Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Matricula Taufbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1693 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ulrichskirchen Namen um die es sich handeln sollte: Ulrich Reinbacher Könnt ihr mir bitte beim Lesen von einem Namen behilflich sein? Es geht um den dritten Eintrag Ich lese: Vlrichskürchen den 28 Dito (Augusti) Ist getauft worden Vlrich des Hans Reinbacher vndt Rögina seine Ehewürthin beder ehelicher Sohn, hat ihm auß der heyl Thauf gehebt Vlrich Pusch Nachbar alhier mit seiner Ehewürthin, Rosina Durch den hl. Matthiam ?________? davor und danach lese ich "Matthias", hier "Matthiam" Vielen Dank und liebe Grüße Sascha |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Durch den H.[errn] Matthiam* Blashizh * Matthiam ist der lateinische Akkusativ von Matthias. Ausnahmsweise verwendet der Pfarrer Matthias Blashizh, der das Kind taufte, hier nicht die deutsche, sondern die lateinische Form. Gruß Scriptoria Geändert von Scriptoria (15.08.2022 um 23:02 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hinter dem H folgt kein l, sondern es handelt sich um ein sogenanntes "Abbrechungszeichen" das wie ein l aussieht. Siehe --> https://forum.ahnenforschung.net/att...4&d=1560977034 Dort rechts unten, blau unterstrichen. Geändert von Anna Sara Weingart (16.08.2022 um 02:20 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, da bin ich mir nicht so sicher. Könnte es nicht auch ein lateinisches H sein? Vgl. Hanß in Kurrent. Gruß Scriptoria Geändert von Scriptoria (16.08.2022 um 08:38 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Nein, es ist so wie ich sagte.
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank euch Beiden für die Aufklärung. "heiligen" war meinerseits auf jeden Fall ein Unfug, wenn dann schon R.D. oder hochwürdiger Herr
![]() D.h. für mich, dass im Sterbebuch ebenfalls oft ein Abbrechungszeichen steht bei "mit den h(eiligen) Sakramenten versehen". Dort dachte ich auch hl steht für heilige. Liebe Grüße Sascha |
#7
|
|||
|
|||
![]()
#8
Gerade habe ich nicht richtig mitgedacht, also noch einmal den Inhalt geändert. Wie Zita bin ich noch nicht recht überzeugt. Grüße Scriptoria Geändert von Scriptoria (20.08.2022 um 09:07 Uhr) Grund: Geändert wegen eines Denkfehlers |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
da der Schreiber seinen Namen in lateinischer Schrift schreibt, würde es für mich keinen Sinn machen, dass das H von Herr in Kurrent ist. Ich bin also für ein lateinisches H - auch wenns sinngemäß keinen Unterschied macht ![]() Liebe Grüße Zita |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Zita, an einer anderen Stelle, 1. Eintrag, letzte Zeile, schreibt er Herr aus, und das in Kurrent. Anscheinend trifft die Version mit der Abkürzung zu. https://data.matricula-online.eu/de/...52C3-03/?pg=48 Grüße Scriptoria Geändert von Scriptoria (20.08.2022 um 09:22 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Scriptoria,
danke für die Stelle, ja, scheint so. Liebe Grüße Zita |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|