|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bei JewishGen findet sich tatsächlich nur sein Geburtsdatum (17.9.1876) und der Geburtsort, der identisch mit seinem letzten bekannten Aufenthaltsort ist, nämlich Geroldshausen. Bei YadVashem heißt es: Abraham Maier was born in Geroldshausen, Germany in 1876. Prior to WWII he lived in Geroldshausen, Germany. During the war he was in Hartheim, Austria. Abraham was murdered in the Shoah. This information is based on the records/documents displayed below: Source: List of murdered Jews from Germany Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, Bundesarchiv Koblenz und Internationaler Suchdienst Arolsen, Band 1-2, 1986 Das ist offenbar die gesuchte Quelle. Liebe Grüße mabelle |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich denke, vielleicht gab es einfach 2 Personen mit Namen Abraham Maier zur selben Zeit ... einmal *1870 und einmal *1876. *1870 starb eines natürlichen Todes, *1876 im Holocaust. |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier https://www.geroldshausen.de/images/...21_Vorlage.pdf werden auf Seite 5 und 6 folgende MAIER erwähnt: Ein Journalist kann sich vorstellen, dass ein Gedenkstein neben dem Kriegerdenkmal aufgestellt wird. Die Inschrift sollte ungefähr wie folgt lauten: „Im KZ-Theresienstadt kamen ums Leben: Jakob Ackermann, geb. am 30.10.1866; Jeanette Ackermann, geb. am 22.5.1865; Emma Maier, geb. am 20.5.1866; Sofie Solinger, geb. am 3.10.1867; Regina Strauß, geb. am 3.2.1872; In den KZs Belzec bzw. Majdanek wurden 1942 vergast: Salomon Bierig, geb. am 3.10.1886; Therese Bierig, geb. am 24.3.1888; Karoline Solinger, geb. am 7.11.1897 Im KZ-Auschwitz wurden 1942 und 1943 zu Tode gebracht: die Sintiza Paula Spindler,geb. am 3.7.1920; Blanka Louise Spindler, geb. am 13.1.1940 Nach den USA wurden 1941 vertrieben: Jakob Maier, geb. am 31.10.1882; Minne Maier, geb. am 21.1.1891; Bella Maier, geb. am 16.2.1921; Heinz Maier, geb. am 19.8.1924 In Geroldshausen starb 1940: Abraham Zion Maier, geb. am 23.4.1870 Todesumstände unbekannt: Siegfried Friedlein, geb. am 10.4.1875; Theresia Friedlein, geb. am 13.4.1885“ Es stellt sich die Frage, woher der Journalist seine Daten hat. Er erwähnt z.B. nicht, dass MINNE MAIER eine geborene STRAUSS war und als MINA in offiziellen Namenslisten erscheint. Und wo bleibt hier der 1876 geborene und 1940 in Hartenstein ermordete ABRAHAM MAIER aus Geroldshausen? Für mich ist der angeblich 1870 geborene und 1940 in Geroldshausen verstorbene ABRAHAM MAIER ein Phantom. Es gibt/gab in Geroldshausen m.E. nur diesen einen 1876 geborenen ABRAHAM MAIER: https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/en921604 Nachtrag: Was auch hier bestätigt wird: https://www.geroldshausen.de/geschic...re-deportation Geroldshausen hatte im 19. Jahrhundert ein florierendes jüdisches Gemeindeleben. Zeitweise war rund ein Drittel der 233 Dorfbewohner jüdischen Glaubens. Ihr Anteil an der Bevölkerung sank zwar schon vor der NS-Herrschaft deutlich, aber 1933 leben noch neun Juden in Geroldshausen. Fünf emigrierten nach Amerika. Abraham Maier, Salomon Bierig, seine Ehefrau Therese (geb. Mayer) und Emma Maier wurden deportiert. Abraham Maier wurde 1940 im Alter von 63 Jahren in die NS-Tötungsanstalt Hartheim bei Linz verbracht – und noch am Ankunftstag ermordet. Emma Maier wollte in einem jüdischen Altersheim in Würzburg zur Ruhe kommen, hatte aber nur wenige Monate, bis das NS- Regime sie im September 1942 nach Theresienstadt deportieren ließ, wo sie am 7. November im Alter von 76 Jahren verstarb. Auch das Ehepaar Bierig musste 1942 am Bahnhof in Geroldshausen in den Zug steigen, der sie über Würzburg nach Polen brachte. Damit endete die mehr als 600-jährige gemeinsame Geschichte jüdischer und nichtjüdischer Menschen in Geroldshausen. Gruß Reiner Geändert von ReReBe (29.07.2023 um 10:15 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
vielen Dank für den Link zum Gedenkbuch und zu dem Protokoll aus dem Gemeinderat von Geroldshausen. In dem Protokoll heißt es zu dem Vorschlag, eine Gedenktafel unmittelbar neben dem Kriegerdenkmal anzubringen: "damit hätte die Gemeinde einen würdigen und gemeinsamen Gedenkort geschaffen." Ich hoffe inständig, dass dieser Vorschlag nicht realisiert wurde. Mir wurde beim Lesen speiübel. Das wäre doch eine ungeheure Relativierung der Verbrechen und ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Vorschlag von jüdischer Seite wohlwollend aufgenommen wurde. Liebe Grüße mabelle Nachtrag: ich lese, dass der Name des KZ-Arztes Wirth nach einem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats von dem Denkmal entfernt wurde. Neben dem Kriegerdenkmal wurde eine kleine Infotafel aufgestellt. Das klingt doch alles recht vernünftig. Geändert von mabelle (29.07.2023 um 10:43 Uhr) Grund: Typo |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hm ich glaube, die Diskrepanz bzgl. Abraham Maier werden wir vorerst nicht klären können. Ein zweiter Abraham könnte bei der Auflistung schlicht übersehen worden sein, es könnte aber auch beim Lesen die 0 mit der 6 der beiden Geburtsjahre 1870 und 1876 verwechselt worden sein und somit tatsächlich nur einen Abraham Maier gegeben haben. Was wiederum für zwei Personen spricht: Abraham und Emma Maier werden bei der Liste unter "Nachtrag" nicht direkt nacheinander genannt, so, wie es beim Ehepaar Bierig der Fall ist. Laut https://www.geroldshausen.de/geschic...Cdisches-leben war Emma Maier aber mit einem Abraham Maier verheiratet. Was die Frauen der ersten Liste angeht wird bei keiner der Geburtsname genannt. ![]() Zitat:
Kann ich bestätigen. Mehr zur Entfernung des Namens von Wirths vom örtlichen Kriegerdenkmal sowie ein Foto der angebrachten Infotafel hier: https://wuerzburgwiki.de/wiki/Kriege...(Geroldshausen) |
#26
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Zitat:
https://www.holocaust.cz/en/database-of-victims/ Zitat:
Gruss Svenja |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Zu Dokumenten zu den US-Auswanderern Maier: Ja, alles bei FamilySearch, Ancestry, Find a Grave sowie Suche nach Todesanzeigen bereits abgegrast. ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Ich meine mich zu erinnern, dass ich Bella und ihren Ehemann gefunden habe. Es gib zu allen einen Eintrag bei findagrave, aber ohne Nennung des Friedhofs. Hier ist eine Website mit Links zu jüdischen Friedhöfen in New York: https://www.museumoffamilyhistory.com/erc-scdb.htm Aber jetzt gerade finde ich nur die Passagierliste und Einbürgerung. Wo hast du denn überall nach Todesanzeigen / Obituaries gesucht? Gruss Svenja Geändert von Svenja (03.08.2023 um 18:20 Uhr) |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kennst Du das Buch "Der Judenacker" von Ulrich Völklein? Er hat Heinz Maier in den USA aufgesucht, kennt also seine Adresse und sein Umfeld dort. Du könntest den Verlag anschreiben. Im Bleicher-Verlag ist 2001 die Hardcover-Ausgabe erschienen, der Deutsche Taschenbuch-Verlag dtv brachte 2004 eine Taschenbuch-Ausgabe heraus. In der Regel sind die Verlage sehr kooperativ, sie kennen ihre Autoren meist auch persönlich und wenn nichts dagegen spricht, hilft man auch bei der Anbahnung eines Kontakts. Aber vielleicht weiß man auch im Rathaus von Geroldshausen Näheres. Ulrich Völklein, der Autor, erbte ein Stück Land, welches "der Judenacker" hieß, woraus er schloss, dass das Land einmal jüdischer Besitz war. Liebe Grüße mabelle |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke für die Links, habe alle auf Bella und Heinz überprüft, leider kein Treffer. Nach Sterbeanzeigen habe ich bisher neben Ancestry und FamilySearch tatsächlich nur gegooglet. Bisher hat bereits das zu einem Treffer geführt, hier leider nicht. ![]() Zitat:
ja, das Buch kenne ich, danke dir. Da die Geschichte als "Tatsachenroman" deklariert ist, ist meiner Ansicht nach nie ganz klar gewesen, was sich davon tatsächlich so zugetragen hat und was lediglich Fiktion ist. ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|