Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
jetzt wirds etwas klarer. Der Schuldiener Johann Birckmann kam 1611 aus Velbert nach Volmarstein, also zu einer Zeit, als Wessel Dröghorn Pfarrer in Velbert war und sein Vater Gerhard Dröghorn Pfarrer in Volmarstein, wohl kurz vor dessen Tod. https://www.archive.nrw.de/archivsuc...f-c551a866be3c https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...c36a901a57ca85 https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...7ca1c38d66c028 Johann Birckmann heiratete 1622 in Volmarstein in erster Ehe Entgen von der(!) Berckenbergh. Aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor. Entgen starb 1627 und Johann Birckmann heiratete 1633 in zweiter Ehe Anna von Itteren, Witwe des 1627 verstorbenen Wessel Dröghorn und Mutter von fünf Kindern (unklar ob sie ihre beiden Stiefkinder dabei mitzählt). Aus dieser Ehe gingen noch zwei Kinder hervor, die aber früh starben. Anna von Itteren starb 1649. Das Datum hatten wir bisher noch nicht. Nach wie vor kennen wir nicht ihre Eltern, ihr Geburtsdatum und ihren Geburtsort. Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (12.09.2023 um 10:10 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich vermute sehr stark, dass bei der Anna von Itteren keinen Adel sondern eine reine Ursprungsbezeichnung vorliegt. Lt. dem Wikipediaeintrag gab es keinen Adelssitz in Itter, sondern nur große Höfe. https://de.wikipedia.org/wiki/Itter_(D%C3%BCsseldorf) Evt. lässt sich aus der Publikation Düsseldorfer Trauregister Bd. VIII: Familienbuch St. Cäcilia Benrath 1679-1809, St. Hubertus Itter 1624-1809, St.Nikolaus Himmelgeist 1654-1809, mit Lagerbuch, Huldigungs- u. Steuerlisten. Auflage 200, erschienen 15.8.1993, 2 Bände, 1425 Seiten; etwas herausholen. Das Buch ist über die Fernleihe beziehbar, bzw. im Forum mal fragen. Ergänzung: In Maastricht NL gibt es ein Stadtviertel Itteren bzw. war das eine ehemalige Gemeinde. In Wassenberg auf der anderen Seite der Grenze gab es dann folgerichtig den Namen Anna von Itteren. http://heidermanns.net/gen-form.php?...assenberg&BR=1 Ergänzung 2: Es gab laut einem Aufsatz des Bergischen Geschichtsvereins die Herren von Itteren. https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Der Besitz muss wohl Richtung Paderborn gelegen gewesen sein. https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Viele Grüße Geändert von Pommerellen (12.09.2023 um 21:14 Uhr) Grund: Ergänzung |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo Pommerellen,
danke dass Du nochmal einsteigst, und ja, den Adel können wir wohl ausschließen. Infrage gekommen wären die von Dir genannten Herren von Itteren/Edelherren von Itter, aber die starben vorher im Mannesstamm aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Itter_(Adelsgeschlecht)# Beim katholischen Itter in Düsseldorf könnte die Religion ein Problem darstellen, muss aber nicht. Vielversprechend scheinen mir die reformierten von Itteren in Wassenberg zu sein. Viele Grüße Peter |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo Peter,
Itter bei Düsseldorf kann auch sein, es ist zwar ein Dorf mit überwiegend katholischer Bevölkerung gewesen, da die Pfarrei kath. ist, doch gibt es auch einen geringeren Teil reformierte Personen. Diese wären im reformierten Kirchenbuch zu finden siehe: Bd. IX: Trauregister aller reformierten Kirchen Düsseldorfs mit den Kindertaufen der getrauten Paare: Neanderkirche 1639-1809, Erkrath 1707-1809, Kaiserswerth 1782-1809, Urdenbach 1670-1809, Auflage 200, erschienen Herbst 1986, 326 Seiten. Oder ggf. bei den Lutheranern: Bd. X: Trauregister der lutherischen Pfarren Düsseldorfs mit den Kindertaufen der getrauten Paare: Bergerkirche 1643-1809, Kaiserswerth 1782-1809, Auflage 200, erschienen 05.1985, 148 Seiten Düsseldorf war ehr katholisch, das anschließende Bergische Land ehr reformiert bzw. lutherisch, ist aber sehr ortsabhängig. Viele Grüße |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
der Familienname "von Itter" ist im Umkreis von Düsseldorf heute noch geläufig, was eine einfach google-Suche zeigt. Siehe auch hier im Amtsblatt von 1828 in Düsseldorf - Wittlaer https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Viele Grüße |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, Itter ist nicht aus dem Rennen, und danke für die Quellen-Tipps. Ich hatte mich schon gefreut, aber leider beginnen die Kirchenbücher zu spät. Die Heirat dürfte ca. 1610, 1611 gewesen sein und fällt in die Zeit als Wessel Drögehorn Pfarrverwalter in Velbert war http://www.kirche-velbert.de/gemeind...halt/301.shtml (Nr 008) Sohn Arnold wurde 1612 in Volmarstein geboren. Viele Grüße Peter |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://nvk.genealogy.net/map/1890:v...96:von%20Itter Wobei mich der Cluster in NW-Hessen in der Gegend der Edelherren doch sehr stutzig macht. Adelig können die dortigen von Itter ja nach bisherigem Wissen nicht sein, aber möglich wären nichtadelige Wohnstätten- oder Herkunftsnamen. Arcinsys Hessen hat jede Menge Treffer, da muss ich mich erstmal orientieren: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...n.hasdigi=true Viele Grüße Peter |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
wir haben ja längst einen starken Hinweis auf Düsseldorf: Unterschrieben auf Begehren des Peter Brauns oder Bolte vom Richter und den Zeugen. ... Unterschrieben (für den des Schreibens unerfahrenen) Peter Boltz von Dietrich Keull (?) und für Wilh. von Roedenberg von Henrich zum Hulsen usw. Abschrift, Or.Pap.; beiliegend 5 Briefe des Joh. Birckman, "Schuldieners" zu Volmarstein, bzw. der Entgen von Itteren, seiner Frau, als Verwandte der Gitgen Boltgen, der Witwe von Peter, an den Dr. jur. Bernhard Danielis vom Jahre 1645, 1646 und 1649 als Erben des Boltz. https://www.archive.nrw.de/archivsuc...DB&mandant=428 Das ist ja nun ziemlich kraus formuliert, und ich habe lange gebraucht, bis ich Peter und Girtgen gefunden habe: 1642 Die betagten Eheleute Peter zu Bolthauß oder Braunß und Gierdt übertragen der Ref. Gemeinde zu Düsseldorf eine Obligation von 500 Taler unter der Bedingung, dass die Gemeinde für ihren Unterhalt sorgt. Nach ihrem Tode soll das Geld an die Armen fallen. https://www.archive.nrw.de/archivsuc...76&mandant=428 Also brauchen wir die fünf Briefe, denn darin müssen Anna von Itteren bzw. ihr zweiter Ehemann Joh. Birckmann ja nachweisen, wie et Entgen medm Pitter verwandt ist und dazu einige Daten nennen. Dazu noch dies: 14.7.1604 Testament der Stingen v. Lausborch, geschrieben von deren 2. Mann Heinrich de Villen vor den Zeugen Lucas Hessel und Jak. Karp, besonders zu Gunsten ihres Kindes aus ihrer ersten Ehe mit Luetgen v. Iteren. https://www.archive.nrw.de/archivsuc...D7&mandant=428 Ist das Kind von Stingen/Christina von Lausborch und Luetgen/? von Iteren unsere Entgen/Anna von Itteren? Dann brauchen wir auch das Testament. Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (15.09.2023 um 17:00 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
jetzt bekam ich die 5 Briefe der Entgen/Anna von Itteren (geschrieben von Johannes Birckmann, ihrem zweiten Ehemann) und das Testament der Stingen/Christina von Lausberg (geschrieben von Heinrich de Villen, ihrem zweiten Ehemann) vom Archiv der Ev. Kirche im Rheinland, weiß einiges mehr, stehe aber vor den gleichen Fragen, nur eine Generation weiter zurück. Für eine adelige Abstammung fand ich allerdings nach wie vor keinen Hinweis und halte die Titelfrage für beantwortet: von Itteren ist mE entweder ein Wohnstättenname oder ein Herkunftsname. Also: Luetgen von Itteren und Stingen/Christina von Lausberg (nicht Lausborch) sind tatsächlich die Eltern von Entgen/Anna von Itteren. Sie wird in Kettwig/Ruhr geboren und ist 1604 noch unmündig. Ihre Mutter vererbt ihr ein Haus mit Grundstück und Markenberechtigung ("des wackers huis") und ein weiteres Grundstück sowie bewegliches Inventar. Bezüglich der Lage der Immobilien tippe ich auf Kettwig. Girtgen/Gertrud, Ehefrau des Peter Bolte/zu Bolthaus, ist eine Schwester von Luetgen von Itteren, also ihre Tante. Bekannt ist ihre weitere Biographie: um 1610 Heirat mit Wessel Dröghorn, zu der Zeit Pfarrverwalter in Velbert, ab ca. 1612 Pfarrer in Volmarstein, 1626 oder 1627 wird sie Witwe, 1633 zweite Heirat mit Johannes Birckmann, 1649 stirbt sie in Volmarstein. Aber wer sind denn nun Luetgen von Itteren und Stingen von Lausberg und woher kommen sie? Ich denke mit dieser Frage wechsele ich am besten ins NRW-Forum. https://forum.ahnenforschung.net/sho...94#post1565594 Antworten auf die neue Frage erbitte ich ausschließlich dort, damit wir kein Doppelthema fabrizieren. Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (21.09.2023 um 21:37 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Hallo Peter,
die Familiennamen "Von Lausberg" bzw. "Bolthaus" weisen auf Wohnplätze in NRW hin. Lausberg bei Aachen bzw. Bolthaus als Ortsweiler in der Stadt Hilden. Das heißt wir sind da im richtigen örtlichen Zusammenhang mit Wohnstättennamen. Woher? Heimatgeschichtliche Literatur wälzen. Viele Grüße |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|