Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
nach der ersten Unabhängigkeit Lettlands 1918 waren die Straßennamen zweisprachig, in lettisch und deutsch, benannt. Diese wurden während der deutschen Besetzung von 1941 bis 1945 weitgehend übernommen. Teilweise wurden aber Straßennahmen auch nach dem Gedankengut der Besatzungsmacht umbenannt (meist im Bereich von Alt-Riga). Sofern jemand wissen möchte, wie eine damalige Rigaer Straße (z.B. ehemalige Wohnanschrift) heute heißt und wo diese sich in etwa befand/befindet, versuche ich gerne weiter zu helfen. Allerdings kann eine Antwort u. U. ein bischen dauern. Dies hat nichts mit Ignoranz zu tun, sondern liegt einfach daran, daß ich in den Sommermonaten bei gutem Wetter öfters mal ein paar Tage in die "Sommerfrische" fahre. ![]() Grüße AlAvo |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo AlAvo!
ich suche die Rudolfstraße 1 in Riga. 1943 soll mein Großvater dort gelebt haben! Vielen Dank! Gruß Kerstin |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Kerstin, die ehemaliga Rudolfstraße existiert heute noch und zwar als Rudolfa iela. Sie befindet sich zwischen dem Stadtpark Griesnkalns laukums (nördlich davon ) und der Aleksandra Caka iela (südlich davon). Die Rudolfa iela mündet in die Permavas iela, die ihrerseits wieder die Aleksandra Caka iela kreuzt . Mit Google-Maps ist der Standtort gut auffindbar. Hoffe mit diesen Angaben geholfen zu haben? ![]() Grüße AlAvo |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo AlAvo!
Vielen Dank! Habe die Straße mit Google Maps super gefunden! Viele Grüße Kerstin |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Kerstin, gute Nachricht, bin derzeit in Riga und habe auch die Rudolfa iela 1 besucht sowie einige Fotos davon gemacht. Diese wuerde ich dir dann gerne nach meiner Rueckkehr, Mitte dieser Woche, zur Verfuegung stellen. Ich melde mich per PN bei dir. Gruesse aus Riga AlAvo |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo ALAvo!
Das ist super nett von dir! Vielen Dank! Bin jetzt schon ganz gespannt! Viel Spaß noch in Riga! Viele Grüße Kerstin |
#7
|
|||
|
|||
![]() Mein Urgroßvater wohnte 1901 in Riga-Hagensberg, Temgalstraße 10, gab es diese Straße? Eventuell könnte der Eintrag in der Familienchronik auch "Temgelstr." lauten.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe versucht die angegebene Straße zu lokalisieren. Hierzu folgende Information: Der ehemalige Stadtteil Hagensberg heißt heute Agenskaln. Eine Temgalstraße konnte ich beim besten Willen und der Nutzung aller meiner Unterlagen leider nicht finden. Nahe liegend könnte man vermuten, daß es sich evt. um einen Schreib- oder Übermittlungsfehler und es sich somit um die Zemgalenstraße handeln könnte. Diese existiert heute als Zemgalu iela, befindet sich jedoch im Stadtteil Teika. Also in östlicher Richtung von Agenskalns am anderen Ende von Riga. Die einzige mögliche gleich lautente Variante der "Temgelstr." in Agenskalns ist die Templa iela, früher Tempelstraße. Schade, daß ich dir soweit nicht helfen konnte. Vielleicht gibt es deinerseits noch irgend welche Hinweise? Stehe gerne für weitere mögliche Hilfestellung zur Verfügung. Grüße AlAvo |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen Dank! Ist zufälligerweise aus deinen Unterlagen ersichtlich, warum die Straße so hieß? |
#10
|
||||
|
||||
![]() Die einzige mögliche gleich lautente Variante der "Temgelstr." in Agenskalns ist die Templa iela, früher Tempelstraße.[/quote]
Nachdem ich unter diesem Aspekt die Buchstaben p, g und z in der Handschrift des Chronikschreibers verglichen habe, sehe ich, daß er teilweise sehr deutliche p geschrieben hat, teilweise aber auch welche, die g und z ähneln.. Von daher tendiere ich zur Variante der Tempelstraße. Vielen Dank! Ist zufälligerweise aus deinen Unterlagen ersichtlich, warum die Straße so hieß?[/quote] Hallo Maschenka, leider kann ich, anhand meiner Unterlagen, keinen Grund zur Benennung dieser Straße angeben. Sicher wurde diese Straße in Anlehnung an irgend einen Bezug benannt. Möglich wäre z. B. ein religiös genutztes Gebäude, zumal in Riga zu dieser Zeit ca. 20.000 Bürger jüdischen Glaubens lebten. Grüße AlAvo |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ehemalige deutsche Ortsnamen in Kur- und Livland | AlAvo | Baltikum Genealogie | 14 | 28.03.2023 18:38 |
Liste Frankfurter Straßennamen | schaefera | Hessen Genealogie | 5 | 09.10.2009 19:32 |
Ehemalige Bahnbeamte | M.ichael | Nordrhein-Westfalen Genealogie | 0 | 13.07.2008 13:46 |
Deutsche Straßennamen – wie heißen sie heute? | anlup | Schlesien Genealogie | 2 | 15.04.2008 15:14 |
Ehemalige Heeresversuchsanstalt Peenemünde/Karlshagen | Knut | Militärbezogene Familiengeschichtsforschung | 2 | 11.08.2007 13:58 |