Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
in meiner Familienforschung Weyerhorst/Weijerhorst in Geilenkirchen/Aachen und Heerlen NL fand ich zwei Hinweise auf ein angebliches von: Franziska von Weyerhorst als Großmutter in einem Familienstammbuch (nichtamtlich) Karl Weyerhorst, Verleger in Heerlen, geboren angeblich auf einem riddergoed Weyerhorst, Sterkrade in der Gemeinde Geilenkirchen. Das ist unauffindbar, und Sterkrade kenne ich nur als Ortsteil von Oberhausen. Ich argwöhne Legendenbildung, angehängt an die echten von Weyerhorst, die ubbenkotte im Benelux-Forum nennt, Anhang in seinem zweiten Beitrag. http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=453331#post453331 Meine Fragen: Wer waren diese echten von Weyerhorst? Gibt es einen Zusammenhang mit den ansonsten völlig von-losen Weyerhorst/Weijerhorst in Geilenkirchen und später Heerlen? Für deren Herkunft wird in einer Heiratsurkunde Geilenkirchen 1810 "Harkrath" im damaligen Département de Rhin-et-Moselle genannt. Auch diesen Ort kann ich und kann die Ortssuche nicht finden. Für Eure Ideen und Hilfe besten Dank! Xylander |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Xylander,
ich kann ein Geilenkirchen-Hatterath finden. Viele Grüße, Sylvia |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Sylvia,
vielen Dank für den Tipp, könnte man ja vermuten. Aber ich meine, man kann es ausschließen. Geilenkirchen gehörte zum Département de la Roer, das schreibt der Geilenkirchener Zivilstandsbeamte auch, und bei Harkrath als Geburtsort des Bräutigams und Wohnort der Eltern schreibt er dann Département de Rhin. Viele Grüße Xylander |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Xylander,
wenn ich die niederländische Übersetzung von "Departement de Rhin" bei google eintippe bekomme ich eine Wikipediaseite von "Departement van de Rijn" und das liegt in den Niederlanden: http://nl.wikipedia.org/wiki/Departement_van_de_Rijn , oder gab es in Deutschland auch ein Departement mit gleichem Namen? Übrigens gab es das Departement nur zwischen 1798 und 1801. Viele Grüße aus Hengelo ![]() Freddy |
#5
|
|||
|
|||
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Lenz,
danke, das war mein Ausgangspunkt, daher habe ich das "riddergoed". Da von Karl Weyerhorst darin kolportiert wird, er (und nicht sein Vater Hermann) sei der Gründer des Limburger Coerier gewesen, traue ich ihm auch die Mär vom riddergoed zu. Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (29.08.2011 um 11:39 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Sylvia,
oh, war ich nicht schnell genug? Danke für den Link, habe gleich nachgesehen, fand Weyerhorst (Verbotsaufhebung der Zeitschrift 1923), Harkrath nicht, hast Du deswegen gelöscht? Viele Grüße Xylander |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() such aber dort weiter, weil es spannend ist. Lese die marien, aber kein Harkrath. Viele Grüße, Sylvia |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Freddy,
danke, das Suchfeld wird anscheinend immer größer. Ich kenne in Deutschland kein gleichnamiges Département, es gab nur diese. Aber dass der Geilenkirchener Beamte 1810 nur Département de Rhin schreibt, ohne -et-Moselle dran, macht ja doch stutzig. Im Moment bin ich etwas ratlos. Viele Grüße Xylander |
#10
|
|||
|
|||
![]() danke Sylvia, danke alle,
so langsam müssen wir vielleicht doch wieder andere Namensformen statt Harkrath in Erwägung ziehen. Im holländischen Artikel, den Lenz verlinkt hat, steht ja Hartrath, aber: nicht zu finden, im Stadtarchiv Geilenkirchen unbekannt, in Wikipedia oder GenWiki (weiss ich jetzt nicht mehr) Name einer untergegangenen Ortschaft im Rheinland. Viele Grüße Xylander |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|