Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Herr Gessert,
noch ein Tipp. Fragen Sie mal im Unterforum "Auswanderung" nach Forumsmitglieder, die die Bücher von "Werner Hacker - Auswanderung ..." haben, nach einem "Gessert". Siehe: http://forum.ahnenforschung.net/show...=Werner+Hacker Gruß Hans Mink |
#12
|
|||
|
|||
![]() Danke für den Tip Herr Mink, ich hab gleich eine Anfrage in dem Forum gepostet.
Ich habe leider erfahren, dass ich es mir sparen kann im Staatsarchiv nachzusehen, da die Autoren Kalkbrenner und Stader das Staatsarchiv bereits durchforstet haben, und die Bücher die Daten der Besiedler enthalten. Was ich aber nicht wusste ist, dass diejenigen Leute die angekommen sind, ohne "Erstsiedler" zu sein, dh. also diejenigen die keinen Besitz zugesprochen bekamen, sondern vielleicht als Handwerker in die Orte kamen, gar nicht registriert worden sind. So wird das Finden der Ahnen wirklich zur suche einer Stecknadel im Heuhaufen. Dabei habe ich noch Glück , weil Gessert ein Name ist, der relativ selten ist. LG Erich |
#13
|
|||
|
|||
![]() Guten Tag Erich ,
zu den " Gesuchten " kann ich keine Auskunft geben. Vielleicht ein Hinweis ![]() In dem Buch Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa von : Dr. Franz Wilhelm und Dr. Josef Kallbrunner. Gessert Johann Christoph 6 Personen , Papiermacher von Ungstein ( Ungstein / Pfalz ( Dürkheim) Datum der Auswanderung 11. Juni 1784 |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo itau,
danke für die Info, ich werde mir das mal organisieren und nachsehen. LG Erich |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Herr Gessert,
habe Ihnen 2 Mails gesendet. Geben Sie kurz Bescheid ob sie angekommen sind! Gruß Hans Mink |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo Herr Gessert,
schauen Sie mal da rein. Vielleicht können Sie die Forumsmitglieder direkt kontaktieren? http://forum.ahnenforschung.net/show...light=ungstein Gruß Hans Mink |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Herr Gessert,
noch ein Tipp: Bei FamilySearch (Mormonen) Kirchenbuch, 1700-1944 Evangelische Kirche Ungstein (BA. Dürkheim) Kirchenbuch, 1701-1829 Katholische Kirche Pfeffingen (Ungstein) Kirchenbuch, 1701-1950 Katholische Kirche Bad Dürkheim Gruß Hans Mink |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo Herr Mink,
ich hatte mir die Filmnummer(n) schon herausgesucht, aber trotzdem Danke nochmal. Ich vermute aber, dass auch diese Gesserts aus Ungstein nicht meine Vorfahren sind. Ich habe genau 6 Personen in der digitalisierten Datenbank der Mormonen gefunden. Es ist genau dieser Gessert Johann Christoph, seine Frau und 4 Kinder. Bei den Kindern ist kein Josef dabei, aber ein Johann (vielleicht ein Abschreibfehler). Kein weiterer Gessert. Ist ja eigenartig. Ich werde mir mal den Film bei den Mormonen bestellen, und dazu habe ich eine Frage. Wissen sie, oder vielleicht jemand anderer wie das funktioniert wenn man einen Film bestellt ? Ich habe das noch nie gemacht, und verstehe englisch nicht so gut, - aber wenn ich es richtig verstehe funktioniert es so !? 1. Man bestellt den Film übers Internet und bezahlt entweder die befristete Ausleihe oder die dauernde.. 2. Sobald der Film in die Mormonen Stelle die man sich aussucht geliefert wurde, wird man verständigt. 3. Man geht dann hin, und kann sich den Film ansehen. Ist das so richtig ? Irgendwie kommt mir das kompliziert vor im Zeitalter des Internet. Schöne Grüße Erich Geändert von ErichVienna (18.03.2013 um 01:44 Uhr) Grund: Satz eingefügt |
#19
|
|||
|
|||
![]() Hallo Herr Gessert,
habe auch noch nie einen Film bei den Mormonen bestellt. Kann Ihnen da leider nicht helfen. Öffnen Sie dazu einfach eine neues Thema. Gruß Hans Mink |
#20
|
||||
|
||||
![]() Hallo Herr Gessert!
Es ist in etwa so, wie sie es mit der Ausleihe beschrieben haben. Man bestellt den Film über familysearch und bezahlt ca. 8,50 Euro pro Film entweder mit Kreditkarte oder paypal. Nach der Ausleihzeit von drei Monaten kann man die Ausleihe verlängern und zahlt soviel ich weiß nochmal. Nach ca. zwei Wochen bis drei Monaten bekommen sie in der Regel einen Anruf von ihrem Center wohin sie den Film bestellt haben. Außerdem gibt es noch eine mail von familysearch über die Ankunft der Filme. Man bekommt vom Center die Öffnungszeiten mitgeteilt und so kenne ich es, einen Termin um den Film ansehen zu können, da in manchen Centern die Plätze sehr begehrt sind. Eigentlich ganz einfach und da es oft alte Geräte und Mikrofilme sind, kann man es nicht mit dem Internet vergleichen, da die Qualität auch nicht immer gut ist, aber ich finde auf jeden Fall eine Erfahrung wert. Hoffe damit geholfen zu haben und sende schöne Grüße marclari |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
gessert , hodsag , hodschag , passagierlisten |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|