Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kollegen,
HvS war Offizier im 4. Posenschen Inf.-Regt. 59. Ist eine publizierte Offizierstammliste / Regimentsgeschichte zu dem Regiment vorhanden der eine Vita zu entnehmen wäre? Er starb am 11. 2. 1934 als Oberst zD in Ruhleben. Welches Ruhleben war das? Vermutlich jenes bei Bösdorf in Holstein? Für Hinweise bin ich dankbar. Grüße Lars Geändert von Lars Severin (29.07.2020 um 09:26 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo, Lars,
mit Vita kann ich nicht dienen, ich habe einen Auszug von 1882 aus einem MKB Sprottau 1802-1903 (vorn im FHL-Fim steht als Bez. Drag. Rgt II). Grüße Thomas |
#3
|
|||
|
|||
![]() Garnisonkirche Glogau 1887 ( 1,2) und 1889 (3)
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Lars,
1931 wohnt er in Berlin, Charlottenburg Name:Horst Niebelschiitz Beruf:von Jahr:1931 Postanschrift:Oberst a. D., Chlb4, Clausewitzstr. 8. J 1 Bismarck 24 35 Ort:Berlin Berlin Deutschland Titel:Amtliches Fernsprechbuch für Berlin und Umgegend, 1931 Sterbeurkunde im Landesarchiv Berlin Standesamt Charlottenburg III P Rep 555, UrkNr. 366/1934 Geändert von russenmaedchen (29.07.2020 um 11:13 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Thomas,
danke herzlich! Mit deinen zweiten Scanns ist nun mehr auch klar, dass ich schon das richtige IR 59 hatte. Eine Erklärung für den Eintrag im MKB des Bez. Drag. Rgt II habe ich allerdings auch nicht. Ich möchte den Fokus auf der Frage nach dem zutreffenden Ruhleben halten, wobei lediglich die Frage nach der Vita hier bei der Militärbezogene Familiengeschichtsforschung auch richtig platziert wäre. Muss ich wohl besser in Schleswig-Holstein noch mal ansetzten. HG Lars |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das natürlich sehr gut und lässt mich gedanklich sofort von Hostein nach Berlin schwenken. Danke und Grüße Lars |
#7
|
|||
|
|||
![]() Im Adressbuch Berlin 1932 ist der Oberst zD noch in der Clausewitzstr. 8 verzeichnet. Ebenso noch Alice, Malerin, Luitpoldstr. 13, und Lydia, geb v. Niebelschütz, verw. Oberst , Schöneberg ( Post Friedenau ).
1933 dann nur noch Alice. Vllt ja doch eher das Berliner Ruhleben? (Da war mir der Briefträger dazwischen gekommen.) Thomas Geändert von Kasstor (29.07.2020 um 11:26 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Herzlichen Dank, Super,
damit ist ja nun Berlin klar, richtig gut. Gibt es zum "Amtliches Fernsprechbuch für Berlin und Umgegend" 1931 (und 1932?) auch eine Seitenangabe. Wenn ich das https://digital.zlb.de/viewer/metadata/15849352/1/-/ aufrufe, bekomme ich die Meldung: "aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr." Ich bin aus der Zeit gefallen ![]() Beste Grüße Lars |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
eine Erklärung für das Dragoner-Regiment Nr. 11, oder welches Regiment das auch sein soll, in Sprottau habe ich auch nicht, ich kann den FHL-Film nicht öffnen. Aber der Sekondeleutnant von Niebelschütz vom IR 59 war laut Rangliste als Bezirksadjudant zum 1. Bataillon (Sprottau) des 1. Niederschlesischen Landwehr-Regiments Nr. 46 kommandiert. So ist er in das MKB Sprottau gekommen, in dem MKB-Eintrag steht auch die Bezeichnung "Bezirks Adjudant". Es war üblich, dass Offiziere von aktiven Regimentern zeitweise zu Landwehr-Bataillonen abkommandiert wurden. Die Landwehr-Bataillone waren für das Ersatz- und Kontrollgeschäft in ihren Bezirken zuständig. Grüße Basil Geändert von Basil (29.07.2020 um 12:02 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nochmal ausgezeichnet, danke! Welche Ranglisten Jge. waren das? Ich habe (bis) jetzt notiert 1880 bis 1882 Bezirksadjutant beim LR 49. Grüße Lars |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|