|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
1. Wozu dient das Forum "Lese- und Übersetzungshilfe"?
Bei der Ahnen- und Familienforschung ist schnell der Punkt erreicht, an dem man in der Lage sein muß, die früheren Handschriften alter Dokumente lesen zu können. Zur deutschen Schreib-/Laufschrift zählen beispielsweise Kurrent, Offenbacher und Sütterlin. Im Forum "Lese- und Übersetzungshilfe" können sich die Benutzer gegenseitig beim Lesen und Entziffern von alten Schriftstücken helfen. Eine solche Übertragung in eine andere Schrift bezeichnet man als Transkription, den Vorgang als "transkribieren". (Beachte: Das eine Wort schreibt sich mit "p" das andere mit "b".) Eine weitere Hürde im Zusammenhang mit Texten, können Schriftstücke sein, die in einer anderen Sprache verfasst wurden (z.B. Latein oder Französisch). Auch hierbei kann man sich im Forum von anderen helfen lassen und um eine Übersetzung bitten. |
#2
|
||||
|
||||
![]() 2. Was sollte ich bei der Beitragserstellung beachten?
2.1 Größe (Abmaße) der Abbildung Der Scan sollte in les- und erkennbarer Größe vorliegen - nicht zu klein, aber auch nicht überdimensional riesig. Auch wenn Sie den Text (noch) nicht selbst entziffern oder verstehen können, so ist es in der Regel trotzdem möglich, die Schriftgröße (d.h. die Buchstabenhöhe) zu erkennen. Wenn die Buchstaben des Scans (bei Originalgröße, d.h. Zoomfaktor 100%) so winzig sind, dass Sie kaum etwas erkennen können, dann kann auch ein lesekundiger Helfer nicht viel mehr erkennen, als Sie. Sorgen Sie daher bitte für eine ausreichende Größe Ihres eingescannten Bildes. 2.2 Ausreichend Vergleichstext beifügen! Wenn es sich wirklich um einen schwierig lesbaren Text bzw. "ungewöhnliche" Schrift handelt, dann ist es empfehlenswert, nicht nur den (kleinen) Ausschnitt mit dem unlesbaren Textteil einzustellen, sondern auch ein paar Wörter des umgebenden Textes (vom gleichen Schreiber). Nur so ist man in der Lage die typischen Schreib-Eigenheiten und Buchstaben des Verfassers in verschiedenen Wörtern zu vergleichen und zu erkennen. 2.3 Dateigröße nicht überschreiten Die maximal erlaubte Dateigröße, die Sie beim Hochladen von Bildern nicht überschreiten dürfen, hängt vom Dateityp ab. Die aktuellen Grenzwerte erfahren Sie direkt im Upload-Formular. Die Dateigröße hängt unter anderem vom Dateityp ab. (Näheres dazu erfahren Sie in Kapitel 3: "Wie kann man die Dateigröße eines Text-Scans gering halten?") Als Faustregel gilt: Reduziert man (z.B. bei JPG durch Kompression) die Dateigröße, verschlechtert sich auch die Bildqualität. Achten Sie deshalb bitte auf ein angemessenes Verhältnis von Dateigröße und Bildqualität. 2.4 Themen-Titel Wählen Sie bei der Themenerstellung bitte einen aussagekräftigen Titel. (Art des Dokuments aber auch Zeitraum und Ort der Entstehung).
2.5 Fragebogen ausfüllen! Sicher wollen Sie nicht so enden: Das zu verhindern ist ganz einfach: Füllen Sie bitte den Fragebogen immer vollständig aus. Der Fragebogen erscheint als vorgegebener Text automatisch, wenn Sie im Forum "Lese- und Übersetzungshilfe" ein neues Thema erstellen. Das Texteingabefeld sieht dann ungefähr so aus: [fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft: [/fragebogen] Es gibt leider immer wieder Nutzer, die an der Stelle nicht weiterwissen (und auch unsere Anleitungen nicht gelesen haben) und den vorgegebenen Text einfach löschen. Sie sind aber lobenswerterweise gerade dabei, diese Anleitung zu lesen, daher hier eine kurze Anleitung, für den Fall dass unklar ist, wie man das mit dem Fragebogen richtig macht: Schreiben Sie Ihre Antworten einfach in die einzelnen Zeilen hinter dem Doppelpunkt. Die BBCodes [fragebogen] und [/fragebogen] müssen ebenfalls wie vorgegeben stehen bleiben und dürfen nicht entfernt werden. Ihren eigenen Text schreiben Sie dann einfach unterhalb von [/fragebogen] weiter. (Es ist noch weiterer Text unterhalb vorgegeben, der nur als Hinweis dient - diesen dürfen und sollten Sie nach dem Durchlesen selbstverständlich entfernen.) Hier ist ein Beispiel für ein korrekt ausgefülltes Thema, inklusive Fragebogen: [fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch (katholisch) Jahr, aus dem der Text stammt: 1756 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Augsburg [/fragebogen] Hallo! Ich benötige bitte Hilfe bei der Transkription des folgenden Kirchenbucheintrags. Folgendes kann ich bereits selbst lesen: 1: Am 8. Sept. wurde getauft der Sohn ... des ... 2: Josef Hübner und seiner Ehefrau Elisabeth(?), geb. 3: ...müller(?), beide wohnhaft in Augsburg. ... MfG 2.6 Bitte eigenen Transkriptionsversuch vorgeben Wie Sie im eben gezeigten Beispiel gesehen haben, ist es nett und hilfreich, wenn Sie bereits den Text vorgeben, den Sie schon selbst lesen können. Lücken in diesem Text können Sie z.B. durch Punkte ... oder Unterstriche ___ kenntlich machen. Unsichere Wörter können Sie durch ein nachgestelltes, eventuell in Klammern gesetztes, Fragezeichen markieren. Es gibt umfangreiche Transkriptionsregeln, die für unsere Zwecke hier zu weit führen würden. Hilfreich ist jedoch die Einhaltung folgender Regeln:
2.7 Netiquette Zu guter Letzt: Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer! |
#3
|
||||
|
||||
![]() 3. Wie kann man die Dateigröße eines Text-Scans gering halten?
|
#4
|
||||
|
||||
![]() 4. Wie kann man Bilder im Forum einbinden?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() 5. Wie kann ich selbst diese alten Schriften lernen?
Eine Einführung in alte Schriftformen gibt es bei:
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Geschützte Texte, Bilder, Grafiken, etc. dürfen nur dann im Forum veröffentlicht werden, wenn Sie selbst der Urheber sind oder Ihnen ein entsprechendes Nutzungsrecht vorliegt. Mit dem Hochladen oder Einfügen von Dateien bestätigen Sie, bestehende Nutzungs- und/oder Urheberrechte einzuhalten. Hier eine ausführliche und bebilderte Anleitung des Datei-Uploads. (Verkleinerte Bildschirmausschnitte zum Vergrößern bitte anklicken.) Ausgangspunkt ist das bekannte Formular zur Eingabe des Beitragstextes. Darunter befindet sich der ein Feld mit der Überschrift Zusätzliche Einstellungen, hier befindet sich der Button Anhänge verwalten. Darauf bitte klicken. Sollten die zusätzlichen Einstellungen nicht zu sehen sein, bitte zuerst ganz rechts auf den blauen Doppelpfeil klicken, dann solte sich das Feld öffnen. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Es öffnet sich unten dargestelltes "Popup-Fenster".
![]() Wenn das Popupfenster korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte auf den Schalter Durchsuchen. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Nun sollte sich ein Dateiauswahl-Fenster geöffnet haben. (Das genau Aussehen dieses Fensters hängt von Ihrem Betriebssystem ab.) In diesem Fenster suchen und markieren Sie bitte die gewünschte Datei.
![]() Klicken Sie anschließend auf den Schalter Öffnen. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Es ist nun wieder das Popup-Fenster (aus Schritt 2) zu sehen. Im Eingabefeld sollte nun der Pfad und Dateiname zur ausgewählten Datei zu sehen sein.
![]() Klicken Sie jetzt auf den Schalter Hochladen. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Nun erscheint kurzzeitig ein Hinweistext, der uns darüber informiert, dass der Dateianhang hochgeladen wird.
Abhängig davon, ob das Hochladen fehlerfrei geklappt hat oder nicht, werden Sie im Folgenden unterschiedliche Fenster zu sehen bekommen:
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Link-Hinweise: Adress- und Telefonbücher, Archive, Friedhöfe, Pläne, etc. | Dorothea | Berlin Genealogie | 50 | 23.02.2022 17:00 |
Banater Schwaben Forum *Donauschwaben Forum* | Horst | Internet, Homepage, Datenbanken, DNA | 20 | 20.02.2012 19:32 |
Anleitung zum Erstellen einer GEDCOM Datei | lelldorin | Genealogie-Programme | 2 | 27.01.2006 04:47 |