Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Heraldik und Wappenkunde
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 09.09.2023, 11:01
KaNappi KaNappi ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 28.06.2023
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 18
Standard Wappen des Mathematikers Carl. F. Gauß

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für die Herkunft / Verleihung / Entstehung des Wappens von Carl Friedrich Gauß, der in Göttingen u.a. zu den Themen Mathematik und Astronomie forschte.
Von der Gaußgesellschaft kann man erfahren, dass er verschiedene Petschafte mit Vollwappen benutzte, um ihm wichtige Dokumente zu besiegeln. Ich meinte zu erfahren, dass dies wohl vorrangig die Abschlussschriftstücke zu langjährigen Forschungen gewesen sind.
Bei Wikipedia findet man auch eine Beschreibung samt Zeichnung, von der ich aber nicht weiß, ob diese Zeichnung später von seiner Familie in Auftrag gegeben wurde oder zu seinen Lebzeiten entstand.
Die Petschafte sind zumindest künstlerisch viel ansprechender, haben meiner Meinung nach ein schöneres Gesamtbild. Ich darf die Abbildungen aus Urheberrechtsgründen hier leider nicht hochladen, ich habe auch nur ganz verpixelte Bilder davon.

Weiß jemand im Forum Genaueres wie Gauß zu dem Wappen kam, also wer es ihm verliehen hat und ob es auch schon in einer Wappenrolle eingetragen wurde oder gab es die Anfang des 19.Jhd noch nicht? Die Gaußgesellschaft hat hierzu aktuell noch keine Informationen.

Gruß
KaNappi

Geändert von KaNappi (10.09.2023 um 15:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.09.2023, 12:51
Benutzerbild von consanguineus
consanguineus consanguineus ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.05.2018
Ort: Harz
Beiträge: 5.260
Standard

Hallo KaNappi,

interessante Frage, die leider auch nicht beantworten kann. Interessant für mich insofern, als die Mutter des besagten Gauß die Schwester meines 5xUrgroßvaters war. Zu den Gauß kann ich nicht sonderlich viel beitragen. Der Großvater von Carl Friedrich (eigentlich: Johann Friedrich Carl) GAUß war Jürgen GOOSS aus Völkenrode. Soweit ich weiß, entstammte er einer bäuerlichen Familie, also nicht unbedingt dem Personenkreis, bei dem man ein Wappen vermutet. Man darf also davon ausgehen, daß erst Carl Friedrich ein solches führte. Ob es ihm "verliehen" wurde, oder ob er es einfach so führte, das weiß ich nicht. Möglicherweise ist die Familie GOOSS/GAUß identisch mit der ebenfalls im Braunschweigischen angesessenen Familie GOES. Ich persönlich bin davon überzeugt, ohne jedoch Beweise liefern zu können. Diese Familien stehen bei mir gerade nicht so im Fokus. Vielleicht hilft der Hinweis aber bei der Suche nach einem Wappen.

Viele Grüße
consanguineus
__________________
Suche:

Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

Geändert von consanguineus (09.09.2023 um 13:51 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.09.2023, 13:01
Scriptoria Scriptoria ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2017
Beiträge: 2.554
Standard

Hallo,
vielleicht weiß die Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen etwas?
https://www.ghggev.de/was-wir-f%C3%B...n/wappenkunde/

Grüße
Scriptoria
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.09.2023, 01:27
gki gki ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.01.2012
Beiträge: 4.740
Standard

Hallo KaNappi,

Gauß forschte zur Astronomie, nicht zur Astrologie. Ersteres ist Wissenschaft, letzteres Humbug.
__________________
Gruß
gki
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.09.2023, 14:06
KaNappi KaNappi ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 28.06.2023
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 18
Standard

Oops, oh maaan ja klar!
Geändert

Also das Wappen ist definitiv nicht von seinen Vorfahren, die waren einfache Leute.

Es zeigt einen Baum mit wenigen Früchten, oben in der Helmzier ist ein Stern. Der Spruch “Weniges aber Gereiftes” unterstreicht seine sorgfältige wissenschaftliche Vorgehensweise ( pauca sed matura).
Es hat also auch in allen Details eindeutigen Bezug auf seine Arbeit.

Wer entschied zu dieser Zeit, wer ein Wappen führen durfte? Heute kann das ja jeder, der Gefallen daran findet.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.09.2023, 15:51
Jérôme Landgräfe Jérôme Landgräfe ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 14.06.2019
Beiträge: 284
Standard

Also wenn ich https://de.wikipedia.org/wiki/Wappenrecht?wprov=sfla1 richtig lese, war die Verwendung adeliger Wappen geschützt, aber davon unabhängig die freie Annahme von Bürgerwappen möglich, sofern nicht bereits ein entsprechendes existierte. Das Recht für so ein Bürgerwappen musste nicht vorher erst verliehen werden soweit ich das sehe .
Viele Grüße,
Jérôme
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:34 Uhr.