Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Fragner
Aigner Johann, Hofberg 88 Arndt Gottlieb, Lammwirthsfeld702 Binder Andreas, Herrengasse 77? Brunner Mathias, Hafnergasse 589 Burghart Elise, Kapuzinerfeld 675 Deutl Johann, eiserne Hand 517 Fralopp Wenzel, Wasserkaserne 272 Habinger Ignaz, Schmidthor 143 Habinger Johann, Domgasse 157 Hofmann Michael, Lederergasse 254 Hußinger Franz, untere Pfarrgasse 202 Karl Josef, Hafnergasse 589 Kirchmayr Michael, Klostergasse 29 Klinger Bernhard, Bethlehemgasse 444 Kohl Josef, Schullerberg 1074 Kolbensteiner Josef, Altstadt 52 Kraxberger, Andr., Lammwirthsf. 711 Landerl Gotthart, Hafnergasse 659 Leitlmüller Andreas, Landstraße 565 Mathosch Franz, Herrengasse 532 Nöhammer Simon, unterer Grab. 424 Obermayr Joh., Neuhäusel 1140 Pühringer Jakob, Domplatz 156 Reiner's Pet., Witwe, ob. Promen. 892 Schaffelner Georg, Klammgasse 884 Scharinger Joh., Schlossergassel 931 Schmalwieser Joh., Wurmgasse 677 Schneeberger Franz, Herrengasse 648 Spazierer Josef, Neuhäusel 495. Geschäftsführer: Josef Bugossky Voglhuber Franz, Schullerberg 956 Friseure. ( Siehe Perrückenmacher.) Fuhrleute. Darner Mathias, Neuhäusel 491 Grabwinller Andr., Lederergasse 319 Gröbmair Michael, Neuhäusel 478 Huber Josef, Lazarethstraße 373 Lehner Andreas, Feldgasse 1153 Mayr Mathias, Landstraße 524 Meindl Georg, Jungbauerngasse1000 Schneider Johann, Kaisergasse 281 Simader Johann, Feldgasse 1166 |
#22
|
|||
|
|||
![]() Fürkäufler
Aichmayr Johann, Kapuzinergasse 630 Eggendorfer Anna M., unt. Grab. 308 Efelberg er Magdal., Lammwirthsf. 710 Hoffelner Jakob, Feldgasse 1179 Horninger Theresia, Schlossergassel 930 Huemer Therefia, Schießstätte 361 Kaltenböck Barbara, Hagerwirthsg. 879 Kaltenböck, Filipp, Hafnergasse 1321 Keplinger Theresia, Altstadt 52 Krantgartner Joh., Steingasse 802 Linimayr Theresia, Hauptplatz 4 Mittag Maria, Steingasse 804 Mühlparzer Mathias, Spitzfeld1150 Reisinger Katharina, Weingarten 834 Roth Theresia, eiserne Hand 516 Schürr er Carl, Lammfeldgasse 1275 Steininger Melchior, Margarethen 1160 Stöger Maria, Schullerberg 1056 Weber Theresia, Hagergasse 846 Weinberger Elise, Jungbauerng. 1001 Wiesmayr Elise, unterer Graben 306 Galanterie- und Nürnberger-Wagenhandlungen Baldi Anton, auch Kunsthändler, unter der protok. Firma: Antonio Baldi, am Hauptplatz 146 Fürthner Jos., unter der protok. Firma: J. J. Grubmiller. Alle Gattungen in- u. ausländischer Galanterie- u. Nürnbergerwaren, als: Meerschaumpfeifenköpfe , Tabak - u. Cigarrenröhre, Horn- und Modeknöpfe in größter Auswahl, Lampen, Bürsten, Kämme, Parfumerien, Bronze-, Glas-, Porzellan- und Leder-Galanterie-Waren, Jagd- und Reise-Requisiten, Rasirmesser, Gummischuhe, so wie alle anderen in dieses Fach einschlagende Artikel. Hauptpl. 148 Manhardt Alois, unter derselben prot. Firma, hält ein großes Lager aller Gattungen Galanterie- und Nürnbergerwaren. Hauptplatz 5 Metz Franz, unter derselben. prot. Firma. Alle Gattungen von Silber-, Bronze-, Perlenmutter-, Holz-, Stahl-, Leder-, silberplattirten und anderen Galanterie- und Quincaillerie-Gegenständen. Klostergasse 57 |
#23
|
|||
|
|||
![]() Garnhändler
Aders Wilhelm, Leingarnhändler, Agent der k. k. priv. allgemeinen Assekuranz,Assicurazione Generali Austro-Italiche in Triest, und der k.k.bestätigten wechselseitigen Siebenbürger Hagel- Versicherungs - Gesellschaft in Klausenburg; übernimmt auch andere solide Agentien. Gefchäftslokal: an der Donau 1309 im Lüftenegger'schen Hause Berthold Oswald, führt alle Gattungen ungebleichte, gebleichte, gefärbte und echt- türtischrothe Baumwollgarne zum Verweben, so wie auch alle Sorten ungebleichte, gebleichte und gefärbte Baumwollzwirne. Hofberg 89, im eigenen Hause Hartmayr Josef, Vermischtwarenhändler, führt ein großes bestsortirtes Lager von gebleichten, ungebleichten und türkisch- rothen Baumwollgarnen, rohen und ge- bleichten Leinengarnen von Nr. 10 bis 100, aus den renommirtesten englischen und inländischen Fabriken; hält auch die Niederlage der Türkisch - Rothgarnfärberei des Aug. Ferd. Adrian zu Kleinmünchen, dann der Baumwollgarn-Spinnereien von Jenny H Schindler zu Kennelbach u. von Hermann Koster & Comp, in Botzen. Comptoir und Magazin: unterer Graben 416, 417, im eigenen Hause Kraftl Theresia, Lederergasse 297 Pistl Josef, Hauptplatz 109 Gastwirthe. Aschauer Johann, Kollegienkaserne 162 Atzet Theodor, untere Badgasse 220, zum goldenen Adler Bartl Math., untere Badgasse 230, zum weißen Kreuz Bauer Carl, Landstraße 765, zur goldenen Kanone Baumgartner Math., Wasserkaserne 329 Blaha Dominik, Spitzfeld449, zum Elefanten Böck Bartholomäus, Neuhäusel 1206, im Bollsgarten Brandstetter Anton, Landstraße 526, zum goldenen Schiff; Pächter: Johann Peißl Danzmayr Josef, Altstadt 64, zum schwarzen Bock Danzmayr Josef, obere Pfarrgasse 198 zum goldenen Rößl Diewald Peter, Kroatendörfl 722, zur Stadt Wim Dillmann Carl, oberesWasssserthor 133, zum baierischen Hos Ensthaller Michael, Hofgasse 41, zum goldenen Anler Eurich Friedrich, Schmidthor 182 Faist Friedrich, innere Wurmgasse 1300, zum rothen Apfel Fischil Alois, Pächter des ständ. Cassino,Theaterplatz 867 Forstinger Mathias, oberes Wasserthor121, zum goldenen Lamm Fürst J., untere Badg. 211, zum Weinberg Ganhör Anna, obere Pfarrg. 153, zum goldenen Pflug. Pächter: F. Tomandl Hager Peter, Strasssserau 1141 (blos zur Sommerzeit) Haslinger Michael, innere Wurmgasse 601, zum grünen Strauß Holnsteiner Mich., Klostergasse 54, zur goldenen Sense Huber Sebastian, Margarethen 1128 Hueber Josef, oberes Wasserthor 120,zur goldenen Krone Jchzenthaler Leop., Klostergasse 6, zur goldenen Glocke. Pächter: J. Forner Insinger Josef, Weingarten 833,zur Weintraube Kaßberger Franz, Herrengasse 775, zum schwarzen Bären Kettermann A., Bockwirthsgasse 750,zum weißen Bock Koblmüller Gabriel, Spitzfeld1147,zur Stadt Linz. Pächter: G. Nußbaumer Kogler Bartholomäus, Donaulände 1299 zum Erzherzog Carl. Pächter: A.Bauer Kohl Jos., Schullerberg 1074, zum römischen Kaiser Kohl C., Schullerb. 1057, zur blauen Kugel Kohl L., Neuhäusel 480, zum Reichsapfel Mauhart Johann, Fabrikstraße 279,zum goldenen Ring Mayer Mich., unterer Graben 169, zur goldenen Birn Mayr Josef, Landstraße 471, zum weißen Ochsen (Herrenhaus) Mayreder Leopold, Hauptplatz 32, zum goldenen Löwen Neulinger Johann, Rendlhof 348, zun den 4 Jahreszeiten Niklas Franz, unterer Graben 300, zum goldenen Kreuz. Pächter: M. Wiesbauer Pammer Christos, Hagergasse 853, zum goldenen Hirschen Pauli Ludwig, Hosberg 101, zur Dreifaltigkeit. Pächter: Mich. Meister Penz Joh., Elisabethinergasse 1266 Pirngruber Josef, Bethlehemgasse 444,zum grünen Baum Pühringer L., an der Kalvarienw. 1089 Radler Mathias, untere Pfarrgasse 212,zum Einhorn. Pächter: J. Fleischhaker Rothschädl Franz, Brauhauslände 270,zur Kettenbrücke Schäringer Michael, obere Pfarrgasse200, zum goldenen Engel Schlaffer Andreas, Spitzfeld510, zur deutschen Fahne Schönhofer Elisabeth, Kapuzinerg. 638,zum goldenen Schlitten Sonnleitner Anton, Ludlstraße 1259,zur Schiffbrücke Sonntag Mathias, Altstadt 47, zur Stadt Triest Steinböck Josef, Hauptplatz 187, zur Stadt Frankfurt Stiglehner Filipp, Herrengasse 652,zum weißen Lamm Thaller Josef, oberer Graben 780, zu den 3 Mohren Vogl Sebastian, oberes Wasserthor 134,zum rothen Krebse Weiland Peter, auf der Harrach 436 Weinberger Franz, obere Badgasse 117,zum blauen Hechten. Pächter: Johann Euler und J. Mittermair Windpassinger Franz, Hafnerg. 590,zu den 3 Rosen Zöhrer Georg, Stockhoffeldgasse 1262,zum grünen Feld |
#24
|
|||
|
|||
![]() Geigen- und Lautenmacher
(Siehe Musik - Instrumentenmacher.) Gelbgießer Köxel Friedrich. Anerkennnngs - Diplom der Gewerbe-Ausstellung zu Linz 1847. Unterer Graben 388 Stadler Joh., Herrengasse 815 Stadler Theresia. Anerkennnngs - Diplom der Gewerbe - Ausstellung zu Linz 1847.Unterer Graben 171 Gemälde-Restaurateur. Thomas F., akademischer Maler und Gemälde - Restaurateur, unterer Graben 416, 417 Geräthelträger. Angerer Josef, Hagergasse 850 Keil Martin, Flügelhofgasse904 Ladochny Michael, Kapuzinerbergl 839 Ortmayr Josef, Dombrückl 142 Pühringer Adam, Bethlehemgasse 445 Preisch Johann, Schmidthorgraben 19 Reisinger Paul, Landstraße 411 Schmidt Alois, Neuhäusel 477 Schulz Anna, Pfarrplatz 231 Gerstenbrenner. Wollerstorfer Anna, unt. Grab. 424 Geschirrhändler. (Siehe auch Porzellan- und Steingutwaren.) Dorn Ernest, Porzellan-, Steingut-, Wedgewood und Hyderolith- Handlung, Klostergasse 59 Festl Anna, Salzwinkel 135 Funke Heinrich, Porzellan- und Steingutwaren, Altstadt 47 Greser Anna, Herrengasse 773 Herrmann Rosine, oberer Graben 782 Kastner Sebastian, Hauptplatz 95 Leopoldsberger Anna, Neuhäusel 485 Mayrhofer Carl, Schmidthorgraben 19 Primavesi Josef, Weißgeschirrhändler, Schmidthor 25 Schmidt Adalbert, obere Badgasse 99 Steiler Adolf, Landstraße 762 |
#25
|
|||
|
|||
![]() Getreidehändler.
Dorn Johann, obere Pfarrgasse 155 Gatterer Ignaz, eiserne Hand 523 Gusam Leop., handelt auch mit Hülsenfrüchten , Spitzfeld464 Stoiber Johann, Neuweg 983 Getreidemesser. Angermayr Joh., Fabriksstraße 274 Haidinger Leopold, Schlossergassel 930 Glaser und Glashändler. Belositz Nikolaus, Herrengasse 798 Gartenauer Franz Xav., untere Pfarrgasse 216 Löthner Anton, Landstraße 46? Manhardt Alois, Klostergasse 5 (unbetrieben ) Oellacher Johann, Landstraße 405 Vogler Ludwig, Altstadt 66 Widermann Rafael, vormals Carl Moshammer, Hauptplatz 186 Glasfabriks - Niederlage. Stözl Carl, k.k.landesbes. Glasfabrikant zu Joachimsthal, Schwarzau, dann Alt-und Neunagelberg in Böhmen. Niederlage in Linz: Landstraße 790 Glasschneider. Gattermayr Johann, Herrengasse 588 |
#26
|
|||
|
|||
![]() Glockengießer.
Hollederer Franz, erzeugt auch Feuerspritzen. Bronzene Medaille der Gewerbe-Ausstellung in Linz 1847. Landstraße 528 Goldhaubenmacher. Gaishofer Anna, Klammgasse 884 Kaar Anna, Klammgasse 883 Gold-, Silber- und Juwelen-Arbeiter. Fellner Eduard v.. Gold- und Juwelen- Arbeiter; Gewölb: Hauptpl. 3, im Bazar Hirnschall A., Silberarbeiter, Schmidthorgraben 19 Hölbling Sebast., Silberarbeiter. Bronzene Medaille der Gewerbe - Ausstellung in Linz 1847. Schmidthorgasse 143 Mayr Ernest, Gold- und Juwelen-Arbeiter, Hauptplatz 95 Metz Franz, Silberarbeiter, Klosterg. 57 Panhofer J., Silberarbeiter, Altstadt 61 Pelazzi Johann, Gold - und Juwelen- Arbeiter, Schmidthorgraben 17 Reischl Ed., Goldarbeiter, Altstadt 49 Scharte Wilhelm, Gold- und Juwelen- Arbeiter, Herrengasse 793 Steller A., Silberarbeiter, Landstr. 762 Goldwarenfabriks - Niederlage. Weyrether & Waibl, k.k.landespriv. Goldwarenfabrik zu Dornbirn in Vorarlberg. Alle Gattungen Gold- und Silberwaren nach der neuesten und besonders schönen Facon. Goldschläger Ludwig Ferdinand, vormals Ludwig Unger, Klammgasse 878 Mayr Ernest, auch Goldarbeiter, Hauptplatz 95 Rirschl Friedrich, Kalvarienwand 1085 Graveure. Felsner Ignaz. Ehrenvolle Erwähnung der Gewerbe-Ausstellung in Linz 1847. Hauptplatz 204; Gewölb: im Bazar Fischer M., Landstraße 763 Griesler. Aichinger Ferd., unterer Graben 387 Aschauer Susanna Neuweg 984 Belzeder Karl, Weingarten 845, Gewölb: Hofgasse 102 Bergmann Joh., Kalvarienwand 1192 Braunauer Anton, Herrengasse 1205 Danzer Josef, Fabriksstraße 278 Danzer Leopold, Schmidthorgraben 20 Donnerbauer And., Schloßberggasse 126 Fürlinger Karl, Neuhäusel 474 Helletzgruber Matthäus, bürgl. Bäcker, Hafnergasse 663 Herber Johann, Altstadt 67 Huber Leop., vie-sa-vie der Domkirche 141 Linöker Josef, Klammgasse 880 Mairhofer Leop., Landstraße 789 Lehner Josef, oberer Graben 788 Peyer Josef, Fabriksstraße 273 Simet Wolfg., Flügelhosg. 907 (unbetr.) Strobl Josef, Herrengasse 776 Weinzinger Johann, bürgerl. Bäcker, Altstadt 46 Gürtler. (Siehe Bronze-Arbeiter.) |
#27
|
|||
|
|||
![]() Hadernsammler.
Bachinger Joh., untere Badgasse 229 Eß Anna, obere Badgasse 122 Hafer- und Heuhändler. Huemer Josef, auch Lohnkutscher, Klammgasse 809 Hafner. Haugeneder Wenzel, Hafnergasse 656; Gewölb: Spitelwiese789 Kurz Ant., Stockhoffeldgasse1169, Pächter: Franz Zitterer Schadler Bernh. Silberne Medaille der Gewerbe-Ausstellung in Linz 1847. Hafnerwinkel 286; Gewölb: am Dombrückl Handels-Agenten. Aders Wilhelm, an der Donau 1284 August in A., Klostergasse5 De Gleria Amadeus, Landstraße 426 Gumpeltsheimer Heinrich, Pumpenmachergasse 1332 Gyri Josef Georg, a. d. Donaubrücke 115 Kodolitsch O. von, an der Donau 1284 Tietze Adolf, Bethlebemgasse 1222 Tiller Josef, Bethlehemgasse im Nordico Handels - und Gewerbekammer für Oberösterreich. (Spitelwiese769) Mitglieder. Dierzer Josef Ritter v. Traunthal, Schafwollwaren- und Spinnfabriks-Besitzer. Präsident Fink Vincenz, bürgerl. Buchhändler Gartenauer Vincenz, dgl. Handelsmann Grillmayer Joh., Baumwollspinnereiund Baumwollwaren - Fabriks-Besitzer Haindl Anton, bürgl. Messerer in Steyr Hartmayr Josef, bürgl. Handelsmann Honauer Franz, Baumwoll- und Schafwollwaren - Fabrikant , Huber Franz, Drahtzugs- und Hammergewerke zu Josefsthal Mayer Ignaz, bürgl. Schiffmeister und Handelsmann Millsteiger And., bürgl.Handelsmann Mislik Johann, bürgl. Handelsmann Planck Carl Edler v. Planckburg, bürg.Handelsmann und Wechsler Pöschl Josef, Lederfabrikaut zu Rohrbach PummererA. G., bürgl. Handelsmann und Fabriks-Besitzer. Vice - Präsident Reindl Johann, bürgl. Seidenweber Schall Josef, bürgl. Handelsmann Thury J., dgl. Handelsmann in Freistadt Vielguth Ernst, bürgl.Apotheker Weinmeister Michael, Sensengewerke zu Michldorf Wimmer Josef, bürgl. Buchdrucker |
#28
|
|||
|
|||
![]() Kanzlei.
Sekretär: Dr. J. E. v. Figuly Kanzlist: Karl Größer Amtsdiener: Johann Meindelhuemer Handschuhmacher. Emmerling Franz X. Anerkennungs- Diplom der Gewerbe-Ausstellung zu Linz1847. Klostergasse 53 Grün Franz, Lederergasssse 325 Hillebrandt Bernhard, Hauptplatz 38 Koseck Bernhard, Schmidtthor 23 Schneider Raimund, vormals Johann Kohlstorfer, unterer Graben 420 Sixmayr Ignaz, unterer Graben 423;Gewölb: am Dombrückl Vogler Josef, Hagerwirthsgasse 879 Weiß Wolfgang, Gewölb: am Dombrückl Hanfverschleiß. Mayrhofer Josef, Bräuhauslände 26? Holzhändler. Antlanger Elise, Brennholzhändlerin, Schloßberggasse 126; Legstätte: am städt. Holzplatze an der Donau; Geschäftsleiter: Franz Hoffelner Fink Michael, Schiffmeister aus Braunau, hat seine Brennholz-Legstätte außerhalb dem Linienamte „eiserne Hand." Verschleißer: Josef Mühlberger Kießl Maria, Hafnergasse 591; Legstätte: am städtischen Holzplatze an der Donau Klein Kath., Bauholzhändlerin , Langgasse 580 Lechner Josef, Eisenkammerstraße 250 Muck Franz, Welsergassel 402; Legstätte: am städtischen Holzplatze an der Donau Pichler Lorenz, Bauholzhändler, Kapuzinerfeld 645 Schieferhuber Johann, Ladenhändler, Kapuzinergasse 616 Holzleger. (Uebernehmen das Ausschiffen und Legen des Holzes.) Kröswang Josef, Fabriksstraße 232 Merz Andreas, an der Ludl 376 Naglil Anna, an der Ludl 376 Rennberger Sim., obere Badgasse 111 |
#29
|
|||
|
|||
![]() Holzwaren-Verfertiger
Pichard Ferd., Langgasse 1189 Hopfen Tuchmann Moriz, Hopfenhändler aus Uhlfeld bei Nürnberg in Baiern, hält auf seinem Lager stets neue Hopfen von verschiedenen Gegenden, so wie alte von mehreren Jahrgängen vorräthig, bei A. G. Pummerer, Spezereiwarenhändler am Hauptplatze Nro. 3 Hufschmide. Babor Albert, neue Bethlehemgasse 392 Fuchsreiter Alois, Welsergasse 403 Gastgeb Jakob, Bethlehemgasse 444 Kratzer Nikolaus, Neuhäusel 492 Pöltert Mathias, Schmidtthorgraben 16 (Wird von A. Babor betrieben.) Schachermayr Josef, Landstraße 759;Pächter: Alois Fuchsreiter Schneider Johann, unterer Graben 424 Hutmacher. Freylinger Ludwig, Waggasse 1273; Gewölb: Hauptplatz im Bazar Freylinger Mathias, Tummelplatz 73; Gewölb: Hauptplatz 186 Haas Michael, Neuhäusel 1201; Gewölk Klostergasse 29 Klöbl Franz. Anerkennungs - Diplom der Gewerbe-Ausstellung in Linz 1847. Altstadt 65; Gewölb: Schmidtthorgasse 22 Pohl Johann, unterer Graben 178 Schrems Franz, auch Hutstülper, untere Badgasse 209; Gewölb: Spitelwiese1282 Ziegler Franz, Lederergasse 298; Gewölb: Schmidtthorgasse 23 Hutstülper. Mayrhofer Josef, Altstadt 61 Reibstein Ignaz, Spitelwiese794 Schrems Franz, untere Badgasse 209; Gewölb: Spitelwiese1282 Wegmann Josef, obere Pfarrgasse 196; Gewölb: am Dombrückl Hydraulischer Kalk. Thaler Josef H Comp., Jnhaber einer hydraulischen Kalk- und Cementfabrik in Wörgl bei Kufstein. Niederlage in Linz: Hauptplatz 204 bei M. Jechl, |
#30
|
|||
|
|||
![]() Industrie- und Gewerbe-Verein.
(Unterer Graben 416, 417.) Jungmetzger. Hager Leopold, Schloßsteig138 Hilscher Josef, untere Badgasse 223 Kainzelsberger Ignaz, Langgasse577 Kainzelsberger Theresia, Pumpenmachergasse 899 Neumer Mathias, Jungbauerngasse 1001 Nuseme Johann, Landstraße 527 Rechberger Georg, tiefer Graben 922 Stranzinger Jat., Lammwirths-Sandstätte 714 Werunsky Anton, untere Badgasse 225 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|