Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Linz
1853 Adressen von Linz. Abziehriemen. Kaltenmark Peter, bürgl. Messerschmid, verfertiget chemisch-elastische Streichriemen von ausgezeichneter Güte, Hafnergasse 666; Gewölb: oberer Graben 783 Advokaten (Doctoren der Rechte, Hof- und Gerichts- Advotaten.) Beck Gustav, am Hauptplatz 34 Kurzwernhart Maxm., ob. Grab. 782 Ladinser Franz, zugl. Wechselnotar und Direktor der k.k.priv. Lambacher Flachs- Spinnerei, Klammgasse 809 Petermandl Friedr., ober. Graben 783 Pflügl Friedr. von, zugl. Wechselnotar,Herrengasse 797 Pflügl Julins v., oberer Graben 781. Preuer G., zugl. Wechselnotar, Altst. 62 Silvery Ferd., an der Donau 1309 Welsch Leonhard, zugleich Wechselnotar, Klammgasse 805 Wieser Carl, Theaterplatz 868 Anstreicher. Gebetsreiter Mich., vormals Johann Wagner, Feldgasse 1153 Gmeiner Georg, Welsergasse 401 Weiß Johann, Hafferlgasse 1196 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Anstreich - Farbenhändler
(Handeln mit Oel- und Leimfarben, Lack und Firnissen) Mayer Stefan, unterer Graben 416 Rirschl J. & Schönbauer; Niederlage: Herrengasse 585, bei Alois Rogenhofer,bgl. Spängler Apotheker. Barmherzige Brüder (Provisor: Remigius Eibl), Herrengasse 542, zum Granatapfel Hofstätter Anton, Direktor der k. k. priv. Lambacher Flachs-Spinnerei, unter derselben protok. Firma, Hauptplatz 147, zum weißen Adler Jannach Jos., Theaterplatz 864, zum Schutzengel Rucker Anton, Landstraße 764, zum schwarzen Adler Vielguth Ernest, Hauptplatz 217, zur goldenen Krone Aerzte 1. Doktoren der Heilkunde. Bergmann Wenzel, Spitelwiese 1282 Columbus Dominik, k. k. Prosessor und Direktor der Heil- und Versorgungs- Anstalten; an der Donau 1284 Dustschmidt J., Stadtarzt, Altstadt 61 Födinger Jos. (auch Dr. der Chirurgie), städtisch. Spitalarzt, Brückenmauth. 116 Glas Joh., Sekundararzt im Gebärh. 372 Haller Adam, Stadtarzt, Altstadt 50 Heiß Joh. (auch Operateur), Hauptpl. 183 Huber Wilhelm (auch Dr. d. Chir.), unterer Graben 169 Kainzelsberger Franz, Landstraße 469 Knirlein Anton, Primararzt der Irren- Anstalt, Herrengasse 815 Lutterotti Alois von, ordin. Arzt des Spitals der barmherzigen Brüder und Stadtarzt, Hofberg 129 Meisinger G., k. k. Bez. Arzt, Altstadt 61 Retwald Josef, Steingasse 1258 Onderka Josef, k. k. Regierungs- und Kreis-Medizinalrath, Herrengasse 797 Pflügl Herm. Edl.v., Hauptplatz 217 Reiß Simon, ordin. Arzt des Spitals der barmherz. Schwestern, Herrengasse 816 Schasching Math., Hausarzt der Stadt- Wohlthätigteits- Anstalten, Fabriksstraße 278 im Irrengebäude Ulrich Fabian, Primararzt der k. k. Gebäranstalt und Prosessor der Geburts- lehre, Hauptplatz 147 Geändert von schaefera (31.08.2009 um 23:54 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() 2. Wundärzte.
Bartl J. (auch Zahnarzt), Herreng. 1274 Besiersky Jos. (auch Zahnarzt), Klostergasse 53 Geyer Valentin, Klammgasse 878 Göttersdorfer Josef (auch Magister der Geburtshilfe, Zahnarzt und Bandagist), Landstraße 411 Jäger G. (auch Zahnarzt), Landstr. 763 Mayer Thaddäus, untere Badgasse 221 Pleninger Carl (auch Mag. der Chir. u. Geburtshilfe u. Operat.), Hauptpl. 204 Schreiner Carl, Hofberg 120 Seigmann Franz, Hauptplatz 203 Suchomel Josef, Stadt- Wundarzt, Herrengasse 798 Waitzhofer Franz, Stadt- und Kriminal-Wundarzt, Hauptplatz 39 Assekuranzen (Siehe Versicherungen.) Ausspeiser. Duschl Mathias, Herrengasse 815 Heibernak Anna, Hofgasse 103 Mayr Anna, Ausspeiserei für die Versorgungs-Anstalten, Prunnerstift 276 Mayr Theresia, Ausspeiserei für das Spital, Kaisergasse 281 Rittbauer Mathias, Donauländ 1308 Satzinger Math,., Fabriksstraße 273 Simel Jakob, Fabriksstraße 332 Sonnenstein Mark., Welsergasse 403 Zehetner Peter, Neuhäusel 502 |
#4
|
|||
|
|||
![]() Bäckermeister
Aigmüller Josef, Hafferlgasse 117? Beneder Peter, Lederergasse 32? David Franz, Hofgasse 106 Fürzauer Anton, Klammgasse 1339 Hall Franz jun., Fabriksstraße 273 Hall Franz sen., tiefer Graben 926 Helletzgruber Franz, eiserne Hand 518 Helletzgruber Math., Hafnergasse 663 Hoffmann Johann, Kapuzinerfeld 644, Pächter: Johann Bauer Hofmann Ferdinand, Spitelwiese 770 Huemer Paul, oberes Wasserthor 114 Irrenberger Simon, Hafferlgasse 1196 Kloßy Katharina, Herreng. 650, Pächter: Groißmayr Franz Knedl Franz, Pumpenmachergasse 869 Königsgruber Franz, unt. Graben 304 Mittermayr Adam, Kalvarienw. 1101 Mittermayr Josef, Schießstätte 363 Pameißl Josef, Kapuzinergasse 686 Pichler Franz, Hauptplatz 208, Pächter:Prügl Anton Pichler Franz, Weyrhof 940 Peyrl Johann, Kalvarienwand 1095 Raming Rosalia, Weingarten 841, Pächter: Reitter Georg Ramsauer Josef, Pfarrplatz 194 Reschauer Johann, Neuhäusel 487 Riener Carl, Spitzfeld 453 Schiefermüller Jak., Neuweg 965 Schweitzer Carl, Klostergasse 55 Silberweis Math., Margarethen 1199 Trattlehner Gottfried, Hasnerg. 670 Weinzinger Johann, Altstadt 46 Wöhrle Bernhard, Weyrhofgasse 936 Wöhrer Emil, Schmidthor 145 Zettler Vinzenz, Kapuzinerfeld 686 Bade - Anstalten. Civil-Schwimm- u. Bade-Anstalt,an der Strasser - Insel im Fabriks-Donauarme Kottal Elisabeth, Kalvarienwand 1077 Pindeus Georg, do. 1078 Reitter Anna, do. 1079 |
#5
|
|||
|
|||
![]() Bandagen (chirurgische)
Göttersdorfer Josef, Bandagist, auch Wundarzt, hält fortwährend ein Depot von allen Gattungen chirurgischer Bandagen und Instrumente; Landstraße 411 Koseck Bernhard, bgl. Handschuhmacher, Schmidthorgasse 23 Barchent Fabrik Hofferl Anton, k. k. landesbef. Barchent-Fabrikant, Hauptplatz 31 Barometermacher. Stolz Josef, unterer Graben 308 Baumeister. Höbarth Franz, unterer Graben 1144 Metz Johann, Baumbachgasse 818 Russ Johann, unterer Graben 423 Schrittwieser Ant., Wurmgasse 1324 Sieghartner Fried., unt. Graben 388 Weinberger Franz, Baumbachg. 606 Baumwollgarn - Handlungen. (Siehe Garnhändler.) Baumwoll - Gespinnst - Fabriken. Dierzer's Joh. Erben, k.k.priv. Baumwoll-Gespinnst - Fabrik zu Kleinmünchen nächst Linz u. Theresienthal bei Gmunden. Goldene Medaillen der Gewerbe- Ausstellungen 1841, 1844, 1847. Niederlage und Comptoir in Linz: oberer Graben 783, und in Wien: Stadt, Graben 1094 Douglas E. K., k.k.priv. Baumwoll- Spinnerei und mechanische Weberei zu Thüringen in Vorarlberg. Niederlage: Wasserstraße 243; Geschäftsführer: C. Friedrich Nebinger Ganahl & Söhne, k.k. landesb. Baumwoll - Spinnerei zu Feldkirch in Vorarlberg. Niederlage in Linz: Spitelw.1254 Getzner ,& Comp., zu Feldkirch in Vorarlberg. Niederlage von weißem und türkischrothem Baumwollgarne: Hauptplatz 205 Grillmayer Joh., k.k.landespr. Baumwoll-Gespinnst- und Baumwoll-Warenfabrik zu Kleinmünchen bei Linz, unter der prot. Firma: Joh. Grillmayer; die Prokura führt: Georg Hörzinger. Baumwollgarne von Nro. 6 bis 120 Kette und Schuß, Silberne Medaille der inneröst. Gewerbe-Ausstellung 1844, u. goldene 1847. Niederlage in Linz: Hofgasse 43, im eigenen Hause, und in Wien: Stadt, Münzerstraße 583 Grimm & Müller, Besitzer der k.k.landespriv.Baumw-Spinnfabrik zu Traun nächst Linz, unter derselben prot. Firma. Niederlage: Hauptplatz 202 Jenny H Schindler, Inhaber der k.k. priv. Kennelbacher Baumwollgarn-Spinnerei. Niederlage: unterer Graben 416, 417, bei J. Hartmayr Kennedy Pet., k.k. priv. Baumwoll-Spinnerei zu Feldkirch in Vorarlberg. Niederlage: Wasserstraße 243; Geschäftsführer: C. Friedrich Nebinger Kofler Herm. & Comp.,k.k. pr. Baumwoll- Spinnerei in Botzen. Niederlage: unterer Graben 416, 417, bei Josef Hartmayr Kubo & Schimack, k.k.landespr. Baumwoll - Spinnerei zu St. Martin bei Linz, unter derselben protok. Firma. Bronzene Medaille der Gewerbe-Ausstellung in Linz 1847. Niederlage: Herreng. 799 Ohmayr Joh. Mich., k.k. priv. Baumwoll - Spinnerei zu Rankweil bei Feldkirch. Niederlage: Hauptplatz 184, bei J. Wildmoser Rädler Joh. Mich., k.k.priv. Baumwoll- Spinnerei zu Kleinmünchen bei Linz, unter der protol. Firma: J. M. Rädler. Silberne Medaille der Gewerbe-Ausstellung zu Linz 1847. Niederlage: unterer Graben 301 — 303, und in Wien: Stadt, Renngasse 149 Sitter Joh., k.k.. priv. Baumwollgarn- Spinnerei zu Oberndorf in Oberösterreich. Bronzene Medaille der Gewerbe- Ausstellung zu Linz 1847. Niederlage: Hauptplatz 203 |
#6
|
|||
|
|||
![]() Baumwollwaren - Fabriken.
Grillmayer Joh., k.l. landespr. Baumwollgarn- und Baumwollwaren-Fabrik zu Kleinmünchen bei Linz, unter derselben. protok. Firma, welche auch Georg Hörzinger per procura führt. Silberne Medaille der inneröst. Gewerbe-Ausstellung 1844, und goldene 1847. Niederlage in Linz: Hofgasse 43, u. in Wien: Stadt, Münzerstraße 583 Hafferl Ant., k. k. landespriv. Barchent- Fabrik. Hauptplatz 31 Honauer Franz, k. k. landespriv. Baumwoll- und Schafwollwaren- Fabrik, unter derselben.'protok. Firma. Niederlage: Hofgasse 102 Lang & Söhne, k. k. landespriv. Baumwoll- u. Leinenwaren-Fabrik zu Georgenthal in Böhmen. Niederlage: Hauptplatz 265 bei M. Jechl, Vermischtwarenhändler Nahr & Bareuther, k.k.landespriv. Baumwoll- und Schafwollwaren-Fabrik zu Haslau in Böhmen. Niederlage in Linz: Hauptplatz 205 bei M. Jechl, Vermischtwarenhändler Pohl's Jos. Erben, Inhaber der k.k.priv. Leinen - und Baumwollwaren - Fabriken zu Wiesenthal und Hohenelbe in Böhmen. Niederlage in Linz: obere Pfarrgasse 196 bei Josef Hempel Rädler Johann Mich., k.k.landespriv. Baumwollwaren- und Baumwoll-Gespunnst-Fabriken zu Linz und Kleinmünchen, unter der protok Firma: J. M. Rädler. Silberne Medaille der innerösterreichischen Gewerbe-Ausstellung 1847. Niederlage in Linz: unterer Graben 301 — 303, und in Wien: Stadt, Renngasse 149 Simonetta Pietro, k.k.landespriv. Leinen-, Baumwoll-, Schafwoll- u. Seidenwaren -Fabrik zu Helsenberg in Oberösterreich. Niederlage in Linz: Hauptplatz 204 Baumwoll-Weber. (Siehe Weber.) Beinsieder. Auer Josef Kaisergasse 356 Auer Georg, Stockhoffeldgasse 1268 Götz Joh., Lammwirths-Sandstätte 699 Kreilmair Marie, Kapuzinerfeld 685 |
#7
|
|||
|
|||
![]() Beleuchtung.
Leo Jaques, Unternehmer der Stadtbeleuchtung. Pächter: G. Weinberger, Landstraße 549 Bethenmacher. Grün Peter, Landstraße 468 Scherrer August, Schmidthorgrab. 22 Starler Johann, tiefer Graben 921 Bettfedern Belzeder Carl, Weingarten 845; Gewölb: Hofgasse 102 Trowofsky Mathias, Landstraße 428 Bettfedern - Reinigungs - Anstalt. Mandl Franz, besitzt ein Befugniß auf Bettfedern - Reinigung mittelst Dampf- Apparat. Spitzfeld 1239 Beuteltuchmacher. Hollup Eva, eiserne Hand 512 Bierträger. Berger Georg, Altstadt 86 Brandstötter Ant., Gugelhofstätte 756 Donauer Josef, Harrach 436 Fettinger Math., Flügelhofgasse 906 Gießer Theres, Hafferlgasse 1166 Größwang Peter, Lederergasse 320 Lichtwagner Math., Lederergasse 253 Manhartsgruber J., neue Bethlehemgasse 915 Pröller Johann, unterer Graben 165 Radler Johann, Landstraße 738 Stinglmayr M., Pumpenmacherg. 915 |
#8
|
|||
|
|||
![]() Bilderhändler.
Hafner Josef, Besitzer einer lithograph. Anstalt. Klostergasse 51 Scherrer August, unter der Firma: Simon Käfer; hat auch einen Schreib- und Zeichen - Requisiten - Berlag. Schmidthorgraben 22 Scherrer Josef, Hauptplatz 30. (Siehe Bilder- und Bethenhandlung.) Bilder- und Bethenhandlung. Scherrer Josef, unter der gleichen protok. Firma; führt alle Sorten Papier, Maler -, Zeichen - und Schreib - Requisiten, geistliche Waren aller Art, so wie Lithographen und Kupferstiche. Hauptplatz 30 Bildhauer. Oberhuber F., auf der Harrach 1322 Bindermeister. Albaner Franz, Fabriksstraße 1277 Edlhart Peter, Tummelplatz 1152 Göll Heinrich, Neuhäusel 486 Gollinasch Franz, untere Badgasse 227 Gruber Johann, Kapuzinerfeld 641 Häuserer Georg, Altstadt 68 Lippert Kajetan, Landstraße 1151 Lutz Mathias, FlügelHofgasse 916 Mayer Johann, untere Badgasse 223 Neubauer Gottlieb, obere Pfarrg. 156 Plechl Franz, Schullerberg Radlel Mathias, Margarethen 1161 Stumpf Andreas, Spitzseld 454 Wagner Martin, Lasingergasse 858 Blasinstrumentenmacher. (Siehe Musik - Instrumentenmacher.) Blei- und Zeichenstifte. Augustin A. & Comp., Blei-Fabrikanten zu Kasten in Oberösterreich. Silberne Medaille der Gewerbe-Ausstellung zu Laibach 1844 und zu Linz 1847, und bronzene Medaille zu Wien 1845. Die Haupt- Niederlage in Linz unter obiger Firma befindet sich in der Klostergasssse 5, wohin die Kommissionen zu machen sind, da von dortaus ausschließend die Versendungen geschehen. Die Firma führt allein Herr A. Augustin in Linz. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Blumenmacher.
Aigner Elise, Bethlehemgasse 397; Gewölb: Schmidthorgasse 28 Fröhlich Cäzilia, Hauptplatz 186 Gaßner Gustav, unteren Graben 308 Klabök Katharina, Bethlehemgasse 1222 Klausenberger Anna, Klammgasse 862 Reith Regina, Hofgasse 94 Sedlak Wenzel, bgl. Kunst- Blumenmacher, verfertiget alle Gattungen mittelfeine und feine Blumen zu möglichst billigen Preisen. Auch sind Schmuckfedern in allen Farben auf Damenhüte daselbst zu haben, und werden zum färben, putzen und repariren angenommen. Landstraße 1154; Gewölb: Hauptplatz 141 Branntwein-, Rosoglio- und Liqueur- Erzeuger. Adelsmayr Johann, Neuhäusel 481 Faist Josef, Bethlehemgasse 414 Fruhaus Franz, Neuhäusel 501 Fralopp Wenzel, Wasserkaserne 272 Simel Jakob, Fabritsgasse 332 Stumpfl Sebast., untere Badgasse 223 Weitzmann Marm., Spitzfeld 1291 Branntweinhändler. Himmelbauer Mich., Kaisergasse 355 Steinleitner Johann, Hagerwirthsgasse 874 Branntweinschänker. Adelsmayr Johann, Neuhäusel 481 Faist Josef, Donaustraße 221 Fruhaus Franz, Neuhäusel 501 Gruber Johann, eiserne Hand 520 Brauhaus. Linz, Stadtgemeinde. Bierbrauerei an der Bränhausländ 269. Pächter: J. Riedl Braunkohlen. Haaß Joh. v., hält die vereinten Braunkohlen-Magazine der Traunthaler - und Wolfsegger-Gewerkschaften. Hafnerplatz 251. Magazineur: Josef Lechner |
#10
|
|||
|
|||
![]() Bronze-Arbeiter, Gürtler und Falschschmuck-Arbeiter.
Bayerhaus Ferd.; öffentliche Erwähnnng der Gewerbe-Ausstellung zu Linz 1847Unterer Graben 172 Bilek Wenzel, dgl. Gürtler. Alle Gattungen Kirchengeräthe, als: Monstranzen, Ciborien, Kelche, Lampen, Leuchter, Rauchfässer, Pastorale, Pfarr-, Vesper- und Fahnenkreuze u. s. w., dann Wagen- und Pferdegeschirr-Beschläge. Obige Gegenstände werden entweder im Feuer, oder galvanisch vergoldet oder versilbert, so wie auch alle Reparaturs-Arbeiten angenommen. Bronzene Medaille der Gewerbe-Ausstellung zu Linz 1847. Herrengasse 778 Rosenbauer Joh., dgl. Gürtler, verfertiget alle Gattungen Kirchen-Arbeiten, namentlich: Leuchter, Kelche, Ciborien, Rauchfässer, Pluvialschließen, Lampen, Kreuze, Canontafeln u. s. w.; dann weiß- plattirte Handgriffe, Stäbe, Fensterrahmen, Gürtelschnallen. Auch werden alle Reparaturen in Bronzewaren angenommen, so wie auch alte abgenützte Gegenstände neu vergoldet oder versilbert. Spitelwiese 795 Thollmeiner Leopold, untere Pfarrgasse 862 Brückenwagen Herlitzka Mich., bgl. Zeug- und Zirkelschmid. Decimalwagen. Klammg. 879 Lindner Jos. B., bgl. Zeug- u.Zirkelschmid. Decimalwagen. Unt. Grab. 422 Brunnenmeister. Duscher Jakob, innere Wurmgasse 1256 Gittenberger Joh., eiserne Hand 512 Panhofer Friedrich, Herrengasse 817 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|