Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank, bin gerade ganz aus dem Häuschen, da sind ja soviel Verwandte aufgeführt ...
jetzt nochmal in Ruhe schauen. ![]() Im Lettischen: Freigang Deutsch: Freygang |
#12
|
||||
|
||||
![]() Hallo Juyi,
freut mich, daß ich wieder paar Lücken füllen kann. Lettisch Freigangs - Deutsch Freygang / Freigang. (Anmerkung: die lettische Schreibung der Namen in Dokumenten war verpflichtend, begründet durch das "Gesetz über die Schreibung von Vor- und Familiennamen in Dokumenten", veröffentlicht im Regierungsanzeiger Nr. 48 vom 1.3.1927). Schau Dir alles in Ruhe an, falls noch Fragen sind, versuche ich weiter zu helfen. Viele Grüße Frank |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo Frank, Dank Deiner Hilfe hat sich noch wieder ein Puzzelstück einarbeiten lassen.
Auguste Freygang, geborene Treulieb, war die Mutter meines Großvaters Johann. Bisher fehlten mir jeglich weitere Daten, nun kenne ich ihr Geburtsdatum: 23.05.1860. Diese Urgroßmutter, so erzählte meine Mutter, sei im Krieg verhungert. Bisher dachte ich, dass sie durch den Völkermord Stalins (Holodomor, Hungersnot 1932-1933 in der Ukraine, die auch einige andere Teile der Sowjetunion betraf), ums Leben gekommen sei. Wenn sie 1939 die lettische Staatsbürgerschaft abgeben musste, wer weiß, dann verhungerte sie möglicherweise in Zeiten des Überfalls auf die Sowjetunion. https://t1p.de/spht2 Zitat: Das Wort Holodomor setzt sich aus den zwei ukrainischen Wörtern holod und mor zusammen. Holod (голод) heißt „Hunger“. Mor ist ein altes ostslawisches Wort und bedeutet „Tod“, „Seuche“, „Massensterben“. Im modernen Sprachgebrauch sowohl des Ukrainischen als auch des Russischen bedeutet es „Vertilgung“. Viele Grüße Juyi Dankeschön, ich freue mich. p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115%; background: transparent } a:link { color: #000080; so-language: zxx; text-decoration: underline } |
#14
|
||||
|
||||
![]() Hallo Juyi,
da Deine Urgroßmutter mit auf der Umsiedlerliste aufgeführt ist und sie am 23.11.1939 Lettland mit dem Umsiedlerschiff in Richtung Deutsches Reich verlassen hat, ist anzunehmen, daß sie in die Reichsgaue Wartheland oder Westpreußen / Danzig umgesiedelt wurde. Wo und wann sie im Krieg - laut Überlieferung durch Deine Mutter - "verhungert" ist, kann ich leider nicht nachvollziehen. Möglich ist, daß sie eventuell in einem Heim war, oder durch sonstige Umstände verstorben ist. Anzunehmen ist lediglich, daß sie im Gebiet des "Deutschen Reichs" verstorben ist, nicht aber in der SU. Alles Andere wäre im Moment nur Spekulation. Viele Grüße Frank |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Frank,
die näheren Umstände ihres Todes werden wohl ungeklärt bleiben. Es hieß, dass Auguste Freygang, geb. Treulieb, in Polen verhungert sei. Und, Sorry, Polen hatte ich nicht erwähnt. Meine nachfolgende Formulierung war zudem nicht gut, ich schrieb “in Zeiten des Überfalls auf die Sowjetunion“. Damit meinte ich in der Gesamtschau den Einmarsch der Wehrmacht in die Ostgebiete. Meine geografischen Kenntnisse sind, insbesondere hinsichtlich der politischen Verwerfungen, eher schwach. Ja, Warthegau, Posen, Hohensalza … zumindest einige Familienmitglieder, kamen dort an, blieben aber nicht. Auch gelangten sie in Riga auf ein Schiff Richtung Gothafen. Das Schiff lief auf einer Sandbank auf, sie landeten in Danzig. Flucht vor den Russen. Sie wurden eingeholt u. mussten zurück nach Güldenhof. Was wann und in welcher Abfolge geschah, ich weiß es leider nicht. Mir sind nur Fragmente geblieben. Viele Grüße Juyi Bukaišu muiža - Fockenhof p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115%; background: transparent } a:link { color: #000080; so-language: zxx; text-decoration: underline }p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115%; background: transparent } a:link { color: #000080; so-language: zxx; text-decoration: underline } |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
wie schön, dass es so ein tolles Forum gibt! Ich würde gerne wissen, ob die Tante meiner Großmutter: Olga Auguste Nagajins, welche damals in der Revolucijas iela in Riga (heute Matisa iela) lebte, Kinder hatte. Habt ihr eine Idee, wie ich das herausfinden kann? Herzliche Grüße Lotti |
#17
|
||||
|
||||
![]() Hallo Lotti,
haben die Kinder auch Namen, mit denen Du dann Standesamt Riga (Zentralstelle Lettland) anschreiben kannst. Die Adresse könnest Du bei mir anfragen. Viele Grüße AlAlvo |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich vermute, dass die Tante Deiner Großmutter aelter war als die Großmutter selbst. Dann entsteht die Frage: wann, in welchen Jahren diese Tante lebte? In welcher Zeitperiode? Davon haengt es ab, wo man ihre Kinder suchen muss. HG Marina |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Laut dem Briefumschlag war ihr Familienname Nagaine. Oder?
HG Marina |
#20
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Ich weiß leider nur, dass sie wohl um 1980 verstorben sein soll. Das Geburtsdatum habe ich leider nicht. Genau, der Nachname lautet Nagaine. Herzliche Grüße |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|