Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Xylander,
ich habe mal das Buch Jahrgang 1812 aufgemacht. dort ist ein Namensverzeichnis aller Kirchen, Gemeinden, Höfe, Schlösser etc.angelegt. das hatte ich gescuht. Es gibt dort kein Harkrath. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo Sylvia,
danke, hab auch noch mal durchgesehen, auch paar andere Schreibweisen, nichts. Viele Grüße Xylander |
#13
|
|||
|
|||
![]() hm, nur so eine Idee, gibt es Geschwister, die geheiratet haben? über deren Urkunde....??
|
#14
|
|||
|
|||
![]() zu Hermann Weyerhorst habe ich leider keine Geschwister. Die Kinder aus seiner Ehe mit Anna Margaretha Herff haben in Heerlen geheiratet, Geburtsortsangabe dann Geilenkirchen (s. Freddys Liste im Beneluxthread), bzw. Franz/Francis Weyerhorst in Black Wolf Wisconsin.
Auch bei FamilySearch ist der FN Weyerhorst selten, früheste Erwähnung Ende 17 JH in Holten/Rheinland (auch mehrere Kandidaten). Inzwischen hatte ich mir Hergenrath/Eupen angesehen, aber da keine Hinweise auf andere Schreibweisen gefunden. Viele Grüße Xylander |
#15
|
|||
|
|||
![]() Ich habe mir mal die Karte angeschaut, wo G. überhaupt liegt. Ahnenforschung bildet.
Kerkrade gehörte 1794 -1814 zu Frankreich, nur so als Gedanke. ich schau mal weiter ![]() Geändert von russenmaedchen (29.08.2011 um 14:42 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() danke, dass Du dran bleibst, aber es ist schon eine harte Nuss. Kerkrade hatte ich auch schon erwogen. Oder bin ich blind? Sicherheitshalber doch mal die Urkunde von 1810. Hier heißt der FN der Braut übrigens Herffs, später nur noch Herff.
Viele Grüße Xylander |
#17
|
||||
|
||||
![]() Hallo Xylander,
wie Du sicher schon mitbekommen hast, war ich bisher sehr schweigsam und erhellende Erkenntnisse kommen vorerst auch nicht von mir. Ich bin noch dran, was das mit dem Adelsgeschlecht auf sich hat. Im 16. Jh. gibt es zwei Äbtissinnen, die als "von Weyerhorst" verzeichnet sind. Hier ist natürlich anzunehmen, dass sie aus adeligem Hause stammen sollten. Allerdings ist eine solche Familie nirgends verzeichnet. Auch bei Leo van de Pas ist nichts zu finden und das will etwas heißen ![]() Ich bin noch in einem alten Buch für 1639 auf die Erwähnung eines edlen Herrn Johannes Weyerhorst, Herr von Rivieren, verheiratet mit Heriberta van Amstenraedt, gestoßen. Die Amstenraedt waren wohl eine Patrizierfamilie (es könnte sich bei ihr aber auch um eine Dame aus dem adeligen Geschlecht der Huyn van Amstenrade handeln) aber Weyerhost ist in dem Zusammenhang nicht zu finden. Auch ist es sehr merkwürdig, dass er zu der Zeit Herr von Rivieren gewesen sein soll, denn das waren die van Eyken. Fragt sich nun, ob wir es wieder mit einer "literarische" Freiheit eines Chronisten zu tun haben oder ob sich vielleicht die van Eyken auch Weyerhorst nannten, warum auch immer und vielleicht haben sie auch mit den beiden Äbtissinnen Christina und Anna Maria von Weyerhorst zu tun. Ich bleibe aber mal dran, vielleicht finde ich noch etwas erhellendes. Viele Grüße Hina |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo Hina,
vielen Dank! Das ist doch schon ein Hinweis, dass ein möglicher Legendenstricker in der Familie sich von etwas Konkretem hätte inspirieren lassen können. Nur ist dieses Konkrete ja anscheinend selbst auch eher diffus zu nennen. Deine Zurückhaltung habe ich natürlich registriert und genau so gedeutet, wie Du es begründet hast. Neugierig bin ich schon auf das Adelsgeschlecht, falls Du noch etwas finden solltest, unabhängig von einer Verknüpfung mit der "Harkrath"-Geilenkirchen-Heerlener Familie. Bloß, mittlerweile argwöhne ich , dass wir deswegen keine Antwort finden, weil meine Fragestellung eine falsche Suchrichtung suggeriert. Weiß aber nicht, wie ich anders fragen oder welche Info ich sonst liefern könnte. Viele Grüße Xylander |
#19
|
||||
|
||||
![]() Hallo Xylander,
hast Du eigentlich schon diesen Eintrag im Düsseldorfer Archiv gesehen gesehen? Das bedeutet, dass es sich um Sterkrade Oberhausen handelt und dass es dort auch eine Weyerhorst gab, wahrscheinlich ein Wäldchen an einem Weiher. Ein Rittergut war es jedenfalls nicht. Es war Eigentum des Klosters und wurde von Pächtern bewirtschaftet. Beim FN Weyerhorst dürfte es sich um einen Wohnstätten- oder Herkunftsnamen handeln. Ich habe auch noch bei GeneaNet einen Eintrag gefunden, wo im November 1900 eine Frau Fischer einen Wilhelm Weierhorst eben dort heiratet. Den FN gab es also dort auch noch im 19./20. Jh. Die Frage ist nur, ob der Karl Weyerhorst tatsächlich dort geboren wurde. Aus der Gegend dürfte die Familie wohl aber kommen. Was die Adeligen betrifft - ich glaube, ich kann jetzt langsam die Namen der Adelsgeschlechter der Niederlande und Belgiens auswendig ![]() Viele Grüße Hina |
#20
|
|||
|
|||
![]() Hallo Hina,
vielen Dank, dass Du Dich so reingekniet hast. Und Kloster Sterkrade scheint die entscheidende Spur zu sein! Da kommt vieles zusammen, Dein Fund im NRW-Archiv (ich hatte nachlässigerweise nicht nachgesehen), Stadtteile Weierheide und Holten (älteste Weyerhorst-Einträge bei FamilySearch) im Stadtbezirk Oberhausen-Sterkrade, na und auch noch ein Fußballer Weyerhorst in der Gegend. Mein Fehler war eben, dass ich den Hinweis auf Sterkrade nicht ernstgenommen habe, weil die niederländische Quelle es in Geilenkirchen verortete, und dort nichts zu finden war. Die Adelsfrage hake ich damit auch ab, interessieren würde mich nur noch, in welchem Kloster es die beiden Äbtissinnen von Weyerhorst gab. Ob Weyerhorst/Sterkrade der Ursprungsort "meiner" Weyerhorst war, ob "Harkrath" noch wieder was anderes ist, wie es zu möglichen Erfindungen und Verdrehungen in der Familie und ihrer Außendarstellung kam, kann ich jetzt versuchen, vom hypothetischen Anfang her aufzurollen. Vielen Dank auch an Euch, Freddy, Sylvia und Lenz für Eure Tipps und Ergebnisse, das hätte ich so nicht zusammenbekommen, vielleicht auch, weil ich schon mutlos wurde. Jetzt kann ich weiterpuzzlen und bin natürlich dankbar für Ideen, über Ergebnisse werde ich berichten. Viele Grüße Xylander PS. Franziska Weyerhorst hat zumindest ein Bild kultiviert, sie ließ sich Anfang 20 JH von ihren Enkeln siezen und die Hand küssen. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|