Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Posen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 01.09.2023, 16:36
Busel Busel ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Hannover
Beiträge: 137
Standard Hochzeit im Wartheland

Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1943
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Warthegau
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch


Hallo zusammen,

hat jemand eine Ahnung, ob es noch irgendwo Unterlagen zu Hochzeiten, welche auf der Flucht im Wartheland stattgefunden haben sollen, zu finden gibt?

Laut Anzeige zum Sterbebuch soll die Hochzeit 1943 stattgefunden haben. Näheres ist leider nicht bekannt.

Besten Dank und viele Grüße

Carsten
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.09.2023, 16:41
Benutzerbild von Horst von Linie 1
Horst von Linie 1 Horst von Linie 1 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.09.2017
Beiträge: 18.468
Standard

Die Russen kamen erst im Jänner 45 in den Warthegau. Flucht und 1943 passt für deutsche Bewohner des Warthegaus also nicht.
__________________
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.09.2023, 16:45
Busel Busel ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Hannover
Beiträge: 137
Standard

Du hast Recht, der Ehemann ist 1945 auf der Flucht verstorben. Geheiratet haben sie dennoch 1943 im Wartheland.

Viele Grüße

Carsten
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_9908.jpg (52,1 KB, 25x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.09.2023, 16:50
Busel Busel ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Hannover
Beiträge: 137
Standard

1945 müsste er sich zum Zeitpunkt des Todes wahrscheinlich in Leslau (Rogen 4?) aufgehalten haben. Zumindest gingen 1945 Briefe an seine Frau dorthin.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.09.2023, 16:59
uwe-tbb uwe-tbb ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 06.07.2010
Ort: Tauberbischofsheim
Beiträge: 2.622
Standard

Wie bereits gesagt, begann die Flucht aus dem Warthegau erst im Winter 1944/45. Der Warthegau war groß und umfasste auch die einstige Provinz Posen. Ohne Ortsangabe wirst Du nichts finden. Im Jahr 1943 funktionierten noch die Standesämter und Beurkundungen.
https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de...gau-wartheland

Geändert von uwe-tbb (03.09.2023 um 17:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.09.2023, 22:15
Pommerellen Pommerellen ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 28.08.2018
Beiträge: 1.454
Standard

Hallo,

Leslau (Włocławek) wurde bereits am 20.1.1945 von der Roten Armee überrannt. Fluchtbewegungen setzten nur wenig davor ein, da es vom Gauleiter keine wirklichen Vorbereitungen dazu gab, bzw. er bis zuletzt den Menschen vorgaukelte das sie im Warthegau sicher wären. Es wäre also zu prüfen, wo denn die Hochzeit 1943 stattgefunden hat. War das Paar dort im Warthegau geboren also Volksdeutsche oder dort weiter aus dem Osten angesiedelt worden? Bzgl. der Standesamtsunterlagen von 1943 ist es so entweder vorhanden oder Totalverlust, denn viele Unterlagen sind auf der Flucht vernichtet worden, da sie oft auf dem Treck mitgenommen worden sind. Frage: Gibt es ein Kind was zwischen 1943 und 1945 geboren wurde und wo? Da wäre ein Ansatzpunkt.

Viele Grüße

Geändert von Pommerellen (03.09.2023 um 22:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.09.2023, 18:53
Busel Busel ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Hannover
Beiträge: 137
Standard

Hallo,

laut EWZ-Stammblatt wurden 1940 umgesiedelt bzw. steht da, dass sie nach Pabianice zugezogen seien.
Kinder wurden dann nicht mehr geboren. Volksdeutsche waren sie dennoch.
1945 war die Anschrift dann schon Leslau, 1946 dann Köllmisch Damerau.
Sie sind also ganz schön herum gekommen.

VG
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
1943 , flucht , hochzeit , wartheland

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:35 Uhr.