|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hoffe, jemand kann mir zu diesem Thema weiterhelfen ? ! ![]() Ich suche Ortspläne mit zusätzlichen Angaben der Einwohner (ihre Namen) und der Kennzeichnung des genauen Standortes des Hauses (Grundstücks) der jeweiligen Familie. Zeitraum der Ortspläne etwa 1800 - 1900. und zwar zu folgenden Orten in Posen: - Michorzewko (liegt bei Kuschlin, Kreis Neutomischel) - Nowa Dabrowa (deutsch Neu Jägersheim, bei Kuschlin) - Dabrowa (deutsch Jägersheim, bei Kuschlin) - Alt Dombrowo (deutsch Alt-Langenhain, Kreis Bomst, später Kreis Wollstein) - Rostarzewo (Rothenburg an der Obra, Kreis Bomst, später Kreis Wollstein) - Goscieszyn (bis 1920 Kreis Bomst, später Kreis Wollstein) habe schon im Internet recherchiert - leider efolglos. Auch hier im Forum habe ich zu dem speziellen Thema nichts gefunden. Auf der Webseite "Tomischler Hauland" habe ich mich ebenfalls umgesehen u. Gudrun Tabbert angeschrieben. Sie konnte mir nicht helfen. danke schon mal und beste Grüße mannheim Geändert von mannheim (23.08.2023 um 10:12 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Guten Abend,
hast du es bei fotopolska.eu versucht? |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Iris,
ich danke herzlichst für den Tip. Nein, das kenne ich gar nicht. Werde es mal versuchen. Beste Grüße von mannheim |
#4
|
||||
|
||||
![]() Was du suchst, sind vermutlich Grundbuch- oder Katasterpläne.
Da stehen aber nur die Eigentümer drin, nicht sämtliche Bewohner (Dienstmädchen, Knechte usw.). Einige polnische Archive haben diese Unterlagen auch online gestellt, oder scannen sie auf Anforderung. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Andre,
danke für die Hinweise - Grundbuch - und Katasterpläne sind sicher auch eine gute Möglichkeit. Ich meinte aber eigentlich so einen Ortsplan wie den von Sontop - siehe Bild (ich kann nicht sehen ob es mit dem Einfügen/ Anhängen geklappt hat) Habe nur 1/4 des Ortsplanes abgebildet wegen Urheberschutz. Den kompletten kann man auf der Webseite "Tomischler Hauland" sehen. Beste Grüße mannheim Ergänzung: Der Artikel lautet auf der genannten Webseite: "Sontop-Früher und Heute-Teil 1 - Etwas Geschichte, das Dorf u. seine Bewohner". Er ist im "Archiv" zu finden, mit Datum 04.11.2010. Dort ist dann auch der ganze Ortsplan zu sehen. Geändert von mannheim (23.08.2023 um 20:02 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
derartige Ortspläne sind mir bisher nur ganz wenige aus der Nachkriegszeit (nach 1945) bekannt, die von Vertriebenen aus ihrer Erinnerung heraus zu ihrem jeweiligen Heimatort erstellt wurden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es solche für die Zeit 1800-1900 gibt. Wer sollte diese zu welchem Zweck erstellt haben? Für nicht ganz so große Orte gab/gibt es ja nicht mal normale Ortspläne nur mit Straßennamen. Ich glaube, das mit den von Dir beschriebenen Ortsplänen kannst Du vergessen. Gruß Reiner Geändert von ReReBe (23.08.2023 um 20:04 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Reiner,
ja stimmt wohl leider. Der von Sontop ist von 1941. Ich werde wohl versuchen müssen an Grundbuch- und / oder Katasterpläne "heranzukommen". Beste Grüße von mannheim |
#8
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend.
Steuerlisten könnte man durchsuchen. Das kann je nach Größe der Orte aber umfangreich werden da diese für jedes Jahr angelegt wurden. Und müsste unterscheiden zwischen kirchlichen und adeligen Orten. Gruß Christian |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo Mannheim,
eine weitere Option – zumindest für einzelne Personen/Familien – könnten noch Testamente sein; darin wurden alle entsprechenden Punkte explizit festgehalten – mir liegen einige aus der Zeit vor. Weitere Möglichkeiten wären Enteignungen, bzw. daraus resultierende Entschädigungen (beispielsweise wegen Bahnhofbau) – auch hier wurden solche genauen Angaben im Anzeiger veröffentlicht. Ich kann bei Gelegenheit mein Archiv diesbezüglich durchsehen, was ich von Rothenburg usw. habe, aber das ist recht zeitintensiv. Manchmal wurden auch einzelne Orte in der Zeit zu Gemeindeverbände vereinigt – zum Beispiel für Deutsch und Polnisch Böhmisch, Friedenau, Friedenhorst usw. usf. - in diesen Fällen wurden auch alle Besitzer genannt, mit Grundstücksnummer, Kartenblatt und Größe. Vielleicht ist das ein weiterer Ansatz. Alles Gute Marcus |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christian, hallo Marcus,
vielen Dank Euch für die guten Ideen, Tips. Marcus - ja wäre toll, wenn Du mal (irgendwann) vielleicht bei Dir in den Unterlagen nachsehen könntest. Du hast mir ja schon einmal geholfen. Ja es ist zeitlich sehr aufwendig, und ich denke, das wird auch für mich nicht innerhalb kurzer Zeit herauszubekommen sein. Ich fahre nämlich Ende September nach Nowy Tomysl und Umgebung. Mal sehen, was ich erreichen kann. viele Grüße sendet mannheim (Martina) Geändert von mannheim (29.08.2023 um 08:01 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|