastraße 98, Berlin-Grünau (1940); Maschinist (1900), Seifenfabrik in Berlin, Meister Schlosser Degussa, Meister der „Elektro-Chemischen Fabrik Natrium G.m.b.H.“ (1918), Wäschefabrikation (1932; 1934), Werkmeister (1933), Fabrikmeister Degussa - Boraxfabrikation (1932 bis 1944), Rentner (ab 1945), Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes (Landesarchiv BW - 1918), katholisch - Anna Ida Winter; * 26.07.1875 Dratzig bei Filehne, + 12.10.1958 Rheinfelden, lutherisch - oo 05.08.1900 St. Magdalenen // Hildesheim - katholisch (Trauzeugen: Ludwig Förster, Valentin Szczepaniak) - 9 Kinder (Paul Wilhelm, Karl Otto, August Wilhelm Bruno, Gertrud Susanna Beibina Veronika, Julius Paul, Frieda, Albert, Adolf Hans, Erika Rosa) - Victor Szczepaniak; * 21.08.1873 bei Posen - Andreas Szczepaniak; * 24.10.1867 bei Posen, + 14.10.1876 - Michael Szczepaniak; * 07.09.1882 bei Posen - Valentinus Szczepzaniak; * 05.01.1871 bei Posen - Hermann Otto Winter; * 18.08.1869 bei Posen - Ida Clara Winter; * ~1868, + 09.08.1868 —————- - Anton Szczepaniak (oder Antonius); * 12.05.1838 Sikorzyn - Vorwerk zum Dominium Murkwitz (Kreis Schmiegel), + nach 1900, Almosen-Empfänger (1876), Arbeiter (1900), wohnhaft zu Kluczewo (Kreis Kosten), Schreibensunkunde (1876), Witwer (1896), katholisch - Barbara Szymanoski; * 03.11.1838 Kluczewo bei Priment, + 10.10.1894 Kluczewo bei Priment, Wohnort: Kluczewo bei Priment, Taufpaten: Rochus Szymanoski, Francisca Nowaczanka, katholisch - I. oo 1863 Priment, katholisch - 5 Kinder - II. oo 21.11.1896 Priment mit Marianna Firlej verheiratete Napierała - August Hermann Winter; * ca. 1837, + vor 1900, Wohnort: Dratzig bei Filehne (1866), Sattlergesell (1866), Sattler, einziger Sohn - Ernestine Wilhelmine Mathias; * ca. 1840, + nach 1900, Wohnort: Hildesheim - oo 12.08.1866 Filehne, evangelisch - 3 Kinder - Emilie Dorothea Winter; * 23.10.1843 bei Posen - Carl Rudolph Winter; * 15.03.1837 bei Posen, + 22.03.1838 - Marie Elisabeth Winter; * 01.01.1839 bei Posen - Antonia Barthanella Winter; * 07.04.1847 bei Posen ————------------- - Jacob Szczepaniak; + <1896, Arbeiter, Wohnort: Poswietno (Kreis Kosten) - Franziska NN; + <1896 - Andreas Szymanoski; * ca. 1789 Priment, in Diensten in Kluczewo - Catharina Maniowa; Jungfrau, aus Kluczewo, katholisch - III. oo 24.07.1836 Priment - I. oo 12.11.1814 Czacz mit Rosalia Fischer (3 Kinder: Margarethe Szymanoski; * 1814 Wielichowo, + 28.03.1887 Kluczewo // Ignatz Szymanoski; * 1819 Wielichowo, + 05.06.1840 Kluczewo // Jacob Szymanoski; + 1822 Kluczewo) - II. oo 05.05.1825 mit Lucia (4 Kinder: Julianna Szymanoski; * 02.05.1827 Kluczewo // Alexander Szymanoski; * 22.05.1831 Kluczewo // Franziska Szymanoski; * 23.09.1833 Kluczewo// Veronica Szymanoski; * 22.01.1836 Kluczewo) - Johannes Szymanoski; * 20.06.1782 Kluczewo, Ackerwirt und Gastwirt in Brunske (Bronsko) verheiratet mit Margaretha Przydrozna - NN Szymanoska; verheiratet mit Waclaw Ciesielki - Ferdinand Winter; * ca. 1800, Sattlergeselle (1835), Sattlermeister, wohnhaft in Dratzig, ältester Sohn, evangelisch - Constantia Mittelstaedt verh. Pommerencke (oder Konstanze); * ca. 1806, Hebamme, Witwe von Witwe von Pachtern (Beruf) Gott Friedrich (Oder: Goldfried) Pommerencke aus Węjorce bei Inowarclaw (= Hohensalza), evangelisch - oo 01.02.1835 Filehne, evangelisch - 5 Kinder (Emilie Dorothea, August Herman, Carl Rudolph, Marie Elisabeth, Antonia Barthanella) - Gottlieb Matthias; + < 1866, Leibgedinger zu Grünthal - NN ————------------ - Matthaeus Szymanoski (oder Maciej); * ca. 1744, + 28.03.1800 Kluczewo bei Priment - Marianna Nowak (oder Marcjanna, Maryanna); * ca. 1757 Polnisch Wilke, + 17.01.1837 Kluczewo bei Priment - oo 1780 Polnisch Wilke - 3 Kinder (Johannes, NN, Andreas) - Johann Christoph Winter; Sattlermeister (1835) - NN ---------------------- - Józef Szymanowski - Katarzyna NN - Franciscus Nowak; + 1767 Polnisch Wilke, Oder: Franciszek Gościniak - Agnes NN; Oder: Agnieszka Gościniak / Nowak Geändert von jonasjosef (04.11.2022 um 20:59 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jonasjosef,
da hier die Breite gesucht wird wäre ein Blick in das Posener Melderegister wahrscheinlich lohnenswert. http://e-kartoteka.net/de/search Da gibt es eine Menge Treffer. Ist eigentlich eine regelmäßige Fundgrube für alle die etwas in die Breite forschen. Der Server läuft aber leider im Moment nicht. Viele Grüße |
#15
|
|||
|
|||
![]() Sehr guter Tipp von damals. Vielen Dank.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo jonasjosef,
ich habe mal ein bisschen nach Constantia Winter, verw. Pommerenke, geb. Mittelstedt gesucht. Es lassen sich drei Söhne aus der 1. Ehe nachweisen, von denen einer (Friedrich) angeblich schon 1820 geboren sein soll. Das würde für ein früheres Geburtsjahr von Constantia sprechen. Ich habe die Söhne in familysearch aufgenommen, das schien mir am einfachsten. Man kann sie über die Nummer M2SL-PZ8 für Constantia Mittelstaedt finden. Ich gehe davon aus, dass der Ort "Węjorce bei Inowarclaw (= Hohensalza)" eigentlich Węgierce heißt? Er ist im kath. KB von Ostrowo (m. Janikowo) (Ostrowo bei Amsee) verzeichnet. Ich konnte dort aber bisher keine Mittelstedts finden. Ebenso nicht in den frühen ev. KB von Hohensalza. Wie steht es mit einer Sterbeurkunde von Constantia? Um ihr Geburtsjahr etwas einzugrenzen, würde mich auch interessieren, in welchem Jahr ihr jüngstes Kind geboren wurde. Gruß, Christine |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christine,
bin dir sehr, sehr dankbar für deine Recherche. Der Sohn "Friedrich Pommerencke" geboren ca. 1820 macht mich allerdings stutzig, da "Constantia Winter, verw. Pommerencke, geb. Mittelstaedt" im Heiratseintrag eindeutig mit 29 Jahren also geboren 1906 vermerkt ist. Die Sterbeurkunde liegt mir leider auch nicht vor. Das sind die andere Kinder von "Ferdinand Winter" und "Constantia Mittelstaedt": - Carl Rudolph Winter; * 15.03.1837 bei Posen, + 22.03.1838 - Marie Elisabeth Winter; * 01.01.1839 bei Posen - Emilie Dorothea Winter; * 23.10.1843 bei Posen - Antonia Barthanella Winter; * 07.04.1847 bei Posen Wie kommst du darauf, dass es "Węgierc" heißen soll? Meinst du es gibt Chancen die Geburtsurkunde von "Constantia Mittelstaedt" zu finden? Freu mich sehr auf deine Antwort. Gruß jonasjosef |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo jonasjosef,
das mit dem Ort Wegierce ist eine Vermutung. :-) Ich habe keinen Ort Wejorce in der Nähe von Inowroclaw gefunden und könnte mir durchaus vorstellen, dass die beiden Worte verwechselt bzw. falsch gelesen oder geschrieben werden könnten. Aber es ist natürlich immer möglich, dass es einen anderen Ort gibt, der in Frage kommt. Bei meiner Suche bin ich jetzt immer von Wegierce ausgegangen. Ob das Geburtsjahr von Friedrich Pommerenke stimmt, ist wirklich fraglich. Es gibt aber ja bei familysearch die Geburt einer Anna Wilhelmine Constantia Mittelstädt aus dem Jahr 1803. Und ich könnte mir schon vorstellen, dass das vielleicht die Gesuchte sein könnte. Ungenauigkeiten beim Geburtsjahr gibt es doch immer mal und ihr jüngstes Kind könnte sie ja auch noch mit 44 Jahren bekommen haben. Ich kann die Quelle für diese Anna Wilh. Const. nicht anschauen und weiß daher den Geburtsort nicht. Ihr älterer Bruder Johann Carl wurde allerdings 1800 in Biskupice geboren und das ist ein Dorf, das m.E. nach nur 8km von Wegierce entfernt war. (Es taucht in googlemaps heute nicht mehr auf.) Vielleicht findet sich ja jemand, der Zugang zu der Quelle hat oder Du kannst selber mal zu einem familysearch history center gehen. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:6FZS-3S7P Vielleicht lohnt es auch, im familysearch center die Geburtsurkunde von August Pommerenke anzuschauen, der laut geneteka.genealodzy.pl am 7.10.1824 in Sędzin geboren wurde (Nr. 25/1824). Vielleicht würde sich ja darin ein Hinweis auf das Alter oder die Herkunft der Eltern befinden. https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library Eine Sache wundert mich noch: in der Geburtsurkunde des jüngsten Sohnes von Constantia Mittelstedt und Gottfried Pommerenke (https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...2b0984eec491d4), wird der Vater als „Gewesener Gutspächter“ bezeichnet. Wenn „gewesener“ heißen soll, dass er zum Zeitpunkt der Geburt seines Sohnes schon gestorben war, dann wäre er Ende 1826/Anfang 1827 gestorben und seine Witwe hätte erst acht Jahre später wieder geheiratet. Das finde ich ziemlich außergewöhnlich. Hoffentlich finden sich weitere Hinweise. Gruß, Christine |
#19
|
|||
|
|||
![]() Hallo Hehesani,
bin dir sehr dankbar für deinen Einsatz. Du hast recht "Wegierce" oder "Wengierce" bei Hohensalza ergibt viel mehr Sinn. "Anna Wilhelmine Constantia Mittelstädt" könnte tatsächlich unsere "Constantia Mittelstaedt" sein. Woher hast du die Quelle für "Johann Carl Mittelstädt" (* 1800 Biskupice)? Gruß jonasjosef |
#20
|
|||
|
|||
![]() Hallo jonasjosef,
ich habe mal versucht, den entsprechenden Ausschnitt hochzuladen. Hier ist aber auch der Link: https://www.familysearch.org/ark:/61...A1%3A6FH1-DL5G Die Geburt von 23. April 1800 ist angezeigt im ev. KB Strzelno. Die Kirchengemeinde dort hatte um diese Zeit ein ziemlich großes Einzugsgebiet. Bei familysearch ist der Vorname der Mutter mit Susanna angegeben, ich lese aber eigentlich Rosina. Gruß, Christine |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
constantia mittelstaedt |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|