|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1881 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dorstadt/Wolfenbüttel, Niedersachsen Namen um die es sich handeln sollte: Theophil Drzewiecki & Therese Bolle Hallo, manchmal bringen einen Zufallsfunde auch weiter. So habe ich endlich den Heiratseintrag zu meinen Urgroßeltern und damit auch zum Teil erste Ansätze für die Ururgroßeltern väterlicherseits gefunden. Link: http://data.matricula-online.eu/de/d...uz/2332/?pg=27 2 Drzewiecki, Theo- phil, ..., ... ..., in ...dorf 8. Februar 1853 in ... Arbeiter ... Drzewiecki & dessen Ehe- frau ...tharina geb. ... ... Bolle, Therese .... in Dorstadt Arbeiter Friedrich Bolle und dessen Ehefrau ... geb. ... Dorstadt Am 20. & 27. Fe- bruar & 6. März 1881 in Dorstadt & ... am ... März 1881 in Dorstadt ... ... ... ... ...; ... Fritz...ling ..., ... in Dorstadt In ... ... ... (lateinisch) Breitenbach 13. März 1881 Vielen, vielen Dank schon jetzt für die Hilfe! Ingo Geändert von idrzewiecki (01.01.2020 um 07:18 Uhr) Grund: Link eingefügt. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo.
Du hast den Link vergessen. Liebe Grüße Marina ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Verdammt... habe ich nachgetragen.
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo.
Ich lese noch: Drzewiecki, Theo- phil, Knecht, un- verehlicht, in Burg- dorf 8. Februar 1853 in Kobylepoli Arbeiter Vincent Drzewiecki & dessen Ehe- frau Catharine geb. Kor- izynska Bolle, Therese unverehlicht in Dorstadt Arbeiter Friedrich Bolle und dessen Ehefrau Antonette geb. Fermer Dorstadt Am 20. & 27. Fe- bruar & 6. März 1881 in Dorstadt & Heiningen am dreizehnte März 1881 in Dorstadt Wittwer Joseph Fer- mer, Schuhmacher; Ehemann Fritz Ferling Gastwirth, Beide in Dorstadt In impedimento clausi tem- poris ist dispensirt Breitenbach 13. März 1881 Liebe Grüße Marina ![]() Geändert von Tinkerbell (01.01.2020 um 08:15 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Guten Tag,
der Google-Übersetzer hat einen Bock geschossen und den lateinischen Teil mit SCHONZEIT übersetzt. Köstlich. Bei einem Buchstaben (sic!) muss ich Marina aber widersprechen: Kor- czynska. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo und ein gutes neues Jahr.
Vielen Dank an Horst fürs drüber schauen. Liebe Grüße Marina ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Danke für die Hilfe.
Ich vermute mal, dass mit "Kobylepoli" sicher "Kobyle Pole" in Polen gemeint, oder? Und wie bekomme ich jetzt raus, was das lateinische heißt? ![]() Geändert von idrzewiecki (01.01.2020 um 17:19 Uhr) Grund: Abstände verringert |
#8
|
||||
|
||||
![]() Guten Abend,
die Brautleute erhielten einen Dispens, weil sie am 13.3.1881 heirateten. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschlossene_Zeit http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Geschlossene+Zeit Geändert von Horst von Linie 1 (01.01.2020 um 17:28 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ah, das bedeutet, sie haben da zwar geheiratet, aber eben ohne großes Brimborium und anschließendem "Besäufnis"?
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das müsstest Du einen Mitleser fragen, der an einer Hochzeitsfeier eines katholischen Ehepaares in der Geschlossenen Zeit teilgenommen hat. Bei der heutigen Lebenserwartung hast Du da sicher Glück. Ich für mein Teil kann Dir lediglich bestätigen, dass die Heirat zwischen Aschermittwoch und Karfreitag stattfand. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bolle , dorstadt , drzewiecki , hildesheim |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|