Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich war wieder einmal verreist und bin erst heute Nachmittag nach Hause gekommen. Leider fand ich noch keine Antwort aus Lettland vor! ![]() Wie versprochen, melde ich mich dann nach dem Erhalt der gewünschten Informationen. Viele Grüße AlAvo |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Steffi, soeben erhielt ich die Ergebnisse meiner Recherchen bezüglich Deiner Anfrage. Dank meiner lettischen Kontakte sowie dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. konnte der ehemalige Standort des Hospitales Nr. 4379 (die Nr. 43379 gab es nicht) ermittelt werden. Dieser befand sich in der Terbatas iela (ehemals auch Dorpater Straße). Heute befindet sich das Draudzina gymnasiums auf dem Areal, daß vor dem 2. Weltkrieg schon eine Elementar-Schule behebergte. Nachfolgend finden sich der entsprechende Kartenausschnitt sowie ein heutiges Bild des Draudzina gymnasiums: http://www.bilder-hochladen.net/files/5yka-8t-jpg.html ![]() Bei dem damaligen Friedhof Nr. 2 handelt es sich mit Sicherheit um den 2. Meza kapi/2. Waldfriedhof in der heutigen Gaujas iela 8. Hierzu nachfolgende Kartenausschnitte sowie ein interessanter Link mit Hinweis auf ein Namenbuch der Gefallenen sowie Umbettungen der Folgezeit: ![]() ![]() http://www.kurland-kessel.de/friedho...l/galerie.html Mit ein wenig Glück könnte die heutige Grablage durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ermittelt werden. Ich hoffe, mit diesen Angaben helfen zu können? Sofern noch Fragen bestehen, stehe ich gerne jeder Zeit zur Verfügung. Viele Grüße AlAvo Geändert von AlAvo (01.09.2009 um 12:59 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]() Hallo AlAvo,
ganz lieben Dank für Deine Mühe, wir sind wieder ein ganzes Stück weitergekommen und freuen uns sehr darüber! ![]() Liebe Grüße Steffi und Vater ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich war einige Tage verreist, daher kann ich mich erst heute für das nette Feedback bedanken!! ![]() Es war keine Mühe, sondern ein Vergnügen! ![]() Wünsche noch viel Erfolg bei den weiteren Bemühungen! In diesem Sinne... ... viele Grüße, auch an den Herrn Vater AlAvo |
#35
|
|||
|
|||
![]() Aber weisst jemand, welche name hat ehemalige Parken Str. in Riga
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Hallo Assar, sofern Du die Bezeichnung "Parken" mit einem Park (große Grünfläche, etc.)gleichsetzt sowie diese Parkstraße dann auch gemeint ist, kann ich Dir helfen. Es gab in Riga eine Parkstraße, diese heißt heute Alfreda Kalnina iela. Die entsprechenden Kartenausschnitte findest Du nachfolgend: Parkstraße, 1925 ![]() Parkstraße, heute Alfreda Kalnina iela ![]() Sofern es sich nicht um die o. g. Straße handeln sollte, gibt es heute darüber hinaus im Nordosten von Riga eine Parka iela ![]() Ich hoffe, mit diesen Angaben helfen zu können? Grüße AlAvo Geändert von AlAvo (08.11.2009 um 11:07 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]() Hallo AlAvo,
ich bin neu hier und lese mit großem Interesse über Deine Erfahrungen mit dem lettischen historischem Archiv. Mein Vater hat in Riga gelebt ( in der Merkelstraße) und dort verlieren sich auch die Spuren seiner Verwandten und Adoptivverwandten. Er selber hat noch vor ca. 10 Jahren versucht in Riga selbst etwas über sie in Erfahrung zu bringen, aber leider ohne Erfolg. Ich werde mich hier aufmerksam einlesen und dann den Weg über dieses Archiv probieren. Nächstes Jahr im Sommer ( Johannesnacht) werde ich nach Riga fliegen, schön wäre es, wenn ich dann schon Anhaltspunkte bezüglich der Verwandschaft hätte, mal schauen, was ich bis dahin geschafft habe. Liebe Grüße aus dem Norden Alpha |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Alpha, zunächst herzlich Willkommen in unserem Forum und vielen Dank für Deinen Beitrag! ![]() Die damalige Merkelstraße, heißt heute Merkela iela. ![]() Ich kann Dir, aufgrund eigener sehr guter Erfahrungen, wirklich raten, einen Antrag direkt beim Lettischen Historischen Staatsarchiv zu stellen. Das Lettische Historische Staatsarchiv ermittelt übrigens auch selbstständig nach Unterlagen und Dokumenten die nach 1920 datiert sind. Ich erwähne dies, da mitunter andere Informationen verbreitet werden. Auch Anträge über die Lettische Botschaft sind nicht sinnvoll. Sofern benötigt, helfe ich gerne bei der Formulierung der Antragstellung. Ich würde an Deiner Stelle den Antrag so schnell als möglich stellen, damit besteht eine geringe Aussicht, die Unterlagen bei Deinem nächsten Besuch in Riga in Empfang zu nehmen. Die Wartezeit beträgt derzeit ca. 9 Monate. Der Antrag kann in deutscher Sprache erfolgen, dies gilt ebenso für mögliche Rück- bzw. Anfragen. Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können? Sveiks (Grüße) AlAvo Geändert von AlAvo (17.11.2009 um 19:01 Uhr) |
#39
|
||||
|
||||
![]() Guten Abend AlAvo,
lieben Dank für Deine prompte Antwort und das nette Angebot Deiner Hilfe für die Antragstellung. Ja, Du hast mir sehr geholfen, schon allein dadurch, dass ich nun weiß, wo ich meine Informationen bekommen kann und dass das lettisch historische Staatsarchiv selbstständig weiter ermittelt, übertrifft meine Erwartungen Einen Antrag stellen, was bedeutet das eigentlich, wofür müßte ich den Antrag stellen? Ich wüßte gern ob es noch Verwandte in Riga /Lettland gibt und hätte natürlich gerne Kontaktadressen ... stell ich mir das zu einfach vor? Vielen Dank AlAvo, und fröhliche Grüße Alpha |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Alpha, vielen Dank für das nette und schnelle Feedback! ![]() Grundsätzlich bedarf es bei Recherchen zur Familien- und Ahnenforschung bei Behörden, Archiven, etc. entsprechende Suchanträge zu stellen. Dies ist in Lettland ebenso. Beim Historischen Lettischen Staatsarchiv kann man einen formlosen Antrag, per E-Mail in deutscher Sprache stellen. In einem Antrag, auch in Deinem Fall, sollten grundsätzlich alle schon vorhandenen Informationen und Daten zu den gesuchten Personen enthalten sein. Sofern erwünscht, der Hinweis und Wunsch auf umfängliche Informationen zu allen Vorfahren und möglichen Nachkommen sowie den entsprechenden Kopien der vorhandenen Dokumente. Allerdings gilt der Grundsatz, je umfangreicher der Aufwand, desto höher die Kosten! Dennoch empfehle ich alles in einen Antrag reinzupacken, da jeder weitere Antrag wieder Gebühren und Zeit kostet. Ich hoffe, mit diesen Angaben ein bischen helfen zu können? Viele Grüße AlAvo |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ehemalige deutsche Ortsnamen in Kur- und Livland | AlAvo | Baltikum Genealogie | 14 | 28.03.2023 18:38 |
Liste Frankfurter Straßennamen | schaefera | Hessen Genealogie | 5 | 09.10.2009 19:32 |
Ehemalige Bahnbeamte | M.ichael | Nordrhein-Westfalen Genealogie | 0 | 13.07.2008 13:46 |
Deutsche Straßennamen – wie heißen sie heute? | anlup | Schlesien Genealogie | 2 | 15.04.2008 15:14 |
Ehemalige Heeresversuchsanstalt Peenemünde/Karlshagen | Knut | Militärbezogene Familiengeschichtsforschung | 2 | 11.08.2007 13:58 |