Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Die Familie RIBBENTROP treibt mich zur Verzweiflung. Bisher finde ich da so gut wie gar nichts bzw. nur Sachen die vielleicht-eventuell passen könnten. Und die sind echt mager.
![]() Das einzige, was ich bsiher tatsächlich als "heiße Spur" habe ist die Auswanderung einer Johanne Ribbentrop, deren Mutter Minna Ribbentrop hieß. Hier vermute ich eine familiäre Verbindung - wahrscheinlich die Mutter meines Großvaters und seine Schwester. Leider habe ich bei diesem Strang bisher noch nicht einmal belegbare daten. Ich weiß nur, dass Heinrich Georg Ribbentrop so zwischen 1959 und 1961 in Hildesheim gestorben sein muss. Zumindest die Großeltern (Ehefrau Maria Martha Ribbentrop, geb. Kluwe) waren beide evangelisch. Doch dummerweise gibt es bei Archion bisher nicht ein ev. Kirchenbuch aus Hildesheim. ![]() Ich hoffe ja, das StA Hildesheim hat etwas für mich. Da heißt es erst mal Warten... |
#42
|
|||
|
|||
![]() OHallo
Gleiche Addresse Beitrag #5 Seite 1 das passt doch ganz gut Mit der Verwundenliste gibt es doch auch ein Geburtsdatum (Hermann Ribbentrop geb 26.10.1897) Und dann gibt es noch Hermann Ribbentrop from tree Ingo Drzewiecki Familienstammbaum (oder ist das deiner ?) Mfg Focke13 Geändert von focke13 (05.01.2020 um 01:14 Uhr) |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Teichstraße 3 in Hildesheim war aber definitiv im Besitz der Familie Ribbentrop, denn in manchen Einwohnerbüchern aus Hildesheim, in denen auch die einzlenen Häuser aufgelistet sind, tauchten als Eigentümer die "Erben Ribbentrop" auf. Aber auch die Minna Ribbentrop habe ich noch nicht wirklich verankern können. Diese taucht ja in den Auswanderlisten als Mutter einer Johanne auf. Meine Vermutung ist im Moment: Mutter: Minna Ribbentrop (wobei Minna ja u.a. Hermina/Hermine sein könnte) Kinder: Heinrich Heorg, Hermann und Johanne Ehefrau Heinrich: Maria Martha geb. Kluwe Ehefrau Hermann: Anna Johanne geb. Weise Tochter bzw. Enkelin: Helga Ribbentrop Wobei dann immer noch die Schneiderin Lina Ribbentrop mit in dem Haus auftaucht. Ich erinnere mich daran, das ich als Kind öfter mal was von "Tante Lina" gehört habe - also gehe ich stark davon aus, dass sie auch noch mit zur "Sippe" gehört. ![]() Geändert von idrzewiecki (05.01.2020 um 02:36 Uhr) Grund: Namen nachgetragen |
#44
|
|||
|
|||
![]() Was mich im Moment etwas verwundert, dass es scheinbar nach ihrer Auswanderung in die USA so gar keine Spuren mehr von Johanne Ribbentrop zu geben scheint. Ich hatte schon angefangen, über die in den Einwanderungspapieren genannte Cousine Anna Eulgem zu recherchieren und da auch einiges gefunden, aber noch keine Verbindung zu meiner Familie.
|
#45
|
|||
|
|||
![]() So, dank einer Mail des Friedhofamtes in Hildesheim habe ich zumindest einige Daten von den Großeltern erhalten. So führt nun die Spur der Großmutter väterlicherseits nach Oschiek was nach meinen Rechechern zu Schlesien gehörte. Dort soll sie am 07.01.1909 unter dem Namen Luzie Mnich geboren sein.
Meine Großmutter mütterlicherseits hingegen stammt aus Ostpreußen, das wusste ich bereits. Aber nun habe ich auch Geburtsdatum und Ort. Maria Martha Kluwe wurde demnach am 19.12.1899 in Drengfurth/Ostpreußen (Kreis Rastenburg) geboren. Heute heißt der Ort scheinbar Srokowo. Meine Frage nun ist: Wo beginne ich da mit der Suche? welche Seiten im Netz sind da vorhanden? Und nein, trotz meines Namens spreche ich nicht ein Wort polnisch. ![]() Der mütterliche Großvater ist tatsächlich auch in Hildesheim geboren. Dank der jetzt vorhandenen Geburts- und Sterbedaten kann ich da ja erst mal wieder das StA anlaufen. Geändert von idrzewiecki (02.02.2020 um 16:10 Uhr) Grund: Zeilenabstände verringert |
#46
|
||||
|
||||
![]() Hallo idrzewiwcki,
Olschiek gehört zum Landkreis Gr. Strehlitz, das zugehörige kath. Kirchspiel ist Rosmirz und das ev Kirchespiel Gr. Strehlitz. Siehe auch hier: http://genwiki.genealogy.net/Landkre...3%9F_Strehlitz Liebe Grüße Jutta Geändert von JuHo54 (02.02.2020 um 16:27 Uhr) |
#47
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Oschiek kreis Groß Strehlitz gehörte laut Kartenmeister Stand 1905 zum StA. Kadlub. http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=44511 Derzeit nichts online ![]() Urząd Stanu Cywilnego w Kadłubie ( Standesamt Kadlub ) --> https://szukajwarchiwach.pl/45/1073/0/-#tabSerie auf dem neuen Portal ist auch noch nichts online: --> https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/..._zespolu=45466 Akta urodzeń = Geburten Zuständig Archiv Oppeln (Opole) Gruß Juergen Geändert von Juergen (02.02.2020 um 17:01 Uhr) |
#48
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich habe zwischenzeitlich einige offene Familienstränge verknüpfen können. Aber prompt sind natürlich wieder neue Fragen aufgetaucht. Eine davon ist folgende: Mein Großvater Ferdinand Drzewiecki (* 18.09.1898 in Hildesheim † 16.05.1986 in Hildesheim) war vor der Ehe mit "meiner" Großmutter bereits einmal verheiratet. Und zwar mit einer Minna Luise Reinhard, (* 12.04.1902 in Lützensommern, Kreis Weißensee, † 12.02.1939 in Hildesheim) Auf der mir vorliegende Heiratsurkunde sind nun nachträglich zwei Stempel angebracht, Beide befinden sich auf der zweiten Seite neben den Trauzeugen, welche mich etwas verwirren. Der erste lautet: Tochter geboren am 17.04.1933, Standesamt Hildesheim Register-Nr. 276/33 und der zweite direkt darunter: Geheiratet zum 1. Male am 30.01.1954, Standesamt Hildesheim Register-Nr. 37/54 Der erste ist eigentlich logisch, nur... geheiratet haben sie im Juni 1923.Ihr erster Sohn wurde allerdings 1923 in Hildesheim geboren. Wie passt da dann aber dieser Eintrag? Und bezieht sich der zweite Stempel dann auf das genannte Kind? ich bin "leicht" verwirrt"... Wer kann mir Infos oder Ideen dazu geben? ![]() |
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der zweite Eintrag bezieht sich auch auf die Tochter Gruß Birgit |
#50
|
|||
|
|||
![]() Hallo, ich bin mal wieder da. :-) Erst einmal noch frohe Weihnachten und natürlich auch schon einmal einen guten Rutsch in das Jahr 2021 - es kann ja nur besser werden.
Ich konnte zwischenzeitlich auf der Familienseite DRZEWIECKI so einige lose Enden zusammenbringen. Auch die Frage nach den MARKLEINs hat sich ein wenig geklärt, denn eine Tochter eines der Brüder meines Großvaters hat tatsächlich einen Marklein geheiratet. Ich möchte heute nochmal auf die bereits erwähnten Zusatzeinträge in der Heiratsurkunde meines Großvaters zurückkommen. Gibt es einen Grund dafür, dass dort eine Tochter, geboren 1933, vermerkt wurde (und ihre Heriat in 1954), die früher geborenen Söhne (* 1923 und * 1926) hingegen nicht? Ist das reiner Zufall oder gibt es da ein System, was ich noch nicht durchschaut habe? Logisch erscheint es mir jedenfalls nicht... |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
drzewiecki , eulgem , frick , hildesheim , kluwe , mnich , niedersachsen , ribbentrop |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|