Warum hat die Witwe nicht wieder geheiratet? Oder bin ich auf der falschen Spur?
Einklappen
X
-
Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen
-
-
ich finde dieses Thema so interessant
Habe mich schon oft gefragt, warum ich teilweise Frauen begegne in den alten Unterlagen, die offensichtlich "ihren Mann stehen" und daran nicht gehindert wurden, obwohl ihre Zeitgenossinnen ziemlich rechtlos waren, z. B. einen Vormund bekamen. Kann es sein dass diese Frauen so charismatisch und überlegen waren, dass die Umgebung sie einfach in "männlicher" Position respektierte? Oder rückwärts betrachtet - würde eine Christine Lagarde z. B. sich auch im 17. Jahrhundert durchgesetzt haben?
Die zweite Frau meines 4fachen Urgroßvaters z.B. brachte als Witwe eine Schankwirtschaft in die Ehe und zahlte die Steuern für diese Wirtschaft selbst, trotzdem sie einen Ehemann hatte. Sie hat in der Steuerliste des Rittergutes ihren eigenen Eintrag, er auch. Auch im "Riesengebirgsboten" aus dem 19. Jh. lese ich öfter von Frauen, die nach dem Tode des Ehemannes sein Geschäft weiterführen.
LG IrisZuletzt geändert von Geschichtensucher; 15.01.2022, 01:41.Beste Grüße, Iris
Kommentar
-
-
Zitat von Geschichtensucher Beitrag anzeigenwürde eine Christine Lagarde z. B. sich auch im 17. Jahrhundert durchgesetzt haben?
eine Christine Lagarde wäre im 17. Jahrhundert vor Gericht wohl nicht so glimpflich davongekommen wie 2016. Ich gehe davon aus, daß man sie damals als Hexe verbrannt hätte...
Viele Grüße
consanguineusDaten sortiert, formatiert und gespeichert!
Kommentar
-
Kommentar