Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo sonki!
Danke fürs Raussuchen. Diese Susanne Vosserka hatte ich bei Ancestry übersehen, obwohl es ja nicht so weit weg ist von Wasserka. Wunderbar, aber doch schade, dass da niemand mehr genaue Daten zu ihren Eltern kannte. Dann müssen wir das Tf-KB von Zelasno nach ihrer Tf absuchen. Wenn es tatsächlich vor 1836 war, gibt es dazu eine zugängliche Verfilmung. MfG Manni |
#32
|
|||
|
|||
![]() Nur der Vollständigkeithalber - die Taufe von Franz Wasserka 1835:
https://szukajwarchiwach.pl/45/3240/...s2g9M7xj5qANuA P.S: Vielleicht ist das noch nicht ganz klar - vor 1874 gab es keine Standesämter. Da muss man nach den Kirchenbüchern suchen. Kreisewitz, Kreis Brieg war kath. bei Brieg & evg. bei Kreisewitz eingepfarrt. Caroline war ja evg., aber soweit ich sehe ist von Kreisewitz nichts online bzw. nicht ganz klar ob die Jahrgänge überhaupt erhalten sind. Geändert von sonki (09.07.2020 um 00:26 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]() Niewodnik ist ein Kiowsky-Nest. Der einzige passenden Gärtner, den ich bislang finden konnte, ist ein Bartholomeus K. mit Ehefrau Eva Biedron, deren Sohn Anton 1845 in Niewodnik geboren wurde - das könnten Susannas Eltern sein. Muss man halt eben das KB bei den Mormonen einsehen.
https://www.ancestry.de/imageviewer/...6redir%3Dfalse Zitat:
![]() Da haben wir noch die Heiratsurkunde von Thomas K. und Johanna Caroline (NICHT Susanne!) Lindner: https://www.ancestry.de/imageviewer/...6redir%3Dfalse Geändert von Manni1970 (09.07.2020 um 01:05 Uhr) |
#34
|
|||
|
|||
![]() Ich habe das kath. KB von Zelasno bei den Mormonen überflogen. Die Sache könnte sich so abgespielt haben:
0 Ludwig Kiowski, *~?, + 15.2.1795, Gärtner in Niewodnik, oo ? 1) Johann Kiowski, *~1780, oo 19.1.1804 Zelasno, ?, *~1779, To.d. Einliegers Andreas Rehsel aus Niewodnik (1) Andreas Kiowski, *~1810, Knecht in Niewodnik, oo 19.5.1834 Zelasno, Franziska Bieniek, *~1815, To.d. Scheunenwärters Georg Bieniek aus Niewodnik A Anton Kiowski, * 9.6.1845 Niewodnik, Häusler i. Norok, + Norok, ooI. Maria Knossalla, + Norok, ooII. 13.9.1909 Chrosczinna, Krs. Oppeln, Franziska Dlugosch, * 31.5.1870 Vermutlich:A) Anton Kiowski, * 24.3.1867 Norok, Bahnarbeiter i. Oppeln, oo 4.5.1901 Oppeln, Agnes Gaida, * 20.1.1875 (4) Susanna Kiowski, *~1827/29, + 12.12.1893 Sczepanowitz, Krs. Oppeln, ledig, dann oo Franz Wasserka, Knecht, 1835-1906 A, unehelich) Thomas K., * 20.12.1859 Niewodnik, Krs. Falkenberg, + n. 1911, Dienst-, Hof-, Pferdeknecht, 1901/02 in Karbischau, 1911 in Bauske, Krs. Falkenberg, ooI. 24.1.1886 Alzenau, Johanna Caroline Lindner, * 29.10.1864 Kreiswitz, Krs. Brieg, + 13.8.1901 Schurgast (Krankenhaus), Krs. Falkenberg, (To.d. Knechts Karl Lindner u.d. Anna Rosina Ruhm, beide + in Briesen, Krs. Brieg), ooII. 7.6.1902 Oppeln, Caroline Bogon, geb. Czech, Arbeiterin, ooIII. 1.5.1911 Czarnowanz, Krs. Oppeln, Julia Pawletta, * 9.2.1866 A) (unehelich) Paul Richard K., * 27.3.1885 Kreisewitz, + 27.4.1885 Kreisewitz |
#35
|
|||
|
|||
![]() Ersteinmal vielen Dank für Deine Antwort und Hinweise - Ihr echt Klasse!
Nur der Vollständigkeithalber - die Taufe von Franz Wasserka 1835: https://szukajwarchiwach.pl/45/3240/...s2g9M7xj5qANuA -->habe ich das richtig aufgerufen, auf der Seite konnte ich keinen Wasserka finden ![]() |
#36
|
|||
|
|||
![]() Danke auch Dir Manni - das sieht schon gut aus - das muss ich mir morgen mal in Ruhe angucken
![]() ![]() To. d --> Wofür steht diese Abkürzung? habe ich mich letztens schon gefragt. Die anderen Zeichen sind mir bekannt ![]() Habe heute mit Großenhain (Nürnchritz) gesprochen, frühestens nächste Woche schaut die Dame nach der Sterbeurkunde von Agnes Kyofski. Mit Grüben habe ich noch mal geschrieben, weil im Familienbuch stand dass mein UrOpa Johann bereits zur Eheschließung meiner Großeltern in Grüben verstorben war. Laut meiner Schwester war er schon vor der Flucht im Jahr 1944 verstorben in Grüben. Man teilte mir mit, dass ich mich an das Standesamt in Niemodlin wenden soll. Die habe ich auch angeschrieben, die haben mir direkt zurückgeschrieben, das diese nicht zuständig seihen ![]() gibt es in Niemodlin ein Archiv, kennt jemand den E-Mail-Kontakt? Hier mal die übersetzten Texte: Ich möchte Sie darüber informieren, um eine Heiratsurkunde im Namen von Johann zu finden Weinast und Agnes Kyofski / Kiowsky durchsuchten das Buch des Standesamtes in Grabin (Gruppe Nr. 938, Referenznummer 50) in den Jahren 1916-1917. Dieser Akt wurde nicht gefunden. Um eine Geburtsurkunde zu finden, wurde Agnes Kyofski / Kiowsky durchsucht Buch des Standesamtes in Karczów (Gruppe 949, Referenznummer 8), zuständig für Skarbiszów. Handle nicht gefunden. In Bezug auf die Sterbeurkunde von Grabin aus dem Jahr 1944 sollte der Nachname Johann Weinast angegeben werden an das Standesamt in Niemodlin (Kontaktdaten: http://bip.niemodlin.pl/1366/urzad-stanu-cywilnego.html), weil Sterbeurkunden Sie werden 80 Jahre nach Abschluss des Buches in das Staatsarchiv überführt. In Bezug auf die Geburtsurkunde muss wiederum der Name Johann Weinast angegeben werden poviat, weil es in Górny mehrere Städte namens Ligota (Ellguth) gibt Schlesien. und aus dem Standesamt Niemodlin Guten Morgen ! Es gibt keine Sterbeurkunden von Grabin für die Jahre 1938-1945 im Register des Standesamtes. freundliche Grüße Anna Jędrzejewska Johanna Caroline Kyofski geb. Lindner --> bekommen wir von ihr auch noch die Eltern heraus? oder habe ich da war übersehen? -->Welchen Beruf hatte sie? Was meint Ihr? Thomas K ist ja unehelich entstanden - später hat sie Franz Wasserka geheiratet- ist das wohl der richtige Vater? Geändert von Jessi4444 (10.07.2020 um 00:22 Uhr) Grund: ergänzung |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nummer 48. Auch zur nächsten Seite weiterblättern, auf der 1. Seite stehen die Eltern und auf der 2. Seite das Kind + Taufzeugen. |
#38
|
|||
|
|||
![]() Super Danke - Zeile 48
![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jessi!
1.) To.d. oder So.d. = Tochter des oder Sohn des 2.) Die Nachfrage nach den Urkunden hatten wir hier doch schon mehrfach besprochen a.) Heiratsurkunde Johann/Agnes: ist am damals für den Wohnort der Ehefrau zuständigen Standesamt zu suchen. Karbischau war es nicht, sonst fehlt uns ein Ansatz -> geht also im Moment nicht.3.) Eltern der Johanna Caroline Lindner hast du übersehen, sind oben eingetragen. 4.) Beruf der Johanna Caroline Lindner hast du übersehen, bzw. in ihrer Heiratsurkunde ist der Stand "Inwohnerin", also Einliegerin, Tagelöhnerin usw. angegeben. 5.) Den Vater des Thomas Kiowski wirst du nicht mehr ermitteln können. Den Wasserka hat die Susanna wohl erst lange nach 1859 (Thomas' Geburtsjahr) kennengelernt. 6.) Dieses "Vermutlich" im Stammbaum Die Susanna ist nach ihren Sterbeunterlagen 1893 mit etwa 64-66 Jahren verstorben -> 1827 bis 1829 in Niewodnik als Tochter eines Gärtners Kiowski geboren. Nach den Standesamtsunterlagen bei Ancestry konnte ich nur diesen Bartek/Bartholomeus als Gärtner in Niewodnik finden. Nach dem kath KB Zelasno wurde dieser aber erst um 1820 geboren, kann also nicht Susannas Vater sein. Der einzige Gärtner Kiowski um 1828 in Niewodnik sollte der Franz (*~1784) gewesen sein. Wenn du aber bei den Mormonen die Taufen 1819-1836 anguckst, kennst du Susannas Eltern. Manni Geändert von Manni1970 (10.07.2020 um 10:25 Uhr) |
#40
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manni, danke für die Antworten uns sorry, dass ich hier manchmal neben der Spur wirke
![]() ![]() Ja die Bücher von 1933 - 1946 haben alle den Krieg nicht überlebt, hat man mir heute auch noch einmal mitgeteilt. Danke für die Infos mit der Abkürzung! ja das mit den Mormonen geht im Moment leider nicht, die haben noch zu wegen Baumaßnahmen - das halte ich mir mal auf Wiedervorlage. Ja ich habe leider Probleme mit den Begrifflichkeiten Einliegerin und mit der Altdeutschenschrift - sorry.. aber Danke für die erneute HILFE und für Euer Verständnis ![]() Super - Danz vielen Dank noch einmal für die Tolle Übersicht Aufstellung ![]() Dann warte ich jetzt erst einmal auf die Urkunde von Agnes und hoffe, dass die mich weiter bringt. Kurze Frage noch: Kennt Ihr euch auch mit dem Bereich Neustettin, Bärwalde und Elbersfelde in Schlochau Elbing aus??? Hatte mal hier auch ein Thema eröffnet - auch hier komme ich irgendwie nicht weiter ![]() Vielen Dank nochmal ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|