Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
da ich so im Netz keine Infos gefunden habe (vielleicht auch nur die falsche Suchfrage gestellt) stelle ich mal die Frage an Euch. Mir liegt ein Arbeitsbuch vom Opa meiner Frau vor (betreffende Seite h. Den Sinn warum so ein Arbeitsbuch geführt wurde habe ich im Netz schon gefunden https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsbuch Allerdings gibt es zwei Einträge, die durch das zuständige Arbeitsamt getätigt wurden, deren Sinn sich mir nicht erschließt. Im Oktober 1938 wurde das Arbeitsbuch geschlossen (Stempel mit eingetragenem Datum) und im März des Jahres 1939 wieder geöffnet (Stempel mit eingetragenem Datum). Könnte es an dem ausgeübten Tätigkeiten in der Landwirtschaft liegen, da ja für gewöhnlich über die Wintermonate wenig Arbeit bei den Landwirten anfiel? |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Dorni,
auf Seite 13 liest man: https://delibra.bg.polsl.pl/Content/...935_Heft23.pdf "Arbeiter und Angestellte, die in Beschäftigung stehen oder eintreten, haben unverzüglich nach Empfang des Arbeitsbuches dieses dem Unternehmer, in dessen Betriebe sie tätig sind, auszuhändigen." "Scheidet der Arbeiter oder Angestellte aus dem Kreise der Personen aus, für die ein Arbeitsbuch auszustellen ist — macht er sich z. B. selbständig, will er von seinen Renten leben, übersteigt sein festes Entgelt die Monatsgrenze von 1000 RM — , so wird das Arbeitsbuch vom Arbeitsamt durch amtlichen Vermerk geschlossen und ihm zurückgegeben. Es kann bei späterer Wiederaufnahme einer Tätigkeit, für die ein Arbeitsbuch vorgeschrieben ist, vom Arbeitsamt wieder eröffnet werden." Geändert von Balthasar70 (06.09.2023 um 21:44 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Sehr Aufschlussreich.
Da sag ich mal ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|