Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Vom Standesamt Pitzerwitz hat [nur] das Standesamt I in Berlin Standesamtsunterlagen: * 01.10.1874-1927, 1929-1943, oo 01.10.1874-1938, + 01.10.1874-1893, 1895-1938.
Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#52
|
|||
|
|||
![]() Raumerswalde, Kreis Landsberg/Warthe, hatte eln eigenes Kirchspiel und einen eigenen Standesamtsbezirk. Das Staatsarchiv Landsberg/Warthe hat hiervon Kirchenbücher von 1812 bis 1874 und Standesamtsregister: * 1882-1901, 1905-1910, oo 1882-1910, + 1882-1900, 1904-1910.
Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#53
|
|||
|
|||
![]() Die Standesamtsunterlagen des Standesamtes Schönfeld, Kreis Züllichau-Schwiebus, hat das Standesamt I in Berlin von 1874 bis 1937.
Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#54
|
||||
|
||||
![]() Osterwalde und Oscht waren evgl. beide zu Königswalde/Oststernberg (heute: Lubniewice) eingeparrt: Die Kirchenbücher [* 1809 - 1944, oo/+ 1846 - 1944] sind erhalten und werden im Staatsarchiv Landberg/Warthe verwahrt. Das zuständige Standesamt für Osterwalde war Königswalde, aber die StA Register gelten als verschollen. Das zuständige Standesamt für Oscht war Falkenwalde (Schwerin/Nm.). Die StA-Register sind lückenhaft erhalten und werden ebenfalls im Staatsarchiv Landberg/Warthe verwahrt.
Viele Grüße, Andreas |
#55
|
||||
|
||||
![]() Straube, Kreis Crossen, war evgl. zu Beutnitz eingepfarrt. Die evgl. KB aus Beutnitz 1835-1875 sind erhalten geblieben und in der Deutschen Zentralstelle für Geneaologie im Staatsarchiv Leipzig archiviert. Ebenfalls wurden sie von den Mormonen verfilmt
![]() Die Standesamtsregister von Beutnitz (ab 1876), das ebenfalls für Straube zuständig war, sind leider nicht erhalten geblieben. Viele Grüße, Andreas |
#56
|
||||
|
||||
![]() Die noch erhalten gebliebenen evgl. KB von Königsberg/Nm., heute Chojna [Taufen 1581-1823, 1891-1912; Heiraten 1631-1827, 1891-1912; Verstorbene 1581-1827, 1891-1911] befinden sich im Staatsarchiv Stettin, das man auf deutsch anschreiben kann:
Archiwum Państwowe w Szczecinie 70-410 Szczecin, ul. Św. Wojciecha 13 tel: +48 (91) 433-50-02, 433-50-18 fax: +48 (91) 434-38-96 email: sekretariat(at)szczecin.ap.gov.pl www.szczecin.ap.gov.pl Die Mormonen haben die älteren evgl. KB 1581-1827 verfilmt: ![]() Standesamtsregister sind nur lückenhaft für Zeitraum 1938-1945 erhalten. Viele Grüße, Andreas |
#57
|
|||
|
|||
![]() Theeren hatte zwar eine eigene ev. Kirche, die aber nur Filialkirche von Görlsdorf war. Die Kirchenbücher wurden also [nur] in Görlsdorf geführt. Kirchenbücher von Görlsdorf existieren lt. Grüneberg nicht mehr.
MfG Friedhard Pfeiffer |
#58
|
|||
|
|||
![]() Zorndorf, Kreis Königsberg/Nm., hatte ein eigenes Kirchspiel und ein eigenes Standesamt. Kirchenbücher existieren nicht mehr. Standesamtsregister haben nur von 1938 bis 1944 den Krieg überstanden: sie befinden sich beim Standesamt Neudamm.
Wo Personen aus Zorndorf nach 1945 "gelandet" sind und was aus ihnen geworden ist, kann die Heimatortskartei, Rosenbergstr. 52 B, 70176 Stuttgart, sagen. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#59
|
||||
|
||||
![]() Die evgl. KB aus Trebitsch, Kreis Friedeberg/Nm. [Taufen/Heiraten/Verstorbene 1824-1874], sowie die Standesamtsregister aus Trebitsch [Geburten 1874-1907, Heiraten/Verstorbene 1874-1899] befinden sich im Staatsarchiv Landberg/Warthe.
Zu Trebitsch lohnt sich auch ein Blick in die "Familiendatenbank Kreise Arnswalde und Friedeberg (Neumark)" ![]() Viele Grüße, Andreas |
#60
|
|||
|
|||
![]() Das Staatsarchiv Landsberg/Warthe hat von Friedrichsdorf Kirchenbücher von 1851 bis 1854.
MfG Friedhard Pfeiffer |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|