Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Bittschrift Jahr, aus dem der Text stammt: 1627 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Berleburg, Wittgenstein Namen um die es sich handeln sollte: Spies, hier geschrieben Spis Moin zusammen, es kommt selten vor, aber in der nächsten Zeit könnten Euch ein paar Bitten um Lesehilfe meinerseits erreichen. Im Anhang findet Ihr das Dokument und das unterstrichene Wort, das ich nicht entziffern kann. Der Rest lautet nach meiner Transkription wie folgt: Hochwolgeborener Graw genediger Herr, vf Bast spisen seine Klage, kan ich in vnderthenig verhalden, wie Bast spiß zwey […] Ahn mich geschiket, vndt mir lassen sagen, ich soll mich seineß Hauses eyssern, vndt wie ehr dan auch in seiner Klage begerdt, zu E. G. wehnden [?], daß noch seyn will vndt meinung ist. Ist mit den eyssern gemeint, aus dem Haus zu gehen, sprich, das Haus zu verlassen? Danke für jede Hilfe! Friedrich |
#2
|
||||
|
||||
![]() Ich lese
geschw__ und zwar ziemlich sicher. P.S.: Vor "verhalden" steht noch "nicht". |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Friedrich,
unabhängig von Henry biin ich leider auch nur bis geschw_ gekommen |
#4
|
||||
|
||||
![]() Moin Henry und Christine,
stimmt, das "nicht" habe ich anscheinend bei der Transkription übersehen. geschw... würde ich auch lesen. Ist das vielleicht ein abgekürztes Wort? Mir fällt nur nichts ein, was es bedeuten könnte. Vielleicht kommt ja noch jemand auf eine gute Idee. Danke erstmal. Friedrich |
#5
|
|||
|
|||
![]() eyssern = etwa: äußern?
VG mawoi |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
sowohl in Zeile 2 als auch in Zeile 3 fehlt der Schluss der Zeilen, angedeutet jeweils durch die beiden Trennungsstriche am rechten Rand. Da Adressat des Schreibens ein Graf ist, kann er nicht in der 3. Person angeredet sein. Es heißt also nicht "i(h)n vnderthenig=" sondern "in vnderthenig(keit)". Auch das gesuchte Wort ist durch das = als abgekürzt erkennbar. Es muss sich um Personen handeln, denn sonst hätten sie dem Absender nichts mündlich bestellen können. Ich tippe mal auf "geschwo(rene)". Es grüßt der Alte Mansfelder PS: eyssern m. E. im Sinne von entäußern, nicht beanspruchen. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Moin Alter Mansfelder,
ich denke, Du bist da auf der richtigen Fährte. Das passt alles gut in den Kontext. Herzlichen Dank allen, die sich an meinem Rätsel beteiligt haben! Friedrich |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|