Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Lese- und Übersetzungshilfe > Lese- u. Übersetzungshilfe für fremdsprachige Texte
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 03.04.2023, 22:10
Ahnfrau Ahnfrau ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 19.05.2019
Beiträge: 19
Standard Übersetzungshilfe Latein, gedruckte Leichenrede um 1640

Quelle bzw. Art des Textes: Leichenrede (Oratio Funebris) auf Hieronimus Alphen in lateinischer Sprache

Jahr, aus dem der Text stammt: Nicht sicher, etwa 1600 - 1650
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neu-Hanau (Hanovia)
Namen um die es sich handeln sollte: van der Cruyce, Alphen


Oratio Funebris Seite 11/12 (nur soweit relevant) Der Henricus van der Cruyce, um den es geht, war ein Religionsflüchtling, um 1600 Mitglied der niederländisch-reformierten Gemeinde der Neugründung Neu-Hanau (Hanovia). Es gab drei Generationen mit dem Vornamen Henricus, einer davon war um 1640 viele Jahre Stadtrat.

Die Google-Übersetzung ergibt leider überhaupt keinen Sinn. Kann mir bitte jemand helfen? Im Text kommt Flandern/Brabant vor, aber auf wen bezieht sich das?
Wäre toll zu erfahren, um was es in dem Textabschnitt mit Bezug auf Henricus van der Cruyce geht. Ein dickes Dankeschön vorab

Geändert von Ahnfrau (03.04.2023 um 22:18 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.05.2023, 10:01
Stariv Stariv ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 21.10.2021
Beiträge: 42
Standard

Hallo,
ich habe es gerade nur überflogen und nicht vollständig übersetzt.
Zu den Fragen soviel:
Es handelt sich um eine Totenrede zu einem gewissen Hieronymus Simon Alphen, Senator in Neu-Hanau. Dieser hatte Catharina Crucia - beziehungsweise (ggf. „ehemals“) van der Cruyce - geheiratet. Sie stammte aus einer bei/in Flandern/Brabant angesehenen Familie.
Sie hatten gemeinsam sieben Kinder - der jüngste Sohn hieß Henricus.


Hier der erste Versuch einer Übersetzung (S.11 bis S.12, 3 Zeile).
Der orange markierte Teil muss noch einmal kontrolliert werden - dort haben sich mir bisher die Zusammenhänge noch nicht ganz erschlossen.

Ich gedenke nun Hieronymus Simon Alphen, <im Namen von> unserem Vater, Senator der Stadt Neu-Hanau, der Catharina Crucia - beziehungsweise (ggf. „ehemals“) van der Cruyce - heiratete. Sie stammte aus der sehr angesehenen Familie bei den Fland(r)ern und den Brabant(inon)en; viele fehlerfreie/geläuterte Verwandte von ihr litten unsäglich wegen der Religion; andere mussten/konnten sich nur abwenden und ihre Heimat verlassen. Einer dieser Verbannten war Henricus, ihr Großvater/Ahne; der zu Beginn der Gründung in Neu-Hanau ankam und sich niederließ (?), und er verließ seinen Sohn Henricus Crucius, in der Heimat 48 Jahre lang Senator und Consul, Vater der Catharina von seiner Frau Anna Christina van Poelje.
Aus der Verbindung von Hieronymus und Catharina gingen sieben Kinder hervor; davon zwei Söhne, drei Töchter, nachdem die Hochzeit gefeiert worden war, sie hinterließen <ihnen> eine überaus ausgezeichnete Zukunft. Die älteste Tochter Ida Catharina wurde mit Johannes Bassompierius, die andere <Tochter> Anna Christina zuerst mit Natalius Verlutius, später mit Daniel Hovius verheiratet; die dritte Tochter Maria mit Petrus Vaillantius.
Der jüngere Sohn Henricus, in den Senat aufgenommen und Consul/Bürgermeister derselben Stadt, von Sara Jacoba van de Wall, die Tochter des Henricus, der ebenso das Amt des Konsuls/Bürgermeisters inne hatte, und Susanne Maria Balde, zeugte er sieben Söhne, von denen sechs auch jetzt noch leben, und sich zum Teil der Kirche und den Briefen gewidmet haben („consexrarunt“ ), teilweise Händler geworden sind.
Der älteste Sohn Hieronymus war aber Hieronymus Simon Alpen,...


Geändert von Stariv (01.05.2023 um 13:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.05.2023, 13:38
Gastonian Gastonian ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.09.2021
Ort: USA
Beiträge: 2.657
Standard

Hallo:


Der Text selber ist eine Leichenrede (1743 gedruckt) auf Hieronymus Alphenius (Alphen).


Auf Seite 12 oben lese ich in etwa:


... der weiland Hieronymus Simon Alphenius, unseres [Hieronymuses] Vater, Rat von Neu-Hanau, der ehelich verbunden war mit Catharina Cruciam (das heißt, van der Cruyce), die aus einer angesehenen Familie in Flandern und Brabant stammte, von denen viele der Religion halber das Vaterland verlassen mußten. Einer davon war Henricus, ihr Großvater, der sich in Neu-Hanau niederließ, und einen Sohn Henricus Crucius hinterließ, seiner Heimat [d.h. Neu-Hanau] in 48 Jahren Rat und Bürgermeister, Vater der Catharina mit seiner Frau Anna Christina von Poelje. Aus der Ehe von Hieronymus [Simon] und der Catharina stammen sieben Kinder ....


Die Generationen sind also:


Henrich van der Cruyce, Religionsflüchtling aus Flandern/Brabant in Neu-Hanau
Sein Sohn Henrich (Rat und Bürgermeister), oo Anna Christina van Poelje
Deren Tochter Catharina, oo Hieronymus Simon Alphen
Deren Sohn Hieronymus Alphen, 1743 tot



VG


--Carl-Henry
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.05.2023, 09:38
Ahnfrau Ahnfrau ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 19.05.2019
Beiträge: 19
Standard Danke für die Hilfe

Immer wieder erstaunlich, welche geballte Expertise in diesem Forum vertreten ist. Vielen Dank für den Einsatz, damit hatte ich bei der Länge des Textes wirklich nicht gerechnet. Jetzt bin ich ein gutes Stück weiter. Super.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.05.2023, 15:12
Stariv Stariv ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 21.10.2021
Beiträge: 42
Standard

Gerne, dann kann das Thema doch als "gelöst" angesehen werden, oder?
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
alphen , hanau , latein , leichenrede , van der cruyce

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:57 Uhr.