Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Zeitraum: 1750-1820 Ort: Glogau bzw. Gusitz bei Glogau Konfession: katholisch Datenbanken: FamilySearch, Ancestry Hallo liebe Forenmitglieder, ich bin auf der Suche nach Geburts bzw. Sterbedaten von Christian Graf. Er hat 1786 in der Glogauer Stadtkirche katholisch die Anna Elisabeth Walter geheiratet. Die Urkunde habe ich im Militärkirchenbuch und im katholischen KB gefunden. Er stammt aus Gusitz, sie aus Kursdorf im LK Fraustadt, Prov. Posen. 7 Kinder sind bekannt (1x ohne Name), welche zwischen 1786 und 1803 geboren wurden. Alle sind im MKB erfasst (leider ohne Vorname) 6x zusätzlich im kath. KB Glogau (Stadtkirche) erfasst. Aus den bekannten Einträgen ist erfasst, dass Christian Graf bzw. Graff min. von 1786 bis 1803 Füsilier bzw. Musketier im 37. Infanterieregiment war. Als seine Tochter 1819 in der kath Stadtkirche Glogau heiratete wurde der Beruf des Christian mit "Maurer hierselbst" angegeben. Ich würde gern wissen, wann Christian Graf/Graff geboren und gestorben ist. Derzeit suche ich händisch in den Taufregistern der Stadtkirche vor 1766 nach dem Eintrag Graf/Graff, wobei nicht sicher ist, dass die Eltern des Christian tatsächlich auch aus Gusitz nach Glogau zum Taufen gingen. (Entfernung Gusitz-Glogau ca. 20 km) Laut Christoph-www hat Gusitz keine eigene Kirche. Leider sind die KB nach 1800 weitestgehend vernichtet, weswegen es da keine Möglichkeit gibt weiter zu suchen. Gibt es denn vielleicht eine Personalakte o.ä. beim preußischen Militär? Hat jemand noch eine andere Idee, wo ich suchen könnte? Viele Grüße Robert |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Unterlagen des preußischen Militärs sind leider 1945 in Potsdam verbrannt. Kannst du den Namen Graf(f) überhaupt dort nachweisen? Der Ersatzbezirk des IR37 bestand ja aus mehreren Kreisen, was die Suche überhaupt nicht einfach macht. LG, Michael |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Michael,
anbei der Link zum Heiratseintrag des KB der Stadtpfarrkirche: https://www.familysearch.org/ark:/61...9M-CS64-VSSN-J und der Link für den Heiratseintrag im MKB - Nr. 20 https://www.ancestry.de/imageviewer/...85?pId=1250766 Bei dem Ancestry-Link handelt es sich um das Trauregister des Regiments von Tschepe (nr. 37) 1751-1798, wobei die Sammlung mehrere Bände umfasst, insgesamt ab 1740 Das ist mein Nachweis, dass er zum einen im 37. IR und zum anderen in Glogau war. Gruß Robert |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Robert!
Ich hatte Dir doch gratuliert, daß Du den Zivil-Eintrag gefunden hast. Da steht doch alles, was Du brauchst. Die linke Seite hast Du ja angegeben. Auf der rechten Seite steht, daß er 25 und sie 23 Jahre alt sind. Auch fehlt ein weiterer Vermerk - also waren beide katholisch. Dann schaust Du in den Jg. 1761 (1786-25) des für Gusitz zuständigen Tf-KB - und fertig: Am 18. Mai 1761 wurde getauft der Sohn des Hans Graff, Kutscher, und der Maria Elisabeth Lange auf den Namen Christian. Schaust Du hier: https://www.familysearch.org/ark:/61...=398&cat=13124 MfG Manni |
#5
|
|||
|
|||
![]() Und noch einmal, Vielen Dank!
Wie kann man denn die rechte Seite aufrufen? Die hatte ich bis jetzt noch gar nicht gesehen. Dass Hochkirch für Gusitz zuständig war, hatte ich bis jetzt noch nicht gefunden - zumindest steht es nicht auf Christoph-www. Danke für die Hilfe Manni! PS: hab es herausgefunden, wie man sich die rechte Seite anzeigen lässt. Aber das ist doch blöd gemacht, dass in einer Datei nur linke Seiten zu sehen sind und in einem anderen linke Seiten aus den Jahren 1758-1781 und rechte Seiten aus 1782-1798. Was hatte das denn für einen Zweck? Auf der rechten Seite steht aber: "Der Bräutigam Evangel: Religion 25 Jahr, und die Braut 33 Jahr alt" Also war er evangelisch und sie katholisch? Warum wurde er dann katholisch getauft? Oder hat das etwas mit dem Zwang zu tun, dass sich katholiken damals doppelt eintragen lassen mussten? Zitat:
Geändert von Schwedenkönig (10.02.2022 um 11:40 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Das nennt sich Doppelseite, hier 58
Linke Seite: https://www.familysearch.org/ark:/61...SSN-J?cat=8753 Rechte Seite: https://www.familysearch.org/ark:/61...-B1TJ?cat=8753 Kein Vermerk, er 25 und sie 23 Jahre alt ==> beide katholisch! Diese Internetseite ist mir nicht bekannt. Gusitz gehörte aber zu Hochkirch. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hatte ich nocch vergessen: Es gab um 1760 noch einen zweiten Graff in Gusitz: Georg Graff, ebenfalls Kutscher.
Das Rittergut Gusitz war im 17. Jhd. alter Besitz der v. Kreckwitz, über die kam es an die v. Falckenhayn: Min. 1718 bis 1735: Der Lutheraner Hans Wolff v. Falckenhayn, oo Magdalena Charlotte v. Nostitz adH Zedlitz, die dort als Witwe wohl noch eine ganze Zeit lebte u. das Gut ihrer Tochter Johanna Charlotte vererbte, die war in ooI. Lüttwitz u. ooII. 21.4.1756 Wolfgang Heinrich v. Rothkirch, der zuletzt als General in württembergischen Diensten stand. Johanna Charlotte v. Rothkirch (geb. v. Falckenhayn) verkauft ihr mütterliches Gut Gisutz für 20 000 Taler an Caroline Auguste v. Papen geb. v. Böhmer, Ehefrau eines preußischen Oberst, und verkaufte es 1787 an den Obristwachtmeister der Garde du Corps, Herrn Carl Freiherr von Schönaich und Beuthen für 37 000 Taler - falls das mal für Dich von Interesse sein sollte. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nicht alle Orte sind bei christoph-www verzeichnet - Orte ohne eigene Kirche oder Standesamt kommen da nicht vor. In Zukunft kannst du die Zuständigkeiten bei kartenmeister.com oder bei agoff.de in deren Kreisortsverzeichnissen nachlesen. LG, Michael |
#9
|
|||
|
|||
![]() @Manni1970 die Internetseite lautet: http://www.christoph-www.de/ dfgs
Dort ist verzeichnet welche Kirchenbücher zu welchem Ort wo vorhanden sind. Aber wie Weltenwanderer schon sagte ist nicht verzeichnet, welche Kirche für Gusitz zuständig war. Ich habe es jetzt auch beim AGOFF https://agoff.de/?p=54036 gefunden. -> Hochkirch. Danke für die Information mit dem Rittergut zu Gusitz. Ich fasse mal zusammen, was ich über die Zeit 1740 bis 1815 über Schlesien herausgefunden habe: - Preußen hat Schlesien 1740/41 von den Österreichern erobert. - Danach folgte der zweite und dritte Schlesienkrieg/7-jährige Krieg in welchem von 1757 bis 1763 Schlesien wechselnd von Österreich und Preußen erobert wurden. Es fanden Schlechten/Belagerungen bei Breslau, Schweidnitz, Leuthen, Liegnitz und Bunzelwitz statt. -Es folgte die Napoleonische Eroberung Schlesiens um 1807 und der Friede von Tilsit. Die Besetzung endete erst 1813 mit den Befreiungskriegen. Die Festung Glogau war noch bis 1814 französisch besetzt. Nach dem Wiener Kongress 1815 war Schlesien aber erst mal preußisch. Ist das im wesentlichen richtig? |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
fraustadt , glogau , gusitz , infanterieregiment37 , katholisch , stadtpfarrkirche |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|