|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Name des gesuchten Ortes: unbekannt Zeit/Jahr der Nennung: vermutlich 1. Hälfte 20. Jahrhundert Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Niederlausitz Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Hallo! Ich suche den Ort, an dem sich die auf dem Foto gezeigte Gastwirtschaft von Helene Schulze befand. Die Rückseite des Fotos steht "Hochzeit im Kreis Sternberg". Das kann eigentlich nicht sein, da die Trachten aus dem Gebiet Burg/ Spreewald stammen. Falls die Hochzeitsgesellschaft wirklich im Kreis Sternberg war, warum sind dann keine Gäste in bürgerlicher Kleidung zu sehen? Wer kann sagen, wo sich die Gastwirtschaft befand? Grüße PLing |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Könnte Spremberg statt Sternberg gemeint sein? Das wäre in der Nähe und ist auch sorbisch. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Vielleicht lassen sich die Bierwerbetafeln (FAB ????quell) noch identifizieren, um die Region zu finden. Früher wurde vermutlich das Bier noch nicht quer durch Deutschland gekarrt.
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Könnte die Bierwerbung irgendwas mit der Frankfurter Brauerei zu tun haben? Das Logo von Frankfurt/Oder ist ein Hahn und auf der rechten Tafel könnte das so grob hinkommen. Würde auch das "F" erklären und geographisch könnte es auch passen.
Siehe auch: Ostquell Brauerei AG, Frankfurt / Oder http://www.hendrikthomann.de/privat/...20Ostquell.htm Hilft natürlich alles nicht weiter... Update: Ja, die Bierwerbung ist vermutlich von Ostquell - siehe Anhang. FAB steht für Frankfurter Aktien Bier Geändert von sonki (20.09.2023 um 16:28 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Spremberg ist ein guter Hinweis, allerdings passen die Trachten der Frauen nicht ins Spremberger Gebiet. Und eure Überlegungen zur Bierwerbung sind auch sehr interessant. Danke erstmal! Vielleicht hat jemand noch eine Idee... Grüße PLing |
#6
|
|||
|
|||
![]() Interessantes Bild und Thema jedenfalls. Nach etwas Googlen handelt es sich doch schon um die niedersorbische Tracht, die schon in einem größerem Umfeld als nur Spreewald anzutreffen war. Der Kreis Spremberg ist da wohl auch dabei. Ein Experte für die Niedersorben und die Trachten könnte mglw. hier helfen.
Im einem Kreis Sternberg sind wir hier sicher nicht. Selber habe ich zwei schnöde Hochzeitsbilder aus dem Nachlass meiner Oma. Kein Schild, keine Trachten, keine Bierwerbung. Keine Chance rauszufinden, wer da wo geheiratet hat. Fragen geht nicht mehr. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Die niedersorbische Tracht hat viele Varianten und die auf dem Bild gehört nicht zur Spremberger Variante. Die Hauben zeigen an, dass es sich um die Burger Variante handelt. So meinte ich es :-)
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo PLing
sollte es sich tatsächlich um die "Burger Tracht" handeln, wäre doch eine Anfrage beim "Heimat-und Trachtenverein Burg" http://www.trachtenverein-burg.de/verein.html möglicherweise hilfreich. Gruß Der Eifeler |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kreis Sternberg Neumark ( Ostbrandenburg ) ?? |
#10
|
|||
|
|||
![]() Da habe ich auch dran gedacht. Da müsste man nur wissen, ob es die Trachten mit der großen Lapa da auch gegeben hat. Sorbisch wäre es dann eher nicht mehr. Die Frankfurter Brauerei würde dagegen noch passen. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|