Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
(Nr.150) Steckbrief gegen den Kanonier Conrad Brünig aus Medebach I.S.IV.Nr.2042
Der unten näher bezeichnete Kanonier der 7. Fuß-Compagnie, 7ter Artillerie Brigade, Conrad Brünig aus Medebach, Kreis Brilon, ist am 21. d. M. von den genannten Truppentheile aus der Festung Jülich entwichen. Sämmtliche Civil-und Militair Behörden werden ersucht, auf denselben strenge wachen, ihn im Betretungsfalle verhaften und wohlverwahrt an den General-Major und Commandanten von Othegraven zu Jülich abliefern zu lassen. Düsseldorf, den 26 April 1833 Signalement: Alter 25 Jahre; Größe 5 Fuß 4 Zoll; Religion katholisch; Gewerbe Maurer; Haare blond; Stirn platt; Augenbraunen blond; Augen grau; Nase etwas stumpf; Mund breit; Zähne gesund; Bart blond; Kinn spitz; Gesichtsbildung länglich; Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kennzeichen: pockennarbig und auf dem Rücken Zeichen von erhaltenen Stockhieben. Bekleidung: eine gute Dienstjacke, ein paar leinene Pantalonhosen, eine Mütze ohne Schirm, ein paar Schuhe, ein leinenes Hemd und eine Hosenschnalle. Nr. 50, Sonnabend 3. August 1833 Nr. 282 Steckbrief gegen den Ulan Carl Christian Mommers aus Lobberich I.S.IV. Nr. 3566 Der näher signalisierte Ulan Carl Christian Mommers aus Lobberich, Kreis Kempen, Regierungsbezirk Düsseldorf, ist am 21. d.M. aus der Garnisoin Wesel entwichen. Sämmtliche Civil und Militärbehörden werden ersucht, auf denselben Strenge wachen, in im Betretungsfalle verhaften und wohlverwahrt an das Regierments Kommando abliefern zu lassen. Düsseldorf, den 26 Juli 1833 Signalement Alter 21 Jahre 9 Monate; Größe 5 Fuß 1 Zoll 2 Strich; Religion katholisch; Gewerbe Musicus; Haare schwarz, Augenbraunen schwarz und stark; Augen schwarz; Nase lang und spitz, Bart schwarz aber noch schwach; Kinn rund; gesichtsfarbe gesund; Statur schlank und schwächlich Besondere Kennzeichen keine (Nr. 287) Steckbrief gegen den Militaer Sträfling Jodokus Fuchshoven aus Honff I.S.IV. Nr. 3618 (Nr. 288 ) Steckbrief gegen den Militaer Sträfling Gottlieb Richter aus Camillentahl/Regierungsbezirk Posen (Nr. 289) Steckbrief gegen den Militaer Sträfling Jacob Körfer aus Löwenich/Regierungsbezirk Aachen I.S.IV. Nr. 3613 Nr. (302) Steckbrief gegen den Musketier Carl Drechsler aus Lüttringhausen I.S.IV. Nr. 3795 Juli 1833 Signalements zu den o.g. Herren können hier im Forum erfragt werden. Nr. 321 Steckbrief gegen den Kanonier Heinrich Albrecht aus Camen I.S.IV. Nr. 3894 Nr. 332 Steckbrief gegen den Kanonier Joh, Vandenboom aus Appeldorn I.S.IV. Nr. 3894 Nr. 347 Steckbrief gegen den Kanonier Johann Christoph Litterscheidt aus Steinhard, Kreis Neuwied I.S.IV. Nr. 4078 Nr. 348 Steckbrief gegen den Kanonier Anton Meyer aus Frechem I.S.IV. Nr. 4078 Nr. 355 Steckbrief gegen den Militaer Sträfling Johann Christian Franz Kolbe aus Weissenfels/Regierungsbezirk Merseburg I.S.IV. Nr. 4192 Nr. 372 Steckbrief gegen den Unteroffizier Johann Jacobs aus Geldern I.S.IV. Nr. 4411 Nr. 273 Steckbrief gegen den Füsilier Johann Gerritzen aus Rindern I.S.IV. Nr. 4411 Nr. 274 Steckbrief gegen den Füsilier Gerhard Holtappel aus Kevelar I.S.IV. Nr. 4411 Nr. 1859 Der dieseits unterm 21. November 1881 gegen den Schneider Mathias Brüsselbach aus Bonn erlassene und am 18. Februar erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert. Bonn, den 18 Juni 1887 Königliche Staatsanwaltschaft Quelle: öffentlicher Anzeiger Regierungsbezirk Trier 1887 (Nr. 289) Steckbrief gegen den Militaer Sträfling Jacob Körfer aus Löwenich/Regierungsbezirk Aachen I.S.IV. Nr. 3613 Der unten näher bezeichnete Militär Sträfling Jacob Körfer aus Löwenich, Kreis Erkelenz, Regierungsbezirk Aachen, welcher wegen 2ter Dersertion zu Festungs Arrest verurtheilt war, ist am 26. juli d. J. von der Festung Köln entwichen. Sämmliche Civil und Militärbehörden werden ersucht, auf denselben Strenge wachen, ihn Betretungsfalle verhaften und an die Königl. Kommandatur zu Köln abliefern zu lassen. Düsseldorf, den 29. Juli 1833 Signalement Alter 21 Jahre, 5 Monate, Größe 5 Fuß 7 Zoll; Religion katholisch, Gewerbe Schreiner, Haare schwarz, Stirn bedeckt, Augenbraunen schwarz, Augen grau, Nase ordinär, Mund ordinair, Zähne vollständig, Kinn länglich, Bart bräunlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittlere Besondere Kennzeichen: Auf der rechten Hand ein Brandzeichen Bekleidung: eine blaue Tuchmütze mit Rothbesatz, eine Halsbinde, eine blaue Tuchjacke mit rothen Kragen, ein Paar graue Tuchhosen, ein Hemd, ein Paar Halbstiefeln Quelle: Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf/1833 Viel Erfolg Astrid Geändert von schaefera (23.09.2008 um 21:52 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() 1977)
Die nachstehend aufgeführten Personen haben sich der Vollstreckung der durch Urtheil des königlichen Zuchtpolizeigerichts zu Bonn vom 4 April 1879 wegen Entziehung der Militairpflicht gegen sie erkannten Subsidiar-Gefängnißstrafe von je 15 Tagen durch die Flucht entzogen und zwar: 1.Joseph Franz Diehl,geboren zu Bonn 2.Ferdinand Frielingsdorf,geb.zu Bonn 3.Carl August Geus,geb.zu Bonn 4.Baron Wilhelm Sigismund Waldemar von und zu Gilsa,geb.zu Bonn 5.Johann Nikolaus Gödders,geb.zu Bonn 6.Carl Heinrich Hildebrand,geb.zu Bonn 7.Peter Heinrich Edmund Hochmuth,geb.zu Bonn 8.Gustav Albert Hommerich,geb.zu Bonn 9.Heinrich Gustav Ketzer,geb.zu Bonn 10.Carl Heinrich Lohmann,geb.zu Bonn 11.Hermann Joseph Hubert Nesseler,geb.zu Bonn 12.Mathias Schneider,geb.zu Bonn 13.Heinrich Schwung,geb.zu Bonn 14.Friedrich August Wickert,geb.zu Bonn 15.Moritz Löffel,geb.zu Bonn 16.Clemens August Haas,geb.zu Bonn 17.Gustav Lehmann,geb.zu Bonn 18.Franz Bernhard Gustav Hubert Harff,geb.zu Cöln,Domizil Bonn 19.Julius Becker,geb.zu Bonn 20.Julius Breuer,geb.zu Bonn 21.Heinrich Brück,geb.zu Bonn 22.Julius Hugo Doerschler,geb.zu Bonn 23.Martin Hartmann,geb.zu Bonn 24.Wilhelm Hoehe,geb.zu Bonn 25.Friedrich Wilhelm Kümpel,geb.zu Bonn 26.Hermann Carl Georg von Lamotte,geb.zu Bonn 27.August Miehl,geb.zu Bonn 28.Joseph Montabauer,geb.zu Bonn 29.Hermann Prinz,geb.zu Bonn 30.Franz Gustav Schmitz,geb.zu Bonn 31.Peter Joseph Siebertz,geb.zu Bonn 32.Heinrich Stockhausen,geb.zu Bonn 33.Wilhelm Wehler,geb.zu Bonn 34.Gustav Adolf Ernst Emil Schaeffer,geb.zu Bonn 35.Johann Wilhelm Schmitz,geb.zu Bonn 36.Johann Wilhelm Maria Stammel,geb.zu Bonn alle zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort. Sämmtliche Polizeibehörden ersuche ich,auf diese Personen zu fahnden,dieselben im Betretungsfalle zu verhaften und mir vorführen zu lassen,bei weiterer Entfernung jedoch mich von der Festnahme zu benachrichtigen Bonn,den 12 November 1879 Der erste Staatsanwalt,Werner |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wir alle haben oft große Probleme, unsere toten Punkte zu überwinden, da der Vorfahre als Soldat "unterwegs" war, deswegen bitte ich alle, die bei der Durchsicht von Kirchenbüchern Einträge zu Soldaten finden, die fern der Heimat geheiratet haben, gestorben sind oder Kinder taufen ließen, hier einen Hinweis zu geben. Ich hoffe, das damit so manchem geholfen werden kann ![]() Danke für Euer Entgegenkommen Marlies |
#4
|
|||
|
|||
![]() Der Soldat Johannes Ewig vom Regiment Prinz Georg wird im Mai 1719 als Vater eines unehelichen Sohnes genannt, die Mutter ist Anna Maria Müller, Tochter von Johannes Müller. Das Kind wird 1732 als Johann Henrich Ewig konfirmiert.
Der Reuter Johann Valentin Jäger heiratete am 18. Febr. 1720 Anna Martha Mohr. Der Reuter Johannes Ehr lässt im Juni 1720 einen Sohn taufen. Pate ist sein Schwager Johannes Vögel aus dem Amt "Anna" (Unna?). Der Gardereuter Johann Adam Klebe heiratete am 29. Mai 1722 die Witwe Anna Barbara Rothmann. Ihr erster Mann, der Gardereuter Johann Henrich Rothmann, starb im Okt. 1720, 35 Jahre und 6 Monate alt. Der Dragoner Keben(?) soll im Aug. 1722 und Jan. 1728 der Vater der unehelichen Töchter von Elisabeth Blankenbach sein. Die zweite Tochter wird im April 1729 begraben. Der Reuter Johannes Schilb oder Schilpf (Schlilb?) lässt im Jan. 1723 und März 1724 Söhne taufen, Paten sind der Gardereuter Johann Adam Klebe und der Heimboldshäuser Johannes Kümmel. Der Dragoner Johann Jost Silck und Anna Martha Fischer, Tochter des + Lorenz Fischer, bekommen im Mai 1723 und Juni 1726 zwei uneheliche Töchter. Anna Margaretha Silck wird 1737 konfirmiert, Elisabeth 1740. Eine eheliche Tochter wird im Aug. 1740 geboren. Die Eheschließung erfolgte am 23. Nov. 1736. Sohn Johann Peter starb einjährig im Mai 1739. Ein Sohn des "abgedienten Soldaten" Johann Jörg Möller wird im Juni 1723 getauft. Er hatte am 3. Jan. 1723 als "gewesener Soldat" Margaretha Ottmann geheiratet und starb schon im April 1727 mit 35 Jahren und 7 Monaten. Ein Sohn des Dragoners Moritz Möller wird im März 1729 getauft. Ein Dragoner Ruch wird im Dez. 1729 als Vater der unehelichen Tochter von Dorothea Fischer genannt. Ein ehelicher Sohn des Dragoners Konrad Ruch wird im Jan. 1738 geboren. Die Eheschließung erfolgte am 16. Febr. 1737. Der Dragoner Johannes Wiegand wird im März 1732 als Vater der unehelichen Tochter von Anna Martha Deisenroth angegeben. Ein Sohn dieses Paares wird im April 1736 geboren. Die Eheschließung war am 5. Aug. 1736. Der Reuter Johann Heinrich Heiderich war im Jan. 1734 der Vater der unehelichen Tochter von Anna Barbara Schäfer. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Bach, NN – 1706 „Feldscherer in der kaiserlich-römischen Armee“
Blumröder, Joh. Georg – „kaiserlich-sächsisch-hallischer Corporal“ 28.10.1674 Eheschließung Georgen, Georg – „coburgischer Musketier“ 1689 lässt er eine Tochter taufen Gonnermann, Georg – 1714 erw. als Wachtmeister, 1702 Eheschließung Haun, NN – 1684 erw. als Hauptmann Kupfer, Christian – 1669 erw. als Leutnant, 1681 als Hauptmann Mienen, Niclaus – „coburgischer Musketier“ 1689 lässt er einen Sohn taufen Mobitzki/Mowitzki – 1693 erw. als Obristleutnant Motschell, Andreas „abgedankter brandenburgischer Soldat“ 1717 Mühlberg/Möllberg, Hans – um 1720 kurmainzischer Soldat Pabst, Zacharias – Leutnant u.a. auf der Veste Heldrungen, *1612 +21.9.1784 Ritter, Hans Michael – 1735 „preußischer Soldat“ Rödelmeyer, Simon – zusammen mit Zach. Pabst auf der Veste Heldrungen Schimmel, Christoph – 1715 „kaiserlicher Soldat“ Schmidt, Joh. Adam – 1708 „unter dem kaiserlich-Kevenklauischen ??? Regiment Wachtmeisterleutnant“ Schneller, Franz – 1690, seine Frau ist Patin bei einem Soldatenkind Tanneberg, Daniel – 1690, Trompeter, aus Berlin stammend, steht in Verbindung mit Schneller Thiele, Nicolaus Jacob – 1709 „Schießer und kurmanizischer Soldat“, vermutlich aus Ermstedt Walburger, Johann – 1655, Capitain Walditz, Joh. Gottlieb von – 1674, Oberwachtmeister, Pate bei Blumröders Tochter Ziege, Joh. Caspar – 1673, Cornett Zugreiter, Carl – 1717, Zeugmacher in Heeresdiensten |
#6
|
||||
|
||||
![]() Aus dem Sterberegister Ahaus in Westfalen:
Jg. 1867, Nr.6 Vor- und Zuname des Verstorbenen: Bernard Bennemann Stand desselben: Militär Alter: 22 Jahre, 9 Monate Ob einen Gatten oder Kinder hinterlassen: Mutter, drei Brüder und zwei Schwestern in Münster Todeszeit: 14. Januar 1867, morgens 8 Uhr Krankheit woran gestorben: Nervenfieber Ob einen Arzt gebraucht: überhaupt Zeit der Beerdigung: 16. Januar Kirchhof wohin begraben: Ahaus Jg. 1867, Nr.45 Vor- und Zuname des Verstorbenen: Johann Stöck (oder: Stöik) Stand desselben: Militär Alter: 22 Jahre Ob einen Gatten oder Kinder hinterlassen: Vater und Geschwister in Hubelrath Kreis Düsseldorf Todeszeit: 12. Juli abends 7 Uhr Krankheit woran gestorben: Schwindsucht Ob einen Arzt gebraucht: überhaupt Zeit der Beerdigung: 13. Juli Kirchhof wohin begraben: Ahaus |
#7
|
|||
|
|||
![]() Aus den Kirchenbüchern zu Schweinfurt
am 3.Okt.1644 werden copuliert: David Steinigk aus dem Darmstädtischen Land von Frankenberg, Fuhrirschitz unter Gallaschischen Regiment und Catharina, Hanß Caspar Schäfer von Zweibrücken aus der unteren Pfalz Mußquetiers sel. Wittib. Aus den Kirchenbüchern von Holzappel in Nassau Bus Johann Michael von Groß-Carben in der Wetterau, ein Rekrut unter den Kögl.Preuß.Truppen oo am 12.12.1743 Anna Barbara von Boden aus dem Churtrierischen Engers Johann Peter, ein Rekrut aus Bottenroth aus dem Darmstädtischen oo 17.07.1746 Anna Catharina Hegers von Wiesbaden Neuperger Henrich ein Rekrut aus dem Amt Bingen oo 28.11.1742 Odelen Maria aus dem Amt Bingen, von Capellen Waldschmitt Johann Balthasar von Londorf aus dem Darmstädtischen, ein holländischer Rekrut oo 31.08.1752 Maria Louise Lotz Aus dem evangelischen Kirchenbuch zu Braubach am Rhein Soldat Daniel Kleibert, Sohn des Jost Kleibert zu Dreiß-Ziegenhain (Treysa) Proklamation 19.10.1656 Anna Elisabeth, Tochter des Soldaten Hans Conrad Weydenholtz alhier, sonst von Marburg Aus dem evangelischen Kirchenbuch zu Wiesbaden-Sonnenberg Kreuter Johann Peter, Preußischer Rekrut von Rüsselsheim oo 03.04.1777 mit Catharina Müller Gärtner Johann Jakob, Preußischer Rekrut aus dem Trierischen oo 02.06.1777 mit Martha Brillmeyer aus Bongen Englert Philipp aus Berstadt bei Worma, Preußischer Rekrut oo 22.06.1792 mit Margaretha Bretscher aus ? in Franken Vogler Daniel, Corporal unter den herzogl. Nassauischen Truppen, des weiland Georg Vogler, Bürgers aus Sprendlingen bei Dreieichenhain Sohn oo 09.12.1810 mit Rosina Margaretha Dörr Aus dem lutherischen Kirchenbuch St. Sebastian in Oppenheim Neubauer Hans Jörg, Soldat auf Schloß Landskron, aus Nürnberg oo 03.III.1687 Anna Apollonia Curtzweil |
#8
|
|||
|
|||
![]() 1790 Kirchenbuch Neu Paleschken- Taufen
Dem Soldaten Jacob Matheis und der Frau Elisabeth geb. Schwarz ist am 21. Jan. ein Sohn geboren, und am 27. Jan. getauft und Michael genannt. Testes ( Zeugen ): Johann Nickel, Michael Kurand, Christlieb Schwarz seine Frau |
#9
|
|||
|
|||
![]() Aus dem Griesheimer Kirchenbuch
Hörter Johann Peter Corporal unter des Erbprinzen Regiment oo 14.08.1769 Anna Barbara Walther Jockel Friedrich Mousquetier im f. Leibregiment oo 06.10.1792 Anna Margaretha Jessin Kahl Johannes fürstlicher Garde-Dragoner oo 28.03.1740 Anna Margretha Hummel Kazenbach Conrad aus IckstadtAmts Wallau Fuhrknecht beim 1. Bataillon Leibregimentes oo 09.05.1799 Anna Catharina Aßmuß Kurz Johannes Wittwer und Mousquetier zu Darmstadt oo 29.10.1789 Anna Christina Wagner Lehr Johann Fürstl. Dragoner unter dem Leibregiment des Major v. Eichstetts Compagnie oo 18.01.1757 Anna Catharina Fink Mertz Johann Melchior Mousquetier unter Hernn Obrist Leutnant Schencken Compagnie oo 14.03.1702 Susanna Barbara Becht |
#10
|
||||
|
||||
![]() Aus dem Taufregister der kath. Pfarrei Störmede in Westf.
Am 5. August 1799 wird Leonard Heinrich David getauft, Sohn des Scheiffelein Johannes Pr. Soldat und der Elisabeth Gerbrich. Den Taufeintrag selbst hab ich noch nicht eingesehen, im recht akribisch geführten Taufregister ist aber nicht vermerkt, daß das Kind unehelich ist. (Stünde aber ansonsten immer dabei). |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
herde , podwitz |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ansichtskarten/Zufallsfunde | GiselaR | Genealogie-Forum Allgemeines | 3 | 18.03.2008 10:01 |
Zufallsfunde Soldatengrabstätte Stotternheim | Luise | Militärbezogene Familiengeschichtsforschung | 4 | 24.11.2007 22:11 |