|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Mitforscher,
falls jemand Hinweise oder Tipps hat, wie man eventuell noch mehr über die Vorfahren meiner Frau erfahren kann, wäre ich sehr dankbar. Nachfolgend mal die Ahnenliste, die unterstrichenen, kursiven und fetten Namen sind jeweils das Ende des Zweiges: - Paul Wilhelm „Willy“ Szepaniak; * 03.04.1901 Hildesheim, + xx.xx.1980 Rheinfelden, Personalchef Degussa, evangelisch -------------------- - Joseph Szepaniak (Szczepaniak);* 04.02.1876 Kluczewo bei Priment, + 13.06.1954 Schopfheim, Wohnorte: Taucha (1909), Rheinfelden (1915), Maschinist, Seifenfabrik in Berlin, Meister Schlosser Degussa, katholisch - Anna Ida Winter; * 26.07.1875 Dratzig bei Filehne, + 12.10.1958 Rheinfelden, lutherisch -oo 05.08.1900 St. Magdalenen // Hildesheim - katholisch -9 Kinder —————- - Anton (Antonius) Szepaniak (Szczepaniak); * ca. 1838, + nach 1900, Arbeiter - Barbara Szymanowski (Szymanowska); * ca. 1838, + vor 1900, Wohnort: Kluczewo bei Priment - oo 1863 Priment, katholisch - August Hermann Winter; * ca. 1837, + vor 1900, Wohnort: Dratzig bei Filehne, Sattler - Ernestine Wilhelmine Mathias; * ca. 1840, + nach 1900, Wohnort: Hildesheim - oo 1866 Filehne, evangelisch ————- - Ferdinand Winter; * ca. 1800 - Konstanze Mittelstaedt verh. Pommerencke; * ca. 1806, Witwe von Gott Friedrich Pommerencke - oo 1835 Filehne, evangelisch - Gottlieb Matthias; * ca. 1821, Witwer (1870) - NN ———— - Johann Christoph Winter - NN |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://szukajwarchiwach.pl/53/3467/...5JC5H0rQrJHRig In den bereits online vorhandenen Unterlagen läßt sich wohl noch mehr finden. Viel Glück Marcus Geändert von Mr. Black (06.10.2020 um 13:50 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Ich bin begeistert Marcus.
Leider bin ich der alten Schrift nicht so mächtig. Viel mehr als unten ergänzt kann ich nicht entziffern. Kannst du die anderen vier Namen hierzu lesen? Sind das die Eltern und die Paten? Barbara Szymanowski (Szymanowska); * 04.11.1838 Kluczewo , + vor 1900, Wohnort: Kluczewo bei Priment Geändert von jonasjosef (07.10.2020 um 12:55 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
lese Eltern: Andreas Szymanoski (ohne "w") Catharina Maniowa Paten: Rochus Szymanoski (auch ohne "w")Francisca Nowaczanka Drei Einträge oberhalb dieses Eintrages gibt es noch einen Andreas Szymanoski! Viele Grüße |
#5
|
||||
|
||||
![]() Der nachfolgende Eintrag könnte die Heirat der Eltern sein:
https://szukajwarchiwach.pl/53/3467/...3fCZ0hnAzNodVw Aber bitte nur unter Vorbehalt - mit den katholischen Einträgen bin ich nicht vertraut. Alles Gute Marcus |
#6
|
|||
|
|||
![]() In Ergänzung zu Marcus,
24 Juli 1836 Lab. Andreas Szymanoski viduus Catharina Banasianka virgo uterq de Kluczewo in ecclesia copulati viduus et Vigo 36 /29 catholica Georgius Malekerek (Malekerck) Paulus Luczka ambo de Kluczewo Arbeiter Andreas Szymanoski Witwer Catharina Banasianka Jungfrau aus de Kluczewo sind in der Kirche verheiratet Stand: Witwer und Jungfrau Religion: Katholisch Nach 3maligem Aufgebot Zeugen: Georgius Malekerek (Malekerck) Paulus Luczka bei aus Kluczewo Es fehlt wieder das "w" bei Szymanoski. Aber zwei Seiten vorher schreibt der Pfarrer bei einer Taufe Urbanus Szymanowski. Scheint ein Schreibfehler zu sein. Sollte aber beobachtet werden. Viele Grüße |
#7
|
|||
|
|||
![]() In der Umgangssprache faellt typisch das "w" bei -owski, -ewski aus. So konnten auch diejenigen, die die Regel der polnischen Schreibweise nicht gut kannten, eben "Szymanoski" schreiben, so wie sie es hoerten.
Lukasz |
#8
|
|||
|
|||
![]() Danke Lukasz für die Erklärung.
Die Pfarrer haben nach Gehör geschrieben. Im Deutschen wird das "w" gesprochen somit fällt es auf. Viele Grüße |
#9
|
|||
|
|||
![]() Vielen, vielen Dank.
Was mich nur verwundert: - Barbara Szymanowski (Szymanowska); * 04.11.1838 Kluczewo , + vor 1900, Wohnort: Kluczewo bei Priment Eltern: - Andreas Szymanoski - Catharina Maniowa Hochzeit // 24.07.1836: - Andreas Szymanoski - Catharina Banasianka Wie könnte man sich die unterschiedlichen Namen "Catharina Maniowa" und "Catharina Banasianka" erklären? |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Gute Frage. Zunächst sind das zwei Auszüge die ggf. zusammenpassen können. Müssen aber nicht. Der Familienname Szymanowski kommt sehr häufig in diesem Kirchenbuch vor. Allein auf der Seite mit der Taufe gibt es einen Andreas Szymano[w] ski oo Tecla Smayatska? und die bekannten Andreas Szymanowski oo Catharina Maniowa unter den Eltern. Da ist schon mal einen Menge. Auch auf der gleichen Seite eine Constantia Banasianka. Das sieht danach aus, die Familien mal einzeln zu entflechten. Also schauen ob es noch mehr Kinder gibt oder andere Heiraten. Das ist jetzt eine Sucharbeit um herauszufinden ob die Namen Maniow und Banasianka zusammenpassen. Sieht mir auf den ersten Blick nicht danach aus aber die Suche muss eh gemacht werden um Sicherheit zu bekommen. Alles was es an Daten aus der Pfarrei Przemet online zur Verfügung findet sich hier: https://szukajwarchiwach.pl/53/3467/.../2/15#tabSerie Man muss hier unterschieden zwischen Zweitregister und "Original" . Die Lage sieht ja nicht so schlecht aus. Viele Grüße |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
constantia mittelstaedt |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|