Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Buchbinder.
Baumgartner Josef, Hauptplatz 188 Brunthaler Johann, Hofgasse 39 Eurich Friedrich, Schmidthor 182 Fink Vincenz, Hauptplatz 140 Fitsche Wenzel, Landstraße 429 Forner August, Klostergasse 29 Hebfaker Joh., Anerkennnngs - Diplom der Gewerbe -Ausstellung in Linz 1847.Landhausplatz 53 Huemer Franziska, untere Pfarrg. 215 Moder Josef, Klammgasse 887 Roth Norbert, Anerkennnngs - Diplom der Gewerbe-Ausstellung zu Linz 1847. Obere Promenade 894; Gewölb: oberer Graben 781 Scharitzer Sigm., Pumpenmacherg. 897 Sieber Johann, Landstraße 406 Süß Josef, Anerkennnngs - Diplom der Gewerbe-Ausstellung in Linz 1847. Herrengasse 794 Buchbinder - Werkzeuge. Bilefeld Heinrich, Harrach 1322 Buchdrucker. Eurich Friedrich. Goldene Medaille der Gewerbe-Ausstellung zu Linz 1847. Schmidthor 182 Drouot Victor, unter der Firma: Jos. Feichtinger's Erben. Niederlage des k.k.Schulbücher-Verschleißes. Hauptpl. 33 Huemer Franziska, Inhaberin der akademischen Buchdruckerei u. einer Buchbinderei, unter der Firma: Joh. Huemer's Witwe. Selbstverlegerin einer reichlichen Auswahl katholischer Gebet- und Erbauungsbücher, hält auch stets ein wohl gewähltes Lager fremder gebundener Gebetbücher, so wie von Maschin-, Bütten-,Schreib-, Pack- und bunten Papieren. Ehrenvolle Erwähnung der Gewerbe-Ausstellung in Linz 1847. Untere Pfarrgasse 215 Schmidt Josef, Hofgasse 43 Wimmer Josef, hält einen bedeutenden Vorrath von Drucksorten für die k.k.Bezirksgerichte, Steuerämter, lobwürdige Geistlichkeit, löbl. Gemeinde-Vorstehungen, Aerzte, Herrengasse 1274 Buchhändler. Ebenhöch Franz Jgnaz, unter derselben. prot. Firma; Altstadt 61 Eurich Friedrich, auch Kunst- und Musikalienhandlung, unter derselben. protok. Firma; Klostergasse 59 Fink Vincenz, auch Kunst- und Musikalienhandlung , unter derselben. prot. Firma; Hauptplatz 140 Haslinger Quirin, auch Kunst- u.Musikalienhandlung, unter derselben. prot. Firma; Landstraße 407 Leeg Andreas, Antiquar-Buchhandlung, unter derselben. protok. Firma; Spitelwiese 794 Büchsenmacher. Krug Josef, Landstraße 467 Oberkogler Mth. Anerkennungs-Diplom der Gewerbe -Ausstellung zu Linz 1847. Pumpenmachergasse 899 Scherrer Wolfgang. Anerkennungs-Diplom der Gewerbe-Ausstellung zu Linz 1847. Herrengasse 530 Bürstenbinder. Birklbauer Jos., Schmidthorgraben 14 Schleiffer Fried., Schmidthorgasse 143 Westermüller Fr., unt. Badgasse 210 |
#12
|
|||
|
|||
![]() Canalräumer
Holzinger Leopold, Neuweg 955 Wallinger Paul, äußere Wurmg. 672 Cartonage- Arbeiten. Forner A., dgl. Buchbinder, alle Gattungen Galanterie-Arbeiten. Klosterg. 29 Reisinger Conr., Leder -Galanterie -Arbeiter. Spitelwiese1254 Roth Norbert, dgl. Buchbinder. Gewölb: oberer Graben 781 Chemische Produkte. Ehrlich Carl, Landstraße 429 Vielguth Ernest, Hauptplatz 217 Chocolademacher. Klein Franz, Hauptplatz 36 Claviermacher. (Siehe Musik - Jnstrumentenmacher.) Commerzial- Briefträger. Ledermüller Jos., Spitzfeld504 Conducts - Procuraturen Kraus Franz, Lederergasse 324 Thomas Johann, obere Pfarrgasse 152 Cravatenmacher. Wanek Michael, Elisabethinergasse 1232 |
#13
|
|||
|
|||
![]() Dampfschff-Fahrt,
(Siehe Schiff - Fahrts - Anstalten.) Darmsaitenmacher. Gaihofer Josef, Lederergasse 294 Held Josef, Harrach 1304 Rechberger Josef, Kapuzinerfeld 645 Deckenmacher. Geiger Fr., dgl. Tapezierer, Landstr. 761 Rammerstorfer Anna, Nenhäusel 500 Walter Franz, Langgasse 579 Decken- und Matratzen-Verschleiß. Ortner Mathias, Schmidthorgasse 2 im Schalk'schen Hause Drechsler. Grünn Cajetan, Brauhausländ 265 Kölbl Johann, untere Badgasse 223 Ploß Adam, Kunstdrechsler, empfiehlt sich mit einem gut sortirten Lager von Rauch- Artikeln, Galanterie- und Kinderspielwaren. Harrach1322; Gewölb: Hauptplatz 3, im Bazar Steinbauer Math., empfiehlt sein wohl bestelltes Lager von allen Gattungen Galanterie - Drechsler-Arbeiten, Jagdrequisiten, chirurgisch. Instrumenten, nebst allen Sorten Kinderspiel- und Berchtoldsgadnerwaren. Oeffentliche Erwähnung der Gew.-Ausst. zu Linz 1847. Ober. Grab. 786; Gewölb: Schmidthorg. 28 Stiefler Leop. jun. Öffentliche Erwähnung der Gewerbe-Ausstellung in Linz 1847. Altstadt 48 Stiefler Leop.sen, unterer Grab. 172; Gewölb: am Dombrückel Widtmann Johann, Spitelwiese789 |
#14
|
|||
|
|||
![]() Druckfabriks - Niederlagen.
Cosmanoser Zitz-, Kattun- und Schafwollwaren - Fabrik, k.k.priv., des Fr. Leitenberger und Ign. v. Orlando zu Cosmanos und Josefthal in Böhmen. Niederlage: Hauptplatz 94 Dormizer Leop., k. k. priv. Holleschowitzer Kattun- und Tüchel-Druckfabril. Niederlage: Pfarrplatz 1260 Enderlin & Torricelli, k.k.landesbes. Leinen-, Baumwoll- und Schafwollwaren - Fabrik zu Traun bei Linz, unter derselben. protok. Firma, welche von jedem der öffentlichen Gesellschafter, nämlich: Ludwig, David, Josef u. Jacob Enderlin, dann Josef Torricelli geführt wird, u. per procura an Johann Torricelli u. Girolamo Begezzi übertragen ist. Erzeugen gedruckte Cotton- und Croisetüchel. Silberne Medaille der Gewerbe-Ausstellung zu Linz 1847. Niederlage: Hauptplatz 202 Epstein Lazar, k.k.priv. Zitz-, Kattun- und Walzendruck-Fabriks -Inhaber zu Prag. Niederlage: obere Pfarrg. 156 Fock J. Ferd., k.k.priv. Wernstädtler Kattun - und Tüchelfabril. Niederlage: obere Pfarrg. 199, bei J. Mathias, Zeughändl. Kirchberg Adalbert, k.k.priv. Zitz-, Kattun- und Tüchel-Druckfabrik zu Böhmisch-Leippa. Niederlage: untere Pfarrgasse 212, bei Math. Radler, Schnittwarenhändler Löwenfeld Leop., Jnhaber der k.k.priv. Lichtenstädter Zitz - und Kattunfabrik bei Carlsbad in Böhmen. Niederlage: obere Pfarrgasse 197, bei A. M. Hofmann, Vermischtwarenhändler Porges, Gebrüder (Edle von Portheim), Inhaber der k.k.priv. Prager u. Smichower Kattun-Druckfabril. Niederlage: Hauptplatz 205 Przibram A. B., k.k.landespriv. Kattun - und Tüchel - Druckfabrik am Smichow bei Prag. Niederlage: Hauptplatz 94, bei Carl v. Planck Richter's Jos. Eidam, k. k. priv. Kattun- und Tüchel-Druckfabrik zu Wernstadt; Niederlage: obere Pfarrgasse 156 Strauß A. & Grünhut B., k.k.priv. Leinwand-, Zitz- und Kattun-Druckerei zu Siebenhirten. Niederlage: obere Pfarrgasse 200 Ulmer J. G., k.k.landespriv. Türkischroth-Kattun- und Tüchel-Fabrik zu Dornbirn in Vorarlberg. Niederlage: Hauptplatz 30, bei Alois Wanek, Vermischtwarenhändler Dürrkräutler Huber Josef, handelt mit allen Gattungen medizinischer Kräuter und Wurzel im Großen und Kleinen. Herrengasse 798 |
#15
|
|||
|
|||
![]() Einkehr-Gasthöfe.
Adler, goldener, untere Badgasse 220. Besitzer: Atzet Theodor Bär, schwarzer, Herrengasse 775. Besitz. Kaßberger Franz Baum, grüner, Bethlehemgasse 444. Besitzer: Pirngruber Joses Birn, goldene, unterer Graben 169. Besitzer: Mayer Michael Bock, schwarzer, Altstadt 64. Besitzer: Danzmayr Josef Frankfurt, Stadt, Hauptplatz 107. Besitzer: Steinböck Josef Hof, baierischer, oberes Wasserthor 133. Besitzer: Dillmann Carl Kanone, goldene, Landstraße 765. Besitzer: Bauer Carl Karl, Erzherzog, Donaulände1299. Besitzer: Kogler Bartholomäus. Pächter: Bauer Andreas Kettenbrücke, Brauhauslände 270. Besitzer : Rothschädl Franz Krebs, rother, oberes Wasserthor 134. Besitzer: Vogl Sebastian Kreuz, goldenes, unterer Graben 300. Besitzer: Niklas Franz. Pächter: Wiesbauer Michael Krone, goldene, oberes Wasserthor 120. Besitzer: Hueber Josef Lamm, goldenes, oberes Wasserthor 121. Besitzer: Forstinger Mathias Löwe, goldener, Hauptplatz 32. Besitzer: Mayreder Leopold Mohren, drei, oberer Graben 780. Besitzer: Thaler Josef Ochs, weißer, Landstraße 471. Besitzer: Mayr Josef Pflug, goldener, obere Pfarrgasse 153. Besitzerin: Ganhör Anna. Pächter: Tomandl Ferdinand Schiff, goldenes, Landstraße 526. Besitzer: Brandstetter Anton. Pächter: Peißl Johann Sense, goldene, Klostergasse 54. Besitzer: Holnsteiner Michael Weinberg, untere Badgasse 211. Besitzer: Fürst Johann |
#16
|
|||
|
|||
![]() Eisenbahn.
Budweis- Linz-Gmundner-Eisenbahn. Firma: k.k. priv. erste österr. Eisenbahn-Gesellschaft. Die Direktion hat ihren Sitz in Wien, Stadt, Lugeck 768. Lokal-Direktion in Linz. Lokal-Direktor: Johann Netzuda, zugleich General-Sekretär. Vorstand des Central - Bureau: A. J. Rodemann. Vorstand des technischen Bureau: Franz Bergauer. Vorstand des Speditions- Bureau: Joh. Haaß v.Ehrenfeld. Bespannungs-Rechnungsführ.: C. Brand- stätter. Wasserstraße 243 Eisenhändler. Fleischanderl Vinzenz, führt alle Gattungen Eisen-, Stahl- und Geschmeidwaren. Brückenmauthaus 116 Huster Anton, unter der protok. Firma: J. B. Leithner's Witwe. Hauptplatz 206 Meyer Anton, unter der protok. Firma: Meyer & Stadler, welche auch der öffentliche Gesellschafter Franz Stadler zeichnet. Hauptplatz 39 Pachinger Anton, unter derselben prot. Firma. Altstadt 62 Erfrischungs - Anstalt. Habl Olivier, Inhaber einer Erfrischungs- Anstalt, unter dem Namen: Schweizerhaus. Aeußerer Schullerberg 1076 Essigsieder Frauenlob Johann, Landstraße 790 Steinleitner Joh., Hagerwirthsg. 8 74 Falschschmuck-Arbeiter. (Siehe Bronze -Arbeiter.) Farben für Anstreicher. (Siehe Anstreich- Farbenhändler.) Färber. Adrian August, Schön- und Schwarz- Färber, besitzt auch eine k.k.landespr. Türkischrothgarn- Färberei in Kleinmünchen bei Linz. Bronzene Medaille der innerösterreich. Gewerbe-Ausstellung zu Linz 1847. Bethlehemgasse 442 Barton Petronella, färbt Bänder. Klamgasse 807 Bauer G., Seidenfärber, Hahneng. 44 Franl Johann, Seidenfärber, Schießstätte 364 Hofbauer Franz, Schön- und Schwarz- Färber, Kaisergasse 357 — 359 Kühn & Dippner, Kunst- und Schönfärber für Schafwollstoffe und Garn, Lederergasse 316 Lindenthal Joh., Seiden- und Schönfärber, Fabriksstraße 1340 Mayer Carl, Seiden- und Schafwollfärber, färbt alle Gattungen Seiden- u. Wollstoffe, Bänder, Hüte, Shawls, Kleider, Fransen , dann Seide, Wolle und Zwirn im rohen Zustande; übernimmt auch alle Gattungen Seiden- u. Wollstoffe zum Reinigen und Glänzen. Bethlehemgasse 398 Scheiblberger Josef, Weirhofgasse 936 Tönig Josef, Hafnergasse 1212 Farbholzschneider. Edstadler Josefa, besitzt eine Farbholz- Schneide -Mühle, Margarethen 1130 |
#17
|
|||
|
|||
![]() Faßzieher - Gesellschaft.
Die Compagnie besteht aus 20 bürgerlichen Gewerben. Diese sind: Damböck Josef, Dietringer Michael und Theresia, Eker Johann, Hager Jos., Hörtenhuber G., Hueber Leopold und Anna, Jungmayr Joh. und A. Maria, Mayrbayrl Joh. und Theresia, Mayrpeter Georg und Theresia, Nobauer Jgnaz und Clara, Ployer Johann und Katharina, Resch Josef und Theresia, Rieseneder Johann und Clara, Schatzl Joh. und Barbara, Schieferhuber Johann, Schöller Joh., Weinmayr Franz und Theresia, Weinmayr Peter und Katharina, Weinzörl Josef und Barbara, Zeindl Ignaz und Maria. — Vorstand: Joses Weinzörl. Standort: Am Zollamtsplatze Fecht - Unterricht. Hackl Georg, ständ. Tanz- und Fechtmeister, obere Pfarrgasse198 Federkiele Meyer E. C., Hauptplatz 4 Feilhauer. PfeillerKatharina, Kalvarienwand 1081 Feuerspritzen Hollederer Franz, dgl. Glockengießer, verfertigt auch alle Gattungen Feuerspritzen. Bronzene Medaille der Gewerbe- Ausstellung zu Linz 1847. Landstr. 528 Filzschuhmacher. Göbl Georg, untere Pfarrgasse213 |
#18
|
|||
|
|||
![]() Fischhändler.
Kogler Bartholomäus, Donauländ 1299, Verkaufshütte: Donaubrücke neben 115 Fiaker. (Haben ihren Standort am Hauptplatze.) Dill Josefa (Nr. 5 und 6), Altstadt 87 Frauendorfer Ignaz (Nr. 9), Baumbachgasse 1267 Frühmesser Jos. (Nr. 4), Klammg. 785 Hagerberger M. (Nr. 20), Herrng. 798 Haslehner Paul (Nr. 3), Landstr. 763 Huemer Ignaz (Nr. 12 und 15), äußere Wurmgasse 716 Huemer Mich. (Nr. 17), Klammg. 880 Knierzinger Mathias (Nr. 19), oberer Graben 785 Lehner Mich. (Nr. 8), Weingarten 840 Liebenberger Felix (Nr. 7), Rauchfangkehrergasse 537 Penninger Joh. (Nr. 1 und 2), oberer Graben 812 Thaller Jos. (Nr. 10), Herrengasse 779 Traxlmayr Fr. (Nr.11), Theaterpl.867 Würflinger Michael (Nr.. 13 und 21),Klammgasse 879 Filial-Escompte-Anstalt der Priv.österreichischen National Bank (Hauptplatz 108.) Directoren. Josef Dierzer Ritter von Traunthal, Ritter des Ordens der eisernen Krone, Fabriks - Besitzer, Direktions - Vorstand der k.k.priv. Lambacher-Flachsspinnerei- Wien-Gesellschaft, Präsident der Handels- und Gewerbelammer, Präsident-Stellvertreter der allgemein. Sparkasse in Linz, Delegat des Industrie- und Gewerbe-Vereines . Carl Planck Edler von Planckburg, Handelsmann und Wechsler, Beisitzer des k. k. Handelsgerichtes, Vorstand des Handelsgremiums, Mitglied der Handels- und Gewerbekammer A. G. Pummerer, Handelsmann, Fabriksbesitzer und Mitglied der Handels- und Gewerbekammer. J. Mayer, dgl. Schiffmeister und Handelsmann, Mitglied der Handels- und Gewerbekammer. J. Hartmayr, Handelsmann und Mitglied der Handels- u. Gewerbekammer. Censoren. (In alphabetischer Ordnung.) Gartenauer Vincenz, Handelsmann, Beisitzer-Stellvertreter des k.k.Handelsgerichtes, Mitglied der Handels-und Gewerbekammer. Gilhofer Ignaz, Handelsmann. Hartwagner Johann, Handelsmann. Hofmann Adolf, Handelsmann. Honauer Franz, Fabriks - Besitzer, Mitglied der Handels- und Gewerbekamm. Mislik Joh., Handelsmann und Mitglied der Handels- und Gewerbekammer. Radler Mathias, Handelsmann, Beisitzer des k.k.Handelsgerichtes. Rodemann A. C., Vorstand des Central-Bureau der k.k.priv. ersten österr. Eisenbahn-Gesellschaft in Linz. Beamte. Josef Jüngling, Spitelwiese 1253 Carl Preißl, untere Borstadt 1341 Carl Gößmann, Spitzfeld1246 |
#19
|
|||
|
|||
![]() Flachsgarn-Spinnerei.
Maschinen- Flachsgarn - Spinnerei- Actien - Gesellschaft, unter der prot. Firma: k.k.priv. Lambacher Flachs-Spinnerei. Direktoren: Josef Dierzer Ritter v. Traunthal, Fabriks- Besitzer, zugleich Directions -Vorstand; A.G Pummerer, Handelsmann, zugleich Vorstand-Stellvertreter; Josef Hartmayr, Handelsmann; Dr. Ladinser, Hof- und Gerichts-Advokat; Ant. Hofstätter, bürgl. Apotheker. Comptoir in Linz: Landstraße 411 Fleckausbringer. Deutsch, Josef, Spitzfeld463 Grün Ludwig, Eisenkammerstraße 250 Königsegger Leop., Stiglitzgasse 72 Wallenfels Adelheid, Landstraße 762 Fleisch-Ausschrotter. (Die Bewilligung zum Fleischausschrotten ist beschränkt, und erlischt mit der Wiedereinführung des Fleischsatzes.) Amstler Georg, Altstadt 74 Demelmavr Carl, Herrengasse 529 Eiler Johann, Herrengasse 773 Kernmayr Michael, Lederergasse 258 Mayr Johann, Margarethen 1130 Nusime Johann, Landstraße 527 Oertler Jos., Ploberger Math., Schloßberggasse 128 Rechberger Georg, Altstadt 74 Schraml Josef, eiserne Hand 512 |
#20
|
|||
|
|||
![]() Fleischhauer.
Dietscher Josef, Lederergasse 326 Dietscher Josef, Hafnergasse 664 Dietscher Josef, untere Badgasse 222 Gruber Georg, Spitzfeld1221 Gürtler Josef, Schulerthürl 249 Hager Franz, Kapuzinergasse 616 Haider Anna, unt. Grab. 168 (unbetr.) Haider Carl, unterer Graben 137 Halmerbauer Mich., Flügelhofgasse 902 Hauser Th., neue Bethlehemg. 394 (unbetr.) Himbßl Franz, Ledererg. 324 (unbetrieb.) Himmmelstützer Franz, Jungbauerngasse 999 Horn Georg, Neuhäusel 485 Huber Filipp, Lammwirthsfeld 704 Lang Anton, Lederergasse 255 Lutz Michael, an der Ludl 348 Maurer Josef, Schullerberg 1068 Mayr Josef, Landstraße 471 Niklas Jobann, unterer Graben 421 Peschle Anton, Wasserstraße 244 Reisinger Franz, Klammgasse 881 Reising er Josef, Hagergasse 850 Rosenstingl Johann, Neuhäusel 479 Sailer Anton, Donaubrücke 115 Sailer Franz, Herrengasse 800 Sailer Theresia, Weingarten 849 Sailer Jak., Kalvarienw. 1082 (unbetrieb.) Schießer Anton, Hafnergasse 596 Schütz Anna, untere Badgasse 231 Silbermayr Michael, Jungbauerngasse 994; Bank: unterer Platz 217 Starzer Mathias, Kaplanhofgasse 315 Steinbach Johann, oberer Graben 786 Strobel Franz, Hagergasse 847 Willnauer Josef, Hasnerwinkel 285 Wittmann Michael, Platz 207 Fleischselcher. Himßl Franz, Lederergasse 324; Gewölb: am Dombrückl Kern Barth., Schullerberg 1066 Kraus Leonhard, oberes Wasserthor 112 Rosenstingl Georg, Neuhäusel 479 Rofenstingl Vinc., unterer Grab. 179 Sailer Leopold, Hafnergasse 1243 Schönhofer, Josef, Weingarten 843 Silbermayr Michael, auch Fleischhauer, Jungbauerngasse 994; Gewölb: unterer Platz 217 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|