Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#71
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
A. |
#72
|
|||
|
|||
![]() Warum nicht? Wenn ich lese, dass immer wieder nach Programmen gesucht wird, um ganze Bücher herunter laden zu können... man den Eindruck hat,d ass besonders diese Idee den Archion-Leuten Bauchschmerzen bereitet... wenn ich lese, dass manche auch offline schauen möchten... da scheint es nicht unbedingt ein völlig abwegiger Gedanke auch mal um die Ecke zu schauen.
Nix für ungut. Gertrud |
#73
|
|||
|
|||
![]() Es geht ja nur darum, einen Weg zu finden es dem Nutzer möglichst leicht zu machen und anderseits ARCHION an sein Geld kommen zu lassen.
Wenn ich aber höre, dass Mitforisten mit dieser Art der Nutzung offenbar schlechte Erfahrungen gemacht haben, scheint es offenbar keine gute Lösung zu sein. Schade... Na ja, war ja eh nur ein Gedankenspiel MfG Bernd aus Ostwestfalen |
#74
|
|||
|
|||
![]() Auch wenn Archion ab und an nervt: Ich bin heilfroh, dass es das gibt. Ich beschäftige mich vornehmlich mit einem Kirchenkreis und der ist fast vollständig verfügbar. So gern ich auch im Archiv der Landeskirche in Kassel bin: Ich lebe in München und der Besuch will geplant und organisiert sein. Dank Archion kann ich bequem vom Schreibtisch aus recherchieren. Wann ich möchte. Das ist eine große Erleichterung für mich. Klar gibt's Verbesserungsmöglichkeiten. Aber in Deutschland hinkte man hinsichtlich so eines Portals lange hinterher, da ist das bestehende trotz Kinderkrankheiten eine Erleichterung.
|
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Geändert von Rolf Stichling (21.04.2016 um 12:35 Uhr) Grund: Wechstaben verbuchselt .... und nun korrigiert |
#76
|
||||
|
||||
![]() Moin Rolf,
"gefällt mir". Friedrich |
#77
|
|||
|
|||
![]() Die Diskussion, wie gut oder schlecht ARCHION ist, hat die Qualität der bekannten "die Flasche ist halbvoll/halbleer" - Diskussion.
Die einen meinen, dass ARCHION, so wie es ist, viel besser ist als kein ARCHION. Da haben sie recht. Die anderen meinen, dass ARCHION, so wie es ist, noch viel besser werden könnte. Da haben sie recht. Alles eine Frage der Einstellung und höchst individueller Erwartungen und Wünsche. Mit freundlichen Grüßen Bernd aus Ostwestfalen |
#78
|
||||
|
||||
![]() Gefällt mir.
|
#79
|
|||
|
|||
![]() Mir auch.
|
#80
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
da dieses Thema „etwas eingeschlafen“ ist, möchte ich eine informative (lust- und frustfreie) Neuigkeit sachlich beitragen, welche nicht die online Stellung der Kirchenbücher als solche betrifft, und deshalb auch nicht zum Thema „Kirchenbücher – ARCHION – Teil 3“ gehört. Die Anmerkung dürfte im Wesentlichen nur für alle „Zahlenfüchse“ von Interesse sein und sollte in Ermangelung von „Lust- und Frustpotential“ nicht zum „Erhitzen der Gemüter“ führen. ![]() Denn es geht um die Hintergründe der Finanzierung der hinter ARCHION stehenden Kirchenbuchportal GmbH. Die Hinweise habe ich gefunden in der Veröffentlichung zum „Haushalt 2016 und Bilanz 2014 der EKD“. vgl. http://www.ekd.de/kirchenfinanzen/as..._Lesehilfe.pdf Dort steht zunächst auf Seite 16: Beteiligungen: u.a. Kirchenbuchportal GmbH: 100.000,00 € Auf Seite 17 steht: „Neu ist ein Darlehen an das Kirchenbuchportal. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf 1.938.638,07 €.“ Zum Handelsregistereintrag der Kirchenbuchportal GmbH findet sich im Internet kostenfrei: „Kirchenbuchportal GmbH; Firmengründung: 20.08.2013; Kapital 155.000,00 €. Die letzte Eintragung bzw. Veränderung im Handelsregister der Firma Kirchenbuchportal GmbH, HRB 746037 wurde am 26.08.2013 vorgenommen. Es handelt sich um Registerbekanntmachungen, Neueintragungen.“ (Die diversen kommerziellen Firmenprofilanbieter habe ich hier bewusst nicht verlinken wollen). Das bedeutet zum einen, dass durch die Darlehensgebung der EKD ein Kapitalvolumen von fast 2 Mio. € zur Verfügung steht für Betriebskosten, Hardware, Software, Verwaltung, Personal, Werbemaßnahmen und Digitalisierungsprojekte und zum anderen, dass bislang der ursprüngliche Gesellschaftervertrag vom 20.08.2013 bislang noch nicht abgeändert oder erweitert worden ist. Da die Digitalisate der Kirchenbücher aus dem Rheinland oder der lippischen Kirchenbücher entsprechend der Vorankündigung erst dann bei ARCHION online gestellt werden können, nachdem die Ev. Kirche im Rheinland (EKiR) und/oder die Lippische Landeskirche Gesellschafter der Kirchenbuchportal GmbH geworden sind, müsste dazu eine Änderung des Gesellschaftervertrages erfolgen, welche wiederum in das Handelsregister eingetragen werden muss. Eine neue Eintragung bzw. Veränderung im Handelsregister der Firma Kirchenbuchportal GmbH kann dann über den öffentlich einsehbaren Teil des Firmenprofils von jedem interessierten Außenstehenden festgestellt werden. Bis jetzt hat sich offenbar in der Gesellschafterstruktur der Kirchenbuchportal GmbH noch keine Veränderung ergebe; aber vielleicht geschieht dies ja alsbald. Also Abwarten und Beobachten und danach noch einige Zeit auf neue Digitalisate aus den o.g. Gebieten warten! ![]() Viele Grüße Ralf |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|